Motor klackert beim beschleunigen!

VW Passat 35i/3A

Hallo,
Ich fahre eine Vw Passat35i, es ist ein 1,8l Baujahr 1996 mit einer Laufleistung von 213000Km Motorkennbuchstaben ADZ.
Seit ca. 1 Woche fängt der Motor beim beschleunigen bei einer Drehzahl ab ca. 3000 u/min an zu klackern und zu klingeln. Wenn ich die Drehzahl beibehalte wird das Geräusch wieder leiser bzw verschwindet ganz.Das klackern tritt besonders deutlich bei Betriebswarmen Motor auf, ist aber auch bei kalten Motor zu hören. Wenn ich den Öldeckel aufschraube bläst es mit ziemlich hohen Druck aus dem Deckel.
Könnte es sich um einen Kolbenkipper handeln? Vielleicht kennt jemand das Problem!
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ein Hydrostößel, der keinen Druck mehr aufbaut ist durch das Tick Tick Geräusch hörbar, weil er zu viel Luft hat ... einer der evtl zuviel Druck aufbaut wäre nicht hörbar, weil er kein Spiel hat ...

Wie Wester schon schrieb, mal testweise die Hydros mit einem anderen Zylinder tauschen, ist ja am ADZ kein großer Akt.
Haste das Problem dann an dem Zylinder weißt ja Bescheid ...

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nobby35i



Aber hätte der Druck beim kompressionsprüfen mit Öl nicht wenigstens etwas ansteigen müssen bei einem Kolbenring defekt?
Gruß

Eigentlich ja schon, darum gehe ich mal nicht von den Kolbenringen aus. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nobby35i



Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Habe ich das überlesen, oder wird eine so wichtige Information bloß mal so nebenher erwähnt ???

Ja, dann liegt auch Kolbenringbruch nahe ...

Haste wohl überlesen!
Hatte ich in meinem 1. Post schon geschrieben und gestern auch nochmal erwähnt.
Aber hätte der Druck beim kompressionsprüfen mit Öl nicht wenigstens etwas ansteigen müssen bei einem Kolbenring defekt?
Gruß

wenn die blowby gase  nach abgas  riechen   dann ist das schon mal ein untrügliches  zeichen

das  es aus  dem Öldeckel  rausdrückt  wenn du ihn  auf hast  sollte  auch  klar sein  da arbeiten nun mal kolben im kurbelgehäuse

wenn es  auch noch klingelt und klackert   und ein zylinder nur 5,5  bar hat

würde ich ne haltedruckprüfung machen

und  ob der  Druck ansteigt  wenn du ein paar tropfen öl reintust wenn   die  kolbenringe gebrochen sind   ist äußerst zweifelhaft

da muss mann schon ein bissel mehr aufkippen

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von Nobby35i


Haste wohl überlesen!
Hatte ich in meinem 1. Post schon geschrieben und gestern auch nochmal erwähnt.
Aber hätte der Druck beim kompressionsprüfen mit Öl nicht wenigstens etwas ansteigen müssen bei einem Kolbenring defekt?
Gruß

wenn die blowby gase  nach abgas  riechen   dann ist das schon mal ein untrügliches  zeichen

das  es aus  dem Öldeckel  rausdrückt  wenn du ihn  auf hast  sollte  auch  klar sein  da arbeiten nun mal kolben im kurbelgehäuse

wenn es  auch noch klingelt und klackert   und ein zylinder nur 5,5  bar hat

würde ich ne haltedruckprüfung machen

und  ob der  Druck ansteigt  wenn du ein paar tropfen öl reintust wenn   die  kolbenringe gebrochen sind   ist äußerst zweifelhaft

da muss mann schon ein bissel mehr aufkippen

Hallo,

Nochmal danke für eure rege beteiligung!

Das es aus dem Öldeckel rausdrückt ist mir klar aber der Druck scheint mir zu hoch zusein, außerdem klackert der Motor mittlerweile nicht mehr das lag an der defekten ZKD.

Müsste ich bei defekten Kolbenringen nicht übermässig hohen Ölverbrauch haben?

Das ist aber nicht der Fall!

Da hier scheinbar ein paar Sachen überlesen wurden mach ich noch mal ne Zusammenfassung.

Mein Problem fing an als sich mein Passat bei einer Drehzahl von 3000 u/min durch ein klackern/klingeln bemerkbar machte! Dabei hoher Druck aus Öldeckel.

Kompression gemessen 1.Zyl. 5bar,2.Zyl 9bar,3. u. 4. Zyl. 11 bar

Danach Kompression mit Öl gemessen kein Druckanstieg!

Verdacht kam auf das Zylinderkopfdichtung zwischen 1. u. 2. zyl. durch ist!

Zylinderkopfdichtung und Ventilschaftdichtungen gewechselt (alte ZKD war tatsächlich zwischen 1. u. 2. Zyl. gerissen)

Ventile vom 1. Zyl. waren verkokt darauf Ventile neu eingeschliffen

Nochmal Kompression gemessen Zyl. 2,3,4 alle 11 Bar nur der 1. immernoch nur 5bar Öl reingekippt keine Veränderung!

Also, dann mach mal die von aixcessive beschriebene Druckverlustprüfung, ich gehe immer noch von nem defekten Zylinderkopf aus, aber ohne da selber nen Auge drauf werfen zu können, ist es immer etwas schwierig was genaues zu sagen. 😉

Ähnliche Themen

Ja ich denke auch das eine Druckverlustprüfung erstmal das einfachste ist bevor ich den kompletten Motor zerlege. Ich werd mal versuchen mir nen Adapter zu basteln und dann mal Druck auf den Zylinder geben!

Moin.

Ok, habe ich wirklich überlesen ... zu viele Infos in dem Text.

Die Druckprüfung, wie läuft die genau ab ? Der Zylinder kann doch garnicht 100 % dicht sein.

Habe ja letztens bei einem Opel neue VSD verbaut und dazu mittels Adapter Druck auf den jeweiligen Zylinder gegeben. Das zischte trotzdem die ganze Zeit und der Kompressor durfte desöfteren nachpumpen.

Gruß Ronny

Gemacht hab ich sowas zwar auch noch nicht aber theoretisch sollte bei geschlossenen Ventilen die Luft nur ins Kurbelgehäuse entweichen. Dies hört man auch, wenn man den Öldeckel aufmacht. Wenn du jetzt etwas Öl in den Zylinder füllst, dann sollte keine Luft mehr ins Kurbelgehäuse entweichen können. Sollte der Druck dennoch verloren gehen, dann solltest du dein Ohr man an den Auspuff bzw an den geöffneten Luftfilter halten und hören ob dort Luft rauskommt. So kannst du feststellen, welches der Ventile undicht ist. 😉

wie gesagt  voraussetzung ist   beide ventile  entlastet und  zu
also  kompressionstakt  genügend  starke menge  an  ölvorlage  auf dem Kolben

drücktsdann die ölvorlage  weg sind  die kolbenringe stark undicht
und wie  urus  schon bemerkte   kommst dann aus dem Kurbeltrieb hoch  weiß mann bescheid .  außerdem  kann mann das dann daran erkennen das das öl futsch ist

aber  mir stellt sich ne andere frage  Noby  

bei deinen Tätigkeiten vermisse ich   die Überprüfung  von Kopf und  Block mit dem Haarlineal   und  auch  fehlt die angabe  ob der kopf geplant wurde

dann wäre  es  auch nicht verwunderlich wenn verzogen , daß   du immer noch keine genügende  Kompression hast und  er  dir  von einem Zylinder in den anderen abblässt .

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Die Hydrostößel brauchen eine Weile bis die wieder sauber arbeiten ...

...genau 30 min nach der Montage...VW-Angabe.😉

Zitat:

Original geschrieben von Nobby35i


Kopf haben wir mit Stahllienal und Fühlerlehre überprüft! Ist Plan!

Gruß

@ aixcessive

Das hatte er schon beantwortet.

@ PKGeorge

Habe mal den Motor nicht mehr anbekommen nachdem ich die Nocke draußen hatte ... dann kam er nach ner Weile auf 2 Pötten ... dann auf 3 und der 4. hat sich noch ne ganze weile feiern lassen bis der mitlief ... daher meine Frage wie lang der Motor gelaufen ist.

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Die Hydrostößel brauchen eine Weile bis die wieder sauber arbeiten ...

...genau 30 min nach der Montage...VW-Angabe.😉

Beim Einbau von NEUEN Hydrostößeln. 😉

@ Ronny

Das Problem gibts immer wieder mal, einfach nur kurz probieren zu starten, dann 5 Minuten warten, das ganze dann 3-4mal, dann laufen die Kisten normal wieder. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Zitat:

Original geschrieben von Nobby35i


Kopf haben wir mit Stahllienal und Fühlerlehre überprüft! Ist Plan!

Gruß

@ aixcessive

Das hatte er schon beantwortet.

nö  für  mich nicht  ich benutze  für  sowas ein haarlineal

das ist einfach deutlicer  als  eine grobe fühlerlehre was  weiß ich was die jungens  für ein Stahlineal nutzen ob das  überhaupt maßig ist oder noch ist .

und  die  frage  war auch ob der block   ebenfalls geprüft wurde

der Block verzieht sich wohl eher nicht, außerdem sollte das die Dichtung ausgleichen, genauso wie feine Auswaschungen. Die Flächen um den Zylinder und vor allem zwischen den Zylinder muss penibelst sauber nud Plan sein. Der Kopf ist da schon eher die Ursache.
Ansonsten einfach nochmal planen und mit Rissprüfmittel absprühen...

So euer Verdacht hat sich gerade bestätigt!
Nachdem es mir heute nicht möglich war eine Druckverlustprüfung zu machen habe ich nochmal die Kompression mit mehr Öl geprüft (so ca. 0,2l reingekippt) so habe ich den Druck auf knapp 11 Bar hochbekommen!
Also liegt es doch an einer undichtigkeit am Kolben bzw. Kolbenringen!
Bleibt für mich jetzt nurnoch die Frage wie wahrscheinlich ist es das "nur" die Ringe auf sind und nicht die Zylinderlaufbahn auch, das haben wir bei der demontage des Zylinderkopfs dummerweise nicht kontrolliert , da wir bis dahin dachten der Fehler wäre mit der defekten ZKD behoben.
Oder macht es mehr Sinn sofort einen anderen gebrauchten Motor einzubauen bevor wir die ganze Chose nochmal auseinander pflücken

...also ich seh das noch ganz gelassen...
...erstnochmal den Kopf runter
...dann die ölwanne ab und den Kolben raus.
...jetzt siehst du ja alles...und dann kann man über einen anderen Motor nach Denken.
Kolbenringe sind nicht zu Teuer...🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen