Motor klackert im Kalten zustand ?
Moin zusammen,
ich fahre einen Golf 7 aus 2013 mit dem 1.4 TSI mit 122 PS, der Wagen hat nun ca. 32.000 km runter und ich habe ihn seit einem halben Jahr (gekauft im Sommer).
Nun ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass beim Kaltstart der Motor merkwürdig klackert, dies war vor einigen Wochen noch nicht der Fall, oder so unauffällig, dass ich darauf nicht aufmerksam geworden bin.
Nun ist es allerdings deutlich zu hören, sowohl draußen mit offener Motorhaube, als auch im Innenraum.
Von dem was ich bis jetzt gesehen bzw. gehört habe verschwindet dieses klackern erst nach dem losfahren, wenn der Motor etwas wärmer wird. Dies ist zumindest meine Vermutung basierend darauf, dass ich den Motor gerade eben im Stand 5 min laufen lassen habe und das klackern immernoch zu vermerken war.
Das klackern wird auch parallel mit Erhöhung der Drehzahl schneller, wird aber ab so ca. 2000 Umdrehungen dann von den normalen Motor Geräuschen übertönt.
Ob das ganze an der Kalten Jahreszeit liegt, da ich es im Sommer nie gemerkt habe oder mit dem Motor was nicht stimmt, wäre hier jetzt natürlich meine erste Frage.
Steuerkette kann man denke ich ausschließen, da meines Wissens nach in dem 7er keine Steuerketten mehr verbaut wurden, aufgrund der Probleme beim 6er.
Und damit ihr hier nicht raten müsst wie sich das ganze anhört hänge ich auch noch eine Tonaufnahme an.
42 Antworten
Ist das eine VW Vertragswerkstatt? Wenn ja, ich würde es in einer guten freien Werkstatt machen lassen.
Auf dem KVA fehlt die Wasserpumpe.
Diese sollte beim Zahnriemenwechsel immer gleich mit erneuert werden.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 31. Januar 2023 um 11:13:21 Uhr:
Ist das eine VW Vertragswerkstatt? Wenn ja, ich würde es in einer guten freien Werkstatt machen lassen.
Auf dem KVA fehlt die Wasserpumpe.
Diese sollte beim Zahnriemenwechsel immer gleich mit erneuert werden.
Nein, das ist bereits eine freie Werkstatt. Das mit der Wasserpumpe werde ich dort nochmal anmerken.
Hallo,
dann nicht überrascht sein, wenn beim Zahnriemensatz die Wasserpumpe dabei ist, was bei dem Preis eine Möglichkeit ist.
Gruß
Zitat:
@G.HB28 schrieb am 31. Januar 2023 um 11:11:56 Uhr:
Zitat:
@yellwork schrieb am 31. Januar 2023 um 11:01:50 Uhr:
So locker ist dein ZR ???Wenn ja, hast du echt einen mega dusel.....
Ehrlich gesagt kenne ich mich mit der Funktionsweise der einzelnen mechanischen Teile eher weniger aus.. Ich wüsste auch nicht was ich falsch gemacht haben könnte, damit sowas passiert. Wie kann das denn zustande kommen?
Normalerweise ist es unmöglich, mit so einem lockeren Zahnriemen 20cm ohne Motorschaden zurückzulegen.
Denk daran, daß die WaPu mit dabei ist.
Sollte aber eigentlich bei einem Zahnriemen"satz" dabei sein.
Ähnliche Themen
So, Aussage von der Werkstatt „Wasserpumpe ist nicht dabei, die wird auch von einem anderen Zahnriemen angetrieben und muss deshalb nicht zwangsläufig mit getauscht werden.“
Meinungen?
Hallo,
der EA211 hat beim Zahnriemen keine Wasserpumpe, die ist auf der anderen Seite an der Auslassnockenwelle. Beim Golf 7 gibt es den ea211 oder Kette so weit ich es vermute, die ea211 evo werden ja ähnlich zum EA211 sein.
Gruß
Naja, musst du entscheiden, ob die mit gemacht werden soll oder nicht.
Recht haben sie auf jeden Fall, ist schon nochmal extra Arbeit zusätzlich zum "normalen" Zahnriemen.
Ich würds glaub ich lassen, außer du willst vorsorgen und hast schon ein paar mehr km mit dem Auto runter (und vor es länger zu behalten)
Der Wagen hat knapp 70.000 gelaufen. Glaube da ist noch etwas Zeit und man muss nicht zwangsläufig vorsorgen oder?
Welches Baujahr?
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 31. Januar 2023 um 22:23:52 Uhr:
Welches Baujahr?
Modelljahr 2018, vom Band gegangen Ende 2017.
Dann kannst es theoretisch gleich mitmachen lassen. Mein bester Werkstattkumpel meint es sind nicht nur die 210000 km die man einhalten sollte was den Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe betrifft, sondern es sind auch die Jahre die vergehen wenn man die Km nicht erreicht. Er meinte man sollte nach ca 7-8 Jahren es in Betracht ziehen. Einfach um auf Nummer sicher zu gehen bezgl. Alterung und Verschleiß. Meiner ist April 2017 und hat jetzt 77000 runter und 2025 ist es dann bei mir vorgesehen. Und dann ist halt wieder die nächsten Jahre Ruhe.
Die erste Serie der Wasserpumpen geht öfters kaputt, dann meist bei ca. 80-120 TKM.
Meine relativ genau bei 80T.
Die nachgerüsteten sind modifiziert und sollten bis zum Ende halten.
Ich weiß nicht, ab wann diese serienmäßig verbaut wurden, meine aber die kamen sehr spät.
Ich würde die Wapu deshalb gleich mitmachen lassen.
Habe diese Arbeiten an meinem TDI auch nach 8 Jahren durch führen lasen ob wohl der Motor erst 145 tkm runter hatte.
Man fährt jetzt entspannter da man weiß das mit dem Zahnriemen nichts passieren kann