Motor Klackern beim Audi S4

Audi S4 B6/8E

Hallo ich fahre einen 2003 Audi S4 Avant 4,2l v8. Mir ist vorhin aufgefallen das der Motor im Warmen Zustand kurz am klackern war .  Es klang so wie hydrostößel solch ein geräusch war es.Das ganze geschah als ich an einer kreuzung stand . Nun die frage das ist ja nicht normal  ,was kann das sein. der wagen hat 119000km runter .

Beste Antwort im Thema

Hallo

Ist nicht das Schaltrohr bzw Klappen.
Du kannst das update machen . Effekt besserer Drehmomentverlauf,
dumpferer Klang mehr nicht.

Ich fahre selber einen S4 B6 By 2003.

Mein Motor hatte bis vor 3 Wochen alle Symtome bzw Krankheiten
die ihm nachgesagt werden. Schwache Kettenausführung,schlechte Spanner usw..Alles Unfug.
Man findet Online tonnenweise Material auf Bezug dieses Audiproblems.
War selber Werkstatt vor 1 Jahr , selbe Laier Update ect nichts gebracht,gut damit abgefunden das by 2003 -2004 dieses Problem hat.

Vor rund 4 Wochen mir selber gesagt das kann es nicht sein,mir
hauts noch den Motor um die Ohren. (105.000 km)
Überlegt und bei dem Thema Motoröl hängengeblieben auf Bezug
Betriebstemperatur S4 Motor (90°).
Ergebnis.
Einzig allein Audi ist schuld und ihr beschissener Umgang mit Ölfreigabe.
Hatte longlife Öl drin 5 W 30. Und dieses 30 war schuld da es zu dünn wurde bei Betriebstemp. Was bei kleinen Motoren problemlos ist geht beim S4 nicht, da er doch weswentlich wärmer wird und das Öl dann ausdünnt.

Selber gewechselt auf 5 W 40 von Liquid Moli.
Seitdem schnurrt er wie ein Kätzchen.

Kein klappern mehr bei Kaltstart,kein Rasseln mehr wenn er warm ist
und zieht untenrum jetzt wesentlich besser.

Habe diesbezüglich Email geschickt nach Ingoldstadt. Mit Tagelangem
regem Emailverkehr von technischem Support ihrerseits,mit Fragen
bezogen auf Autodaten ect inkl diversen Dankmails (kein Witz).

Egal welches Öl du hast wechsle auf -> 5 W 40 <- Marke ist 2rangig

mfg joschfrosch

90 weitere Antworten
90 Antworten

Sieht sehr sauber aus. Die Ventildeckel sehen aus wie neu lackiert.
Die Bilder sehen nicht nach fusch aus:-)
Für dich trotzdem ärgerlich,da du jetzt ein Startrasseln hast....

Ich bin in meinem S4 damals immer 5w40 gefahren von LiquiMoly (TopTech4100). Damit hatte ich keinerlei Probleme (bei 150Tkm hab ich den Wagen dann verkauft).
Das Ölwechselintervall auf 12.000km und der Wagen lief die 4 Jahre, die ich ihn hatte problemlos. Ausserdem war der Ölverbrauch nur noch 1/3 des Verbrauchs der Longlife-Plörre von Castrol.

Wie wurde das Kettenrasseln denn jetzt gelöst? Eine Antwort blieb er uns ja schuldig...

Ich glaube 5W50 von Mobil1 also das PeakLife soll das Klackern komplett verhindern. Ich selbst habs noch nicht eingeleert. Er läuft gerade auf 5W40 von Avia, da ich im Winter kein 50er Öl brauche. Klackern ist beim Kaltstart aber noch deutlich wahrnehmbar.

Ähnliche Themen

Ich hatte das gleiche Problem wie DU@ sutsh.

Addinol 5W-50 Super Racing hat das Problem gelöst.

Kein Witz Longlife Rotz raus Ölwechsel mit Addinol 5W-50 und Kettenrasseln war fast weg. Vorher war das Kaltstartrasseln deutlich zu hören.

Soll auf gleichem Level wie das Mobil 1 Peak Life sein.

Wichtig bei starken Motoren die sehr heiss werden ist der HTHS Wert. Quasi wenn der Kolben unter Vollast läuft, damit der Schmierfilm nicht abreisst.

HTHS Wert grösser als 3,5 und Viskoindex bei 150°: 180

Peak Life hat 4,4 und 180

Für unsere S4 sollte man 0W-40 nehmen oder 5W-50 aber nur Vollsynthetisch!

Der BBK Motor beim B6 & B7 wird so Schweineheiss das man hier nur Öle mit einem sehr hohen HTHS Wert einfüllen sollte

Ich habe mich nun seit etwa 1-2 Jahren mit Ölen befasst und bin mittlerweile ein echter Motoröl Psycho geworden 😉

Ihr kennt ja auch das Mobil1 0W-40 welches in AMG 63er Modellen und Porsche gefahren werden soll.

Das gibt es auch als Noname umgelabelt wie bei Aldi die Wurst von Herta 😉

Es nennt sich Delti Com High Performer 0W-40 und ist exakt das gleiche wie das Mobil1 0W-40!

Aber Ich persönlich fahre das Addinol 5W-50 Super Racing. Bisher habe Ich kein besseres ÖL für den S4 gesehen.

Preis um die 6€/Liter bei 20 Liter Abnahme. Ein Hammer Preis und Spitzenöl made in Germany!

Mobil 1 Peak Life 5W-50 ist auch TOP! Wird ja im SLR gefahren.

Spezifikationen vom High Performer 0W-40 (Mobil 1 Noname)

API SM/SL/SJ/CF

ACEA A3/B3/B4

Freigegeben unter anderer Bezeichnung gemäß:

MB 229.1, MB 229.5

BMW LL01

VW 500 00, VW 505 00

229.5 ist eine Freigabe die alles übertrifft und deswegen ein sehr gutes Öl!

danke für den Beitrag. Das Peak Life hat "nur" 229.3... Entweder .5er Norm nicht bestanden oder nicht geprüft. Welchen Hobel fährst du denn aktuell? Ach, gerade gesehen. Das Addinol hat auch "nur" 229.3.
Ich habe in nem Porscheforum gelesen, dass das 0w40 von grund auf zu flüssig sein soll und sich beim Kaltstart leichter abwaschen lässt. Deshalb sollen einige Motoren die Biege gemacht haben.

S4 B6 🙂 Immer noch. Ich mag Audi Kombis. Und am liebsten den B6. Stehe auch auf den RS4 B5 aber Ich bin ein Schaltmuffel deswegen ein B6. Aber wenn Ich wählen könnte wäre es definitiv ein RS4 B5 neu aufgebaut und getuned. Wie der Hannover Hardcore. Hammer... Die Turbos

Na ja. Kommt auf die Geoposition an. In Alaska würde Ich zum 0W-40 tendieren wegen der besseren Kaltlaufeigenschaft. Kurioserweise hat das Peak Life 5W-50 keine 229.5er Freigabe. Nur ne 229.3er.

Wichtig ist auch die VW Norm VW 502 00. Da sind quasi gute Reinigungsadditive mit drin.

Ich glaube ich versuchs im Sommer mal mit dem Addinol. Das Kettengemüse beim Starten geht mit zu sehr auf den Magen.

Beim E60 M5 sind die meisten doch auch weg vom Castrol 10W-60 und zurück aufs Mobil 1Peak Life 5W-50 weil das Castrol wenig Reinigungseigenschaften hat!

Wenn Du z.b. nur im Sommer fährst und zum Ring und es als Spassauto fährst kann Du ein Öl auf Ester Basis nehmen das haftet an allem fest und fliesst nicht so schnell weg. Wie Harz. Aber das muss man beobachten und mit kurzem Intervall fahren (3000-5000km). Ich hoffe Ich schreibe jetzt nix falsches, aber Öle auf Ester Basis tendieren mehr zu verwässern. Auf jeden Fall hat es etwas mit Wasser zu tun wie beim bei E10 Kraftstoff. Vielleicht auch ne Chemische Reaktion mit Wasser. Kein Plan. Also es ist auf jeden Fall nicht so gut für den Motor bei langem Ölwechselintervall. Für Rennsport jedoch schon. Ich hoffe Ich habe es einigermassen richtig erklärt 😉

Zitat:

@sutsh schrieb am 14. November 2016 um 23:29:44 Uhr:


Ich glaube ich versuchs im Sommer mal mit dem Addinol. Das Kettengemüse beim Starten geht mit zu sehr auf den Magen.

Ich schwöre Dir es wirkt wunder. Ich Konnte es auch nicht glauben. Musst Du selber testen!

Für ein Ringtool würde Ich das im Sommer nehmen:

Motul 5W-50 auf Ester Basis

Schau Dir mal den HTHS Wert an und den Viskoindex bei 150°

Umso mehr desto besser!

Oder hier aus den USA! 80 Euro für 3,7 Liter 😉

Redline Racing 5W-50 auf Ester Basis mit Porsche Freigabe

Hier meine Antwort auf Dein Profilbild 🙂

Hat nichts mit dem Thema zu tun aber meiner geht echt gut! GPS 285

S4 B6 VMAX

Mit Addinol ÖL! :P

Zitat:

@jaz-one schrieb am 14. November 2016 um 23:11:21 Uhr:


Ich hatte das gleiche Problem wie DU@ sutsh.

Addinol 5W-50 Super Racing hat das Problem gelöst.

Kein Witz Longlife Rotz raus Ölwechsel mit Addinol 5W-50 und Kettenrasseln war fast weg. Vorher war das Kaltstartrasseln deutlich zu hören.

Soll auf gleichem Level wie das Mobil 1 Peak Life sein.

Wichtig bei starken Motoren die sehr heiss werden ist der HTHS Wert. Quasi wenn der Kolben unter Vollast läuft, damit der Schmierfilm nicht abreisst.

HTHS Wert grösser als 3,5 und Viskoindex bei 150°: 180

Peak Life hat 4,4 und 180

Für unsere S4 sollte man 0W-40 nehmen oder 5W-50 aber nur Vollsynthetisch!

Der BBK Motor beim B6 & B7 wird so Schweineheiss das man hier nur Öle mit einem sehr hohen HTHS Wert einfüllen sollte

Ich habe mich nun seit etwa 1-2 Jahren mit Ölen befasst und bin mittlerweile ein echter Motoröl Psycho geworden 😉

Ihr kennt ja auch das Mobil1 0W-40 welches in AMG 63er Modellen und Porsche gefahren werden soll.

Das gibt es auch als Noname umgelabelt wie bei Aldi die Wurst von Herta 😉

Es nennt sich Delti Com High Performer 0W-40 und ist exakt das gleiche wie das Mobil1 0W-40!

Aber Ich persönlich fahre das Addinol 5W-50 Super Racing. Bisher habe Ich kein besseres ÖL für den S4 gesehen.

Preis um die 6€/Liter bei 20 Liter Abnahme. Ein Hammer Preis und Spitzenöl made in Germany!

Mobil 1 Peak Life 5W-50 ist auch TOP! Wird ja im SLR gefahren.

Spezifikationen vom High Performer 0W-40 (Mobil 1 Noname)

API SM/SL/SJ/CF

ACEA A3/B3/B4

Freigegeben unter anderer Bezeichnung gemäß:

MB 229.1, MB 229.5

BMW LL01

VW 500 00, VW 505 00

229.5 ist eine Freigabe die alles übertrifft und deswegen ein sehr gutes Öl!

Addinol ist sehr gut - german quality

Nur das es nicht vollsynthetische Öle sind

alle nur teilsynthetisch

Die Freigabe 229.5 ist nicht überragend und nicht allen Ölen überlegen........
Die neue MB Norm 229.51 ist die weitaus bessere Norm für Benziner und Diesel. (Motul zB.)
Habe in meinem auch das Mobil 1 Peak Life gefahren,ohne Probleme.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen