Motor klackert beim beschleunigen!
Hallo,
Ich fahre eine Vw Passat35i, es ist ein 1,8l Baujahr 1996 mit einer Laufleistung von 213000Km Motorkennbuchstaben ADZ.
Seit ca. 1 Woche fängt der Motor beim beschleunigen bei einer Drehzahl ab ca. 3000 u/min an zu klackern und zu klingeln. Wenn ich die Drehzahl beibehalte wird das Geräusch wieder leiser bzw verschwindet ganz.Das klackern tritt besonders deutlich bei Betriebswarmen Motor auf, ist aber auch bei kalten Motor zu hören. Wenn ich den Öldeckel aufschraube bläst es mit ziemlich hohen Druck aus dem Deckel.
Könnte es sich um einen Kolbenkipper handeln? Vielleicht kennt jemand das Problem!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ein Hydrostößel, der keinen Druck mehr aufbaut ist durch das Tick Tick Geräusch hörbar, weil er zu viel Luft hat ... einer der evtl zuviel Druck aufbaut wäre nicht hörbar, weil er kein Spiel hat ...
Wie Wester schon schrieb, mal testweise die Hydros mit einem anderen Zylinder tauschen, ist ja am ADZ kein großer Akt.
Haste das Problem dann an dem Zylinder weißt ja Bescheid ...
120 Antworten
Kann es sein das die stößel klemmen ?Kopf ist gemessen und ok ist ja auch nicht die erste Dichtung also fehler sind uns da nicht unterlaufen .
klar kann das sein, tausche doch einfach mit nen anderen Zylinder, dan sollte der Fehler mitgehen. Wenn nicht musste weiter suchen. Federn prüfen, nicht das eine gebrochen ist.
Aber selbst wenn der hängen bleibt sollte er über die Federn zu bleiben, das würdest du sonst auch hören, wenn der Hydro nicht sauber arbeitet. Testen kannste ja, denn dannach muss der Kopf eh nochmal runter.
Zitat:
Original geschrieben von Wester
klar kann das sein, tausche doch einfach mit nen anderen Zylinder, dan sollte der Fehler mitgehen. Wenn nicht musste weiter suchen. Federn prüfen, nicht das eine gebrochen ist.
wie gesagt haben den Kopf doch auseinander gehabt Federn ok Kopf ok alles ok kein Druck ,also einfach mal die Stoßel wechseln !
Zitat:
Original geschrieben von Wester
klar kann das sein, tausche doch einfach mit nen anderen Zylinder, dan sollte der Fehler mitgehen. Wenn nicht musste weiter suchen. Federn prüfen, nicht das eine gebrochen ist.
..naja Rainer ....gebrochene Ventilfedern wären in dem Fall ja beim erneuern der VSD aufgefallen....ich vermute einen Riß im Brennraum der übersehen wurde...zwischen der Zündkerze und einem Ventil...😠
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
..naja Rainer ....gebrochene Ventilfedern wären in dem Fall ja beim erneuern der VSD aufgefallen....ich vermute einen Riß im Brennraum der übersehen wurde...zwischen der Zündkerze und einem Ventil...😠Zitat:
Original geschrieben von Wester
klar kann das sein, tausche doch einfach mit nen anderen Zylinder, dan sollte der Fehler mitgehen. Wenn nicht musste weiter suchen. Federn prüfen, nicht das eine gebrochen ist.
Nein zu 100 % genau da haben wir zu zweit Augenpflege am Kopf gemacht ;-)
Hallo
Wie lange ist der Motor galaufen nach der Reparatur ?
Die Hydrostößel brauchen eine Weile bis die wieder sauber arbeiten ...
Wurde der Kopf geschliffen bzw geprüft ob er Plan ist ?
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
..naja Rainer ....gebrochene Ventilfedern wären in dem Fall ja beim erneuern der VSD aufgefallen....ich vermute einen Riß im Brennraum der übersehen wurde...zwischen der Zündkerze und einem Ventil...😠Zitat:
Original geschrieben von Wester
klar kann das sein, tausche doch einfach mit nen anderen Zylinder, dan sollte der Fehler mitgehen. Wenn nicht musste weiter suchen. Federn prüfen, nicht das eine gebrochen ist.
Denke mittlerweile auch das der Kopf irgendwo gerissen ist, aber wie gesagt Risse waren optisch nicht zu erkennen! Ich habe schon einige Zylinderköpfe runtergehabt und mir sind die Risse zwischen den Ventilen oder zwischen Ventil und Gewindegängen des Zündkerzengewindes bekannt! Ist es vielleicht möglich das der Kopf zwischen Ventilsitzring und Zylinderkopf undicht ist (also der gehärtet Ring im Kopf) und dadurch kein Riss zu erkennen ist?
Das würde evt. auch den hohen Druck aus dem Öldeckel erklären wie ich im Eingangspost schon beschrieben habe!
Desweiteren waren das Ein- und Auslassventil des 1. Zylinders ziemlich verkokt wobei aber die Ventilisitze sauber waren, die verkokung habe ich bei der demontage noch darauf geschoben das es an der durchgebrannten ZKD zwischen 1. u. 2. Zyl. lag aber da ist ja anscheinend noch was anderes im argen!
Gruß
@ Ronny: der Motor ist schon wieder ca 40km gelaufen! Hydros schliesse ich mittlerweile aus kann mir nicht vorstellen das dadurch ein ventil hängt müsste doch zumindest dann hörbar sein wenn die hydros nicht vernünftig arbeiten! Kopf haben wir mit Stahllienal und Fühlerlehre überprüft! Ist Plan!
Das klackern ist weg da die ZKD tatsächlich zwischen 1. und 2. Zyl. durchgebrannt war! Druck auf 2. Zyl. ist wieder voll da 11 Bar. Nur der 1. Zylinder hat immernoch nur 5,5 Bar!
Gruß
Ein Hydrostößel, der keinen Druck mehr aufbaut ist durch das Tick Tick Geräusch hörbar, weil er zu viel Luft hat ... einer der evtl zuviel Druck aufbaut wäre nicht hörbar, weil er kein Spiel hat ...
Wie Wester schon schrieb, mal testweise die Hydros mit einem anderen Zylinder tauschen, ist ja am ADZ kein großer Akt.
Haste das Problem dann an dem Zylinder weißt ja Bescheid ...
Das wäre natürlich ne möglichkeit das der Hydro zuviel Druck aufbaut!
Ich werde es mal am WE ausprobieren! Ist ja schnell gemacht!
Dann bliebe nurnoch die Frage woher der hohe Druck im Ventiltrieb kommt wenn ich den Öldeckel aufschraube, deshalb tippe ich jetzt eher auf nen Riss zwischen Brennraum und Ventiltrieb!
Der Versuch mit den Hydros kann ja nicht schaden!
Kommt zwar fast nie vor, daß nen Hydro zuviel Durck hat, oder den vorhandenen nicht mehr abbauen kann, aber bevor ihr den Kopf wieder runterrupft, wäre das ne Möglichkeit.
Hätte er zuwenig Druck, wäre ja trotzdem Kompression da. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nobby35i
Dann bliebe nurnoch die Frage woher der hohe Druck im Ventiltrieb kommt wenn ich den Öldeckel aufschraube, deshalb tippe ich jetzt eher auf nen Riss zwischen Brennraum und Ventiltrieb!
Hydros schließe ich auch aus...wenn der Kopf nochmal runter ist und absolut kein Riß vorhanden ist dann sollte der Kolben mal ausgebaut werden...ich vermute mittlerweile ein oder zwei gebrochene Kolbenringe...das würde auch den hohen Druck erklären...😉
was heißt starker druck aus dem Ventildeckel
wenn extremst viel blowby auftritt ist die anname von defekt
von Kolbenringen naheliegend
sowas klärt man über die haltedruckprüfung ab
dazu wird bei stillstehenden motor der kolben mit ölgedichtet und dann mit druckluft anschluss druck auf den zyllinder gegeben ventile müssen natürlich zu sein . ist dann öl futsch ist es der kolben steht das öl noch wurde bei den Ventilen gemurkst
oder halt Kolben ziehen und nachschauen .
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
was heißt starker druck aus dem Ventildeckelwenn extremst viel blowby auftritt ist die anname von defekt
von Kolbenringen naheliegend
Habe ich das überlesen, oder wird eine so wichtige Information bloß mal so nebenher erwähnt ???
Ja, dann liegt auch Kolbenringbruch nahe ...
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Habe ich das überlesen, oder wird eine so wichtige Information bloß mal so nebenher erwähnt ???Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
was heißt starker druck aus dem Ventildeckelwenn extremst viel blowby auftritt ist die anname von defekt
von Kolbenringen naheliegend
Ja, dann liegt auch Kolbenringbruch nahe ...
Haste wohl überlesen!
Hatte ich in meinem 1. Post schon geschrieben und gestern auch nochmal erwähnt.
Aber hätte der Druck beim kompressionsprüfen mit Öl nicht wenigstens etwas ansteigen müssen bei einem Kolbenring defekt?
Gruß