Motor klackert im Kalten zustand ?
Moin zusammen,
ich fahre einen Golf 7 aus 2013 mit dem 1.4 TSI mit 122 PS, der Wagen hat nun ca. 32.000 km runter und ich habe ihn seit einem halben Jahr (gekauft im Sommer).
Nun ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass beim Kaltstart der Motor merkwürdig klackert, dies war vor einigen Wochen noch nicht der Fall, oder so unauffällig, dass ich darauf nicht aufmerksam geworden bin.
Nun ist es allerdings deutlich zu hören, sowohl draußen mit offener Motorhaube, als auch im Innenraum.
Von dem was ich bis jetzt gesehen bzw. gehört habe verschwindet dieses klackern erst nach dem losfahren, wenn der Motor etwas wärmer wird. Dies ist zumindest meine Vermutung basierend darauf, dass ich den Motor gerade eben im Stand 5 min laufen lassen habe und das klackern immernoch zu vermerken war.
Das klackern wird auch parallel mit Erhöhung der Drehzahl schneller, wird aber ab so ca. 2000 Umdrehungen dann von den normalen Motor Geräuschen übertönt.
Ob das ganze an der Kalten Jahreszeit liegt, da ich es im Sommer nie gemerkt habe oder mit dem Motor was nicht stimmt, wäre hier jetzt natürlich meine erste Frage.
Steuerkette kann man denke ich ausschließen, da meines Wissens nach in dem 7er keine Steuerketten mehr verbaut wurden, aufgrund der Probleme beim 6er.
Und damit ihr hier nicht raten müsst wie sich das ganze anhört hänge ich auch noch eine Tonaufnahme an.
42 Antworten
Hallo,
wird beim EA211 nicht die Ölpumpe durch eine Kette angetrieben, ;-) nur ein Spaß, die Wasserpumpe wiederum über einen Zahnriemen.
Um etwas Produktives zu schreiben, mit einem Metallstift kann hören, wo es ungefähr herkommt. Wenn es wirklich was Mechanisches sein sollte, bei der Kilometerleistung, was wie eine Kette klingen könnte, war das dann die Nockenwellenversteller vielleicht.
Gruß
Bei Minustemperaturen wie heute morgen wird der 1.4 TSI
beim Kaltstart schon lauter...takert wie eine Nähmaschine.
Pro Arbeitstakt wird 3 mal eingespritzt.(kennfeldabhängig).
Motor warm fahren und dann noch mal prüfen.
Wenn das harte "takern" dann weg ist..alles OK.
Diese Baujahre haben Probleme mit den Kolben/und
Ölabstreifringen.. Hoher Ölverbrauch ist die Folge,wie
hier im Forum zu lesen.
Ein Ölwechsel jedes Jahr ist „empfehlenswert”.
Ferndiagnose ist eh immer schwierig, Geräusch klingt auf jeden Fall ungesund und sollte von einer Werkstatt gecheckt werden. Alles andere ist die Glaskugel befragen
Ventil- bzw. Hydrostößel? Vorgeschichte ist ja nicht bekannt. Zu hohe Drehzahlen, falsches oder zu wenig Öl... „Gift” für die Stößel. Kaltstartsymptome würden dazu passen.
Ähnliche Themen
Moin zusammen, mich hat es nun auch erwischt. Wie aus dem nichts hat mein Golf VII 1.4 TSI (150 PS) mit DSG DQ200, Modelljahr 2018, angefangen nach dem Start laut zu rattern, ähnlich wie ein Diesel. Hier ein Video dazu:
https://youtube.com/shorts/-9084iqGvAQ?feature=share
Meines Erachtens nach kommt das Geräusch aus dem Gehäuse linksseitig des Ölmessstabs. Dort ist auch ein Ölschwitzen zu erkennen und eine deutliche Vibration mit der Hand zu spüren. Darüber hinaus ist mir aufgefallen dass das Kühlmittel fast vor „min“ steht. Fehlermeldungen gab es keine, hab bereits mit OBD11 ausgelesen. Das Geräusch ist nach ein paar KM nicht mehr so deutlich wahrzunehmen aber noch ganz ganz leicht vorhanden. Nach einem erneuten Kaltstart ist es wieder da.
Habt Ihr Vermutungen was der Auslöser sein könnte?
Hallo,
also Werkstatt, ich würde vermuten, dass Geräusch kommt von einem Anbauteil über den Riementrieb
wünsch Dir das es was Harmloses ist
Gruß
Klingt ja grausam...vielleicht die automatische / starre Spannrolle vom Keilrippenriemen (ausgeschlagen).
Ich tippe stark auf Nockenwellenversteller (unter der Zahnriemenabdeckung).
Wahrscheinlich haben sich die Schrauben gelöst, in dem Fall Motor darf nicht weiter gestartet werden, sonst droht Motorschaden.
Das kannst du auch selbst überprüfen.
Zitat:
@AVF schrieb am 29. Januar 2023 um 11:18:08 Uhr:
Ich tippe stark auf Nockenwellenversteller (unter der Zahnriemenabdeckung).
Wahrscheinlich haben sich die Schrauben gelöst, in dem Fall Motor darf nicht weiter gestartet werden, sonst droht Motorschaden.
Das kannst du auch selbst überprüfen.
Wie kann ich es selbst prüfen? Komme ich da so ran?
Zahnriemenabdeckung abnehmen - ist nicht so schwer , eine Schraube nur und 2 Klammer seitlich.
Hallo,
wenn Du hier fragst, ist es mit Deinem Schrauberskill nicht so hoch. Hier würde ich zuerst mit einem Stethoskop orten, wo es wirklich herkommt, des Weiteren bei erwin die Reparatur Richtlinien herunterladen. Dann kannst Du auch abschätzen, wie weit Du selbst gehen willst.
Sonst eben Werkstatt bevor es schlimmer wird, oder ADAC (wenn Mitglied) die können bei leichten Sachen helfen oder beruhigen oder gar abschleppen zur Werkstatt.
Ich würde hier von einem richtigen Defekt aus gehen, da ist weniger ein Verschleiß, der etwas warten kann, aber auch das ist nur raten.
Gruß
Ich würde einmal den Keilriemen runternehmen und schauen, resp. hören, ob das Geräusch dann weg ist, sprich von einem der damit angetriebenen Anbauteilen kommt.
Gruß
RSLiner
Moin zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure ganzen Antworten und die Hilfe.
KVA der Werkstatt und ein Video dazu sind nun eingetrudelt, siehe Anhang
Beide Nockenwellenversteller und der Zahnriemen müssen neu. Geht der Preis so durch? Die Teile würde ich insgesamt rund 300€ günstiger bekommen aber denke nicht dass die das mitmachen, daran scheinen sie ja richtig Geld zu verdienen.
So locker ist dein ZR ???
Wenn ja, hast du echt einen mega dusel.....
Zitat:
@yellwork schrieb am 31. Januar 2023 um 11:01:50 Uhr:
So locker ist dein ZR ???Wenn ja, hast du echt einen mega dusel.....
Ehrlich gesagt kenne ich mich mit der Funktionsweise der einzelnen mechanischen Teile eher weniger aus.. Ich wüsste auch nicht was ich falsch gemacht haben könnte, damit sowas passiert. Wie kann das denn zustande kommen?