Motor im Winter warmlaufen lassen

Audi

Morgen,

Ich finde zwar viele Themen in Google,aber die Gedanken sind geteilt.Die einen lassen den Motor warmlaufen,die einen nicht.Mal davon abgesehen,dass es 10€ strafe kostet.Wieso wird gedacht,dass es schädlich für den Motor sein soll,denn Motor warmlaufen zu lassen ? Jeder Depp der mindestens eine 2l Maschine drinne hat,wird merken dass der Motor das nicht möchte im kalten zustand loszufahren,man merkt wie er die Gasannahme verweigert.( Ist bei meinem und bei vielen anderen so ) .Wenn er dagegen warm ist,liebt er das Gasnehmen.Die Teile im Motor bestehen aus verschiedenen Materialien die unterschiedlich sich erwärmen und ausdehnen.Wenn man im kalten Zustand fährt, kann sich der Kolben sowas von ausdehnen das er in der (glaub) Kopfdichtung heisst es stecken bleibt,ist bei vielen schon passiert.Selbst die Nobelkarrosenhersteller ( Supersportwagen) raten den Motor warmlaufen zu lassen bevor man fährt.Wenn man den Motor anmacht,und dann das Auto vom Schnee befreit dann ist der Motor warm,und der Innenraum genauso.Bei meinem Wagen erreicht der Motor ziemlich schnell die 90 ° C laut Anzeige.

Angeblich soll es im Kalt leerlauf viel Sprit verbrauchen,aber wie schaut es dann beim anfahren aus ?
Da haben gutbezahlte Menschen wieder nicht nachgedacht,wenn der Motor im kaltem Zustand die Gasannahme verweigert,und man fährt sofort los(beim Anfahren wird die meisste Engergie benötigt) dann verdreifacht sich doch locker der Spritverbrauch,und die Tolleranzen im Motor sind beschädigt,als wenn man im in Leerlauf warm laufen lässt.Bisschen nachdenken,man schrottet sowas von die Tolleranzangaben,und wenn die Angaben nicht stimmen verliert der Motor an Leistung und irgendwan ist Feierabend für den Motor.

Letzen Winter hatte ein kollege von mir einen kleinen corsa, glaub 1 oder 1.2 l .Er wollte sofort losfahren,und er kam nicht weiter als 10 km/h , dann hat er den Motor warmlaufen lassen und dann ging alles ohne Probleme.

Wer sein Auto im kalten Zustand anfährt,der wird sich freuen, der tolle Wertverlust wird kommen 😁

Lieber nehme ich 10 € Strafe und Ärger mit den Nachbarn auf,als meinem Sportcoupe zu schrotten,wofür ich locker ein Jahr gespart habe.

Man muss dafür kein Maschinenbau studiert haben,wenn der Motor im kaltem Zustand das Gasnehmen verweigert , und man fährt los das es ihm schadet.Egal ob man bis 1500 Umdrehung oder 2000 hochschaltet.

Selbst Beamte ( viele als Nachbarn) lassen morgens den Motor warmlaufen.

Wie seht ihr das zum Thema Motor im Winter warmlaufen lassen ?

Beste Antwort im Thema

Moin

Torty

§30 STVO.

Zitat:

Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen.

Das Zauberwort ist hier UNNÖTIG. Wenn es nötig ist, dann ist es auch erlaubt, ganz einfach.

Zum einen ist das Thema schon zig mal durchgekaut worden, aber zum anderen die meine Meinung:

Wenn ich sofort los fahre, und dank Minusgraden meine Scheibe innen beschlägt, oder außen wieder zu friert, dann ist es nötig den Motor im Stand laufen zu lassen, damit dieser Wärme erzeugen kann, um die Sichtbehinderung zu verhindern.

Das gleiche, wenn ich dank Kälte stark zittere, ich dadurch das Fahrzeug direkt nach dem Start, dank Kälte, nicht sicher führen kann, dann ist es nötig den Motor kurz warm werden zu lassen, sodass ich das Fahrzeug sicher führen kann. Dickere Kleidung ist keine Option, da diese die Gurte und Airbags unwirksamer machen kann, auch das beschreibt der ADAC jedes Jahr aufs neue.

LKWs müßen den Motor teilweise laufen lassen, um Luftdruck auf zu bauen, also ist es auch dort nötig.

Hat ein LKW keine Standklimaanlage ist ein weiterlaufen des Motors auch oftmals nötig, da spielt dann die Arbeitsplatzverordnung mit rein. (Im Sommer interessant)

Rettungsfahrzeuge lassen die Motoren oft laufen, um Klimaanlagen zu betreiben, oder einfach dank vieler Elektrischer Verbraucher, die Batterie zu stützen. Dabei müßen sie nicht nach §35 befreit sein. Dennoch ist der Motorlauf im Stand nötig.

In nicht deutschen Betriebsanleitungen steht tatsächlich teilweise drin, das bei tiefen Temperaturen der Motor einige Zeit im Stand laufen soll, um Schäden zu vermeiden. Witzig, in der deutschen Version steht genau das Gegenteil, auch bei tiefen Temperaturen sofort los fahren um Schäden zu vermeiden.

In allen NICHT PKWs (Außer vieleicht Motorrädern) steht bis heute teilweise in den Kabinen als Aufkleber: Motor ohne Last warm laufen lassen, um Schäden zu vermeiden. (Radladern, LKW, Traktoren) Asiatische Dieselfahrzeuge mit Turbo haben einen englischen Aufkleber im Fahrzeug, Motor ohne Last warm werden lassen, und vor dem Abstellen im Leerlauf abkühlen lassen.

Zu guter Letzt, eine Standheizung verbraucht nicht viel mehr als ein im Leerlauf drehender Motor. Fernstart hat also schon seinen Sinn.

Ich beteilige mich nicht weiter an dieser Diskussion, da Sinnbefreit und alle Jahre wieder. Wenn meine Scheiben dicht sind, läuft der Motor beim Kratzen oder freisprühen, fertig. Wenn einer fragt: Nötig wegen der Sicherheit. Fertig ist die Laube.

Moin
Björn

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:02:47 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:59:26 Uhr:



Oder doch A, weil im Stand die Betriebstemperatur nicht steigt und weil im Stand ein Motor nicht bei Betriebstemperatur auch nicht verschleißärmer läuft.
Das Motoröl nimmt aber auch im Stand bei laufendem Motor Temperatur auf, unzwar von den Zylinderwänden und dem Kolbenboden....
Der Motorblock wird auch warm wenn er im Stand läuft, nur eben langsamer, da weniger verbrannt wird.

Während die träge Kühlmitteltemperaturanzeige sogar teils sinkt?

Und selbst wenn, ist es das Wert? Vermutlich effizient im Vergleich zum Motorlauf unter last.

Man muss ja auch daran denken, Betriebswarm ist ausreichend für Volllast. Zum besseren Motorstart braucht man sicherlich keinen Volllastbereiten Motor. Sonstige Starts laufen ja auch kalt.

Ich habe nicht nur eine Kühlmitteltemperaturanzeige sondern sehr auch die Zylinderkopftemperatur und Getriebeöltemperatur im Boarcomputer. Und beide steigen auch im Stand ziemlich flott, exisitiert ja auch kein kühlender Fahrtwind. Auch schaltet sich der Lüfter mesit nur im Stand ein.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:08:22 Uhr:


Während die träge Kühlmitteltemperaturanzeige sogar teils sinkt?

Die sinkt aber sicherlich nicht, wenn Du mit kaltem Motor startest. Wenn Du mit heißem Motor anhältst, und dann im Stand laufen lässt, könnte die Anzeige sinken.

In allen anderen Fällen wird sie steigen, oder konstant bleiben.

Ich wollte es nicht sagen...

Hier nochmal was manch Hersteller in der Betriebsanleitung dazu schreibt...

Das Dokument besagt: nur in Deutschland belastet es den Motor nicht wenn man gleich losfährt.... im Rest der Welt aber wohl schon 😁

Scan
Ähnliche Themen

Zitat:

@Mustang_GranTurismo schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:12:13 Uhr:


Ich habe nicht nur eine Kühlmitteltemperaturanzeige sondern sehr auch die Zylinderkopftemperatur und Getriebeöltemperatur im Boarcomputer. Und beide steigen auch im Stand ziemlich flott, exisitiert ja auch kein kühlender Fahrtwind. Auch schaltet sich der Lüfter mesit nur im Stand ein.

Bleiben u.a. die Fragen, steigt die Temperatur nicht auch erstmal durch Restwärme aus anderen Bereichen bei stehendem Motor. Beantwortet das nicht die Frage, ob es schlecht ist, wenn der stehende etwas wärmere Motor nochmal startet.

Was möchtest du sagen ?

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:21:41 Uhr:


Ich wollte es nicht sagen...

Hier nochmal was manch Hersteller in der Betriebsanleitung dazu schreibt...

Das Dokument besagt: nur in Deutschland belastet es den Motor nicht wenn man gleich losfährt.... im Rest der Welt aber wohl schon

In der Betriebsanleitung steht auch, bis 1l Öl auf 1000km sind ok.

Also darf man sicherlich hinterfragen ob die Aussage der Betriebsanleitung wirklich vollumfänglich Sinn macht.

Zitat:

@Mustang_GranTurismo schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:23:30 Uhr:


Was möchtest du sagen ?

Das es ein zu vernachlässigender Faktor ist ob der Motor jetzt kurz nach dem Start an der nächsten Ampel noch läuft oder nicht.

Ja wenn die Kolben noch nicht ihre berechnete Ausdehnung haben, dann geht da schon etwas mehr Öl vorbei bzw. bleibt an den Zylinderwänden kleben... gell?! 😉

Dann noch der erhöte Verschleiß vom kalten losfahren und schon kommt noch mehr Öl durch wenn es schön warm und dünn ist ...

Jetzt passt es wieder mit 1L auf 1000km 😁

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:24:37 Uhr:



Zitat:

@Mustang_GranTurismo schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:23:30 Uhr:


Was möchtest du sagen ?
Das es ein zu vernachlässigender Faktor ist ob der Motor jetzt kurz nach dem Start an der nächsten Ampel noch läuft oder nicht.

Und was genau bringt mir dieses Wissen ? Der läuft doch sowieso an der nächsten Ampel noch ?

Sry ich verstehe immernochnicht worauf du hinauswillst.

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:21:41 Uhr:


Ich wollte es nicht sagen...

Hier nochmal was manch Hersteller in der Betriebsanleitung dazu schreibt...

Das Dokument besagt: nur in Deutschland belastet es den Motor nicht wenn man gleich losfährt.... im Rest der Welt aber wohl schon 😁

Nein, es besagt dass man in Deutschland den Motor nicht warmlaufen lassen soll. Aus welchem Grund auch immer, steht dort nicht.

In Hinsicht auf die geltenden Gesetze ist das eine sinnvolle Aussage.

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:21:41 Uhr:


Ich wollte es nicht sagen...

Hier nochmal was manch Hersteller in der Betriebsanleitung dazu schreibt...

Das Dokument besagt: nur in Deutschland belastet es den Motor nicht wenn man gleich losfährt.... im Rest der Welt aber wohl schon 😁

Wobei 10 Sekunden ja noch kein Warmlaufen sind. Wenn es wirklich ganz kalt ist, können es auch mal 20 Sekunden sein. Nach spätestens 30 Sekunden sollte mit modernem Motorenöl auch bei sehr tiefen Temperaturen der Motor durchgeölt sein. Der Hersteller spricht von 10 Sekunden.

Warmlaufen wie es hier diskutiert wird, sind dann ja mehrere Minuten, z. B. während des Scheibenkratzens. Das würde ich vermeiden, da es mehr schadet als nutzt und auch noch verboten ist.

Weiß ich doch ... die wollen dem Kunden die gesetzlich verordneten 10€ für die Motorenpflege ersparen ... find ich aber nett

Jeder wie er meint.
Da ich einen Diesel fahre freue ich mich über jedes Fitzelchen Temperatur was ich mehr im Brennraum zur Verfügung habe... der läuft nämlich sonnst wie ein Sack Nüsse wenn er kalt ist.

Natürlich lässt man den Wagen nicht solange im Stand laufen bis ich die Scheiben mit der Heizung frei bekomme, das ist absoluter non-sens... oder absolute Faulheit - schon klar.

Aber gerade bei aktuellen Diesel-Motoren lohnt es sich ein wenig Zeit zu geben und erst mal alle Messwerte sich stabilisieren zu lassen und sauber einzuregeln...

PS: ich habe zum Glück Standheizung 😁

Zitat:

@Mustang_GranTurismo schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:29:30 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:24:37 Uhr:


Das es ein zu vernachlässigender Faktor ist ob der Motor jetzt kurz nach dem Start an der nächsten Ampel noch läuft oder nicht.

Und was genau bringt mir dieses Wissen ? Der läuft doch sowieso an der nächsten Ampel noch ?
Sry ich verstehe immernochnicht worauf du hinauswillst.

Auf diese Aussage

Zitat:

Interessanterweise fängt bei meinem Fahrzeug die Start-Stop-Automatik bereits bei ca. 60-70° Kühlmitteltemperatur an zu arbeiten. Da ist er ja noch ein gutes Stück von der Betriebstemperatur (90-100°) entfernt.

 

Heißt das nun, dass:

A) Die Ingenieure bei Mercedes der Meinung sind der Verschleiß ist bereits bei dieser Temperatur in Ordnung?

Dass A auch in Ordnung ist. Denn bei meinem ist es manchmal so, vorallem im Sommer, dass er nur 500m weiter schon wieder aus ist.

Gut das ich son Schrott nicht habe, wäre ja auch ne Schande wenn der Motor im Stand nicht blubbert.

Ähnliche Themen