Motor ist auf Autobahn ausgegangen

BMW 5er E61

Hi Leute.
Erstmal paar Daten zu meinem Fahrzeug.
E61 FL 530xd Baujahr Ende 2007
243.000km

Heute hat mich der Supergau erwischt.
Ich bin auf der Autobahn unterwegs gewesen und habe über Is.a die Regeneration des Partikelfilters angestoßen, welcher auch durchgeführt worden ist. (Partikelfilter stand im Fehlerspeicher).

Bei ca. 140km/h plötzlich die Meldung "Fehler Motorsteuerung etc."
Motor ging aus, Automatikgetriebe auf N.
Ich bin auf den Standstreifen gerollt und habe erstmal tief durch geatmet. 😕

Nach paar Minuten habe ich versucht den Wagen zu starten, Motor drehte durch aber startete nicht, nach einem Versuch habe ich es dann direkt gelassen. Fehlerspeicher habe ich über Is.a ausgelesen. Bilder hänge ich an.

Als dann der ADAC da war, versuchte er ebenfalls zu starten. Plötzlich kein durchleihern mehr, es kam nur noch das typische "Klack" wie wenn die Batterie zu schwach ist.

Weißt der Fehlerspeicher auf was hin? Liegt es evtl. am Nockenwellensensor? Oder ist mein Motor Schrott

Ich habe heute 5h gebraucht um mein Baby nach Hause in die Halle zu bekommen, habe also noch keine Fehlersuche gestartet. Ich hoffe so sehr das kein mechanischer Defekt vorliegt sondern eher was in Richtung Sensorik was ja auch plausibel wäre, da der Motor ja noch Zeit hatte, sich zu schützen. Mehr seht ihr auf den Bildern.

Geräusche aus dem Motorraum gab's absolut keine, bin ohne Radio gefahren.

Bitte schaut euch mal die Bilder an und fachsimpelt mal. Bin sehr gespannt und bedanke mich schon mal im Voraus.

Grüße

IMG_20210419_174650.jpg
IMG_20210419_174659.jpg
131 Antworten

Jeden Tag was Neues.

Auf Zylinder 5 sind die Oberschalen den NW Befestigung lose. Auf Zylinder 6 nur Auslassseitig.

Ey, hat da schon mal einer an dem Motor rumgepfuscht, vor dir meine ich?

Na ist doch super, wenn die Lagerschalen Lose sind, können sich die Nockenwellen viel freier drehen! 😉

Scherz beiseite, hast Du den Wagen schon länger?
Lagerschalen lösen sich nicht von alleine, wenn sie mit dem richtigen Drehmoment + Winkel und neuen Dehnschrauben befestigt sind.

Nicht daß jemand mit mittelmäßiger Erfahrung, bereits dran rumgebastelt hat.

2 Doofe, ein Gedanke !

Ähnliche Themen

Sowas wäre für mich, mehr als Grund genug das Triebwerk zu zerlegen und jede Schraube zu prüfen.

Wer weiß was da noch so lose ist

Ich habe ihn seit Ende September. Und schon einiges dran gemacht.

Zuletzt habe ich nach Ölverlust gesucht was von der VDD herkommen musste. Da ist mir schon aufgefallen das alle Schrauben im Luftfilterkasten lose waren.

Ölleck gefunden.

Habe alle Schrauben der Nockenwellenbefestigung jetzt noch nachgeordert, damit ich alle tauschen und ordnungsgemäß festziehen kann.

Ich würde zumindest den Zylinderkopf abnehmen und prüfen, welche Ventile die Kolben treffen.
Es gibt sicherlich Ventile, die die Kolben treffen.
Ich würde den zusammen mit den Ventilstößeln und Kiphebels erneuern.
Bei ausgeschaltetem Zylinderkopf werden auch die Ventildichtungen erneuert.
es fällt auf, dass der m57n2 motor stärker unter defekten ketten leidet als ein m57n.
Ich denke, die Hochdruckpumpe hat etwas damit zu tun. (R70 vs R90 Pumpe)

Ich hab meine vorsorglich gewechselt bei 275.000km
Habe Febi Kettensatz + BMW Kettenräder genommen. Alles von Febi war von Iwis.

Ich weis nicht ob du den hast aber vergiss nicht den Dichtring 11217804748. ist hinter dem KW Zahnrad.

Und am besten nach deinem Kettenschaden die NW prüfen lassen. Diese sind oft danach verbogen. Was man mit blosem Auge evtl nicht gut erkennt.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Adam320 schrieb am 26. April 2021 um 06:36:00 Uhr:


Ich hab meine vorsorglich gewechselt bei 275.000km
Habe Febi Kettensatz + BMW Kettenräder genommen. Alles von Febi war von Iwis.

Ich weis nicht ob du den hast aber vergiss nicht den Dichtring 11217804748. ist hinter dem KW Zahnrad.

Und am besten nach deinem Kettenschaden die NW prüfen lassen. Diese sind oft danach verbogen. Was man mit blosem Auge evtl nicht gut erkennt.

Danke für deine Tipps. Aber so eine O-Ring Dichtung hatte ich bei mir nicht verbaut was mich jetzt etwas stutzig macht...

Hallo Leute. Ich wollte mich mal wieder zu Wort melden. Inzwischen ist die Ölwannendichtung getauscht und alle neuen Kettenräder verbaut. Die Kette für Ölpumpe ist auch verbaut.
Leider ging das auch nur in Verbindung mit der Demontage der Ölwanne. Hatte aber auch was Gutes da ich noch ein Metallteil der defekten Kette gefunden hatte.

Leider hat sich jetzt noch heraus gestellt, was Adam geschrieben hat. Beide Nockenwellen sind krumm. Einlass wie verrückt, Auslass lässt sich eventuell noch richten. Morgen bau ich den ZK runter und werde ihn komplett zum Motorspezialisten bringen. Er soll drüber schauen und gucken was neu muss und was nicht.

Alles in allem bin ich von BMW sowas von enttäuscht. Zumindest von diesem Motor. Umso mehr man sich damit beschäftigt, umso mehr fällt deren Sparkurs auf. Angefangen bei den Nockenwellen die nur noch ein Rohr als Basis besitzen.

Da wünsche ich mir wirklich meinen guten alten M54 Motor wieder. Da habe ich auch schon einen revidiert, aber nebenbei mit viel Zeit. Dessen Qualität ist um Längen besser und Haltbarer.

In diesem Sinne euch ne schöne Zeit. Wenn Interesse besteht, melde ich mich, bei Neuigkeiten zurück.

Grüße

Eine Steuerkette, die bricht, verursacht immer viel Schaden.
Ich würde zumindest die Hochdruckpumpe überprüfen lassen.
Dies kann die Ursache für eine überlastete Kette sein.
241.000 km sind extrem früh.

Zitat:

@Tommibus schrieb am 4. Mai 2021 um 14:14:05 Uhr:


Eine Steuerkette, die bricht, verursacht immer viel Schaden.
Ich würde zumindest die Hochdruckpumpe überprüfen lassen.
Dies kann die Ursache für eine überlastete Kette sein.
241.000 km sind extrem früh.

Was genau meinst du mit "überprüfen"?

Also grundsätzlich verstehe ich deine Aussage, aber die Welle der HDP lässt sich super drehen. Zumindest was die Mechanik angeht, keine Auffälligkeiten.

Grüße

Ich würde die Pumpe in einer Bosch-Werkstatt testen lassen.
kostet nicht viel, und dann können Sie sicher sein, dass sie gut ist.

Mir ist vor ein paar Monaten auch mein Motor gestorben, wegen deines defekten AGR. Da sind Teile in den Motor gefallen. Kommt eben vor. Die Motoren sind auf ca. 200k Kilometer ausgelegt. Alles drüber ist reine Glückssache. Die neuen Motoren sind da wohl noch viel schlimmer!

Hey Leute. Habe heute den ZK runter genommen. Kontakt war auf jeden Fall zwischen Kolbenboden und Ventilteller, aaaaaber es sind lediglich Spuren im Ruß zu sehen. Keine wirklichen Eindrücke im Kolbenboden.
Dennoch geht der Zylinderkopf die Woche zum Motorbauer der alles checkt. Betroffene Ventile austauscht. Alle neu einschleift, und die VSA austauscht.

Im großen und ganzen sieht es nicht ganz schlecht aus.

IMG_20210505_165332.jpg
IMG_20210505_165340.jpg
IMG_20210505_165730.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen