Motor im Winter warmlaufen lassen
Morgen,
Ich finde zwar viele Themen in Google,aber die Gedanken sind geteilt.Die einen lassen den Motor warmlaufen,die einen nicht.Mal davon abgesehen,dass es 10€ strafe kostet.Wieso wird gedacht,dass es schädlich für den Motor sein soll,denn Motor warmlaufen zu lassen ? Jeder Depp der mindestens eine 2l Maschine drinne hat,wird merken dass der Motor das nicht möchte im kalten zustand loszufahren,man merkt wie er die Gasannahme verweigert.( Ist bei meinem und bei vielen anderen so ) .Wenn er dagegen warm ist,liebt er das Gasnehmen.Die Teile im Motor bestehen aus verschiedenen Materialien die unterschiedlich sich erwärmen und ausdehnen.Wenn man im kalten Zustand fährt, kann sich der Kolben sowas von ausdehnen das er in der (glaub) Kopfdichtung heisst es stecken bleibt,ist bei vielen schon passiert.Selbst die Nobelkarrosenhersteller ( Supersportwagen) raten den Motor warmlaufen zu lassen bevor man fährt.Wenn man den Motor anmacht,und dann das Auto vom Schnee befreit dann ist der Motor warm,und der Innenraum genauso.Bei meinem Wagen erreicht der Motor ziemlich schnell die 90 ° C laut Anzeige.
Angeblich soll es im Kalt leerlauf viel Sprit verbrauchen,aber wie schaut es dann beim anfahren aus ?
Da haben gutbezahlte Menschen wieder nicht nachgedacht,wenn der Motor im kaltem Zustand die Gasannahme verweigert,und man fährt sofort los(beim Anfahren wird die meisste Engergie benötigt) dann verdreifacht sich doch locker der Spritverbrauch,und die Tolleranzen im Motor sind beschädigt,als wenn man im in Leerlauf warm laufen lässt.Bisschen nachdenken,man schrottet sowas von die Tolleranzangaben,und wenn die Angaben nicht stimmen verliert der Motor an Leistung und irgendwan ist Feierabend für den Motor.
Letzen Winter hatte ein kollege von mir einen kleinen corsa, glaub 1 oder 1.2 l .Er wollte sofort losfahren,und er kam nicht weiter als 10 km/h , dann hat er den Motor warmlaufen lassen und dann ging alles ohne Probleme.
Wer sein Auto im kalten Zustand anfährt,der wird sich freuen, der tolle Wertverlust wird kommen 😁
Lieber nehme ich 10 € Strafe und Ärger mit den Nachbarn auf,als meinem Sportcoupe zu schrotten,wofür ich locker ein Jahr gespart habe.
Man muss dafür kein Maschinenbau studiert haben,wenn der Motor im kaltem Zustand das Gasnehmen verweigert , und man fährt los das es ihm schadet.Egal ob man bis 1500 Umdrehung oder 2000 hochschaltet.
Selbst Beamte ( viele als Nachbarn) lassen morgens den Motor warmlaufen.
Wie seht ihr das zum Thema Motor im Winter warmlaufen lassen ?
Beste Antwort im Thema
Moin
Torty
§30 STVO.
Zitat:
Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen.
Das Zauberwort ist hier UNNÖTIG. Wenn es nötig ist, dann ist es auch erlaubt, ganz einfach.
Zum einen ist das Thema schon zig mal durchgekaut worden, aber zum anderen die meine Meinung:
Wenn ich sofort los fahre, und dank Minusgraden meine Scheibe innen beschlägt, oder außen wieder zu friert, dann ist es nötig den Motor im Stand laufen zu lassen, damit dieser Wärme erzeugen kann, um die Sichtbehinderung zu verhindern.
Das gleiche, wenn ich dank Kälte stark zittere, ich dadurch das Fahrzeug direkt nach dem Start, dank Kälte, nicht sicher führen kann, dann ist es nötig den Motor kurz warm werden zu lassen, sodass ich das Fahrzeug sicher führen kann. Dickere Kleidung ist keine Option, da diese die Gurte und Airbags unwirksamer machen kann, auch das beschreibt der ADAC jedes Jahr aufs neue.
LKWs müßen den Motor teilweise laufen lassen, um Luftdruck auf zu bauen, also ist es auch dort nötig.
Hat ein LKW keine Standklimaanlage ist ein weiterlaufen des Motors auch oftmals nötig, da spielt dann die Arbeitsplatzverordnung mit rein. (Im Sommer interessant)
Rettungsfahrzeuge lassen die Motoren oft laufen, um Klimaanlagen zu betreiben, oder einfach dank vieler Elektrischer Verbraucher, die Batterie zu stützen. Dabei müßen sie nicht nach §35 befreit sein. Dennoch ist der Motorlauf im Stand nötig.
In nicht deutschen Betriebsanleitungen steht tatsächlich teilweise drin, das bei tiefen Temperaturen der Motor einige Zeit im Stand laufen soll, um Schäden zu vermeiden. Witzig, in der deutschen Version steht genau das Gegenteil, auch bei tiefen Temperaturen sofort los fahren um Schäden zu vermeiden.
In allen NICHT PKWs (Außer vieleicht Motorrädern) steht bis heute teilweise in den Kabinen als Aufkleber: Motor ohne Last warm laufen lassen, um Schäden zu vermeiden. (Radladern, LKW, Traktoren) Asiatische Dieselfahrzeuge mit Turbo haben einen englischen Aufkleber im Fahrzeug, Motor ohne Last warm werden lassen, und vor dem Abstellen im Leerlauf abkühlen lassen.
Zu guter Letzt, eine Standheizung verbraucht nicht viel mehr als ein im Leerlauf drehender Motor. Fernstart hat also schon seinen Sinn.
Ich beteilige mich nicht weiter an dieser Diskussion, da Sinnbefreit und alle Jahre wieder. Wenn meine Scheiben dicht sind, läuft der Motor beim Kratzen oder freisprühen, fertig. Wenn einer fragt: Nötig wegen der Sicherheit. Fertig ist die Laube.
Moin
Björn
184 Antworten
Ich wusste nicht, dass mein Auto so schlau ist 🙂
Dachte schon, nächstes Mal fliegen die Späne aus dem Auspuff und der Motor zieht sich das Motoröl rein, bis er auseinander fliegt 😁
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 22. Oktober 2015 um 09:21:40 Uhr:
Saugmotoren läßt man auf Thermostat-Schließ-Temperatur abkühlen wenn man sie gequält hat. Durch die Hitze im Kopf und das stehende Kühlwasser können sich lokal Dampfblasen bilden und sich der Kopf verziehen. Dagegen gibt's aber manchmal zusätliche elektrische Kühlmittelpumpen, die sowas verhindern.
Naja, wenn der Zylinderkopf beim "quälen" so heiß wird, ist die Kühlung wohl etwas unterdimensioniert.
Sobald der Motor aus ist, wird da nichts mehr heißer als vorher. Auch wenn das Kühlwasser stehen bleibt.
Zitat:
@kev300 schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:22:12 Uhr:
Sobald der Motor aus ist, wird da nichts mehr heißer als vorher. Auch wenn das Kühlwasser stehen bleibt.
Ja schon, aber deutlich über 100°C hat der trotzdem noch und wenn dann das Wasser steht, kann das schon verdampfen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:19:21 Uhr:
Ich wusste nicht, dass mein Auto so schlau ist 🙂
Da hab ich auch leichte Zeifel.
Da geht spritsparen über haltbarkeit.
Gruß Metalhed
Ähnliche Themen
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:52:56 Uhr:
Da hab ich auch leichte Zeifel.Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:19:21 Uhr:
Ich wusste nicht, dass mein Auto so schlau ist 🙂
Da geht spritsparen über haltbarkeit.Gruß Metalhed
Ich habe mal die Parameterauflistung dafür gesehen. Das war viel Zeug. Und warum soll da Spritsparen über Haltbarkeit gehen. Im Sinne einer Schummelsoftware im lahmen NEFZ gibt es keinen Grund um die Grenzwerte so hoch zu setzen dass bei Vollgas und zu heißem Motor hier Werte absichtlich überschritten werden müssen. Eher im Gegenteil...
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:52:20 Uhr:
Ja schon, aber deutlich über 100°C hat der trotzdem noch und wenn dann das Wasser steht, kann das schon verdampfen.Zitat:
@kev300 schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:22:12 Uhr:
Sobald der Motor aus ist, wird da nichts mehr heißer als vorher. Auch wenn das Kühlwasser stehen bleibt.Gruß Metalhead
Also meine Zylinderkopftemperatur, abslesbar im Boardcomputer, geht nicht über 100 Grad, und damit auch der gesamte Motor nicht.
Die Kühlung agiert so das die Temperatur darunter gehalten wird.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:52:20 Uhr:
Ja schon, aber deutlich über 100°C hat der trotzdem noch und wenn dann das Wasser steht, kann das schon verdampfen.Zitat:
@kev300 schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:22:12 Uhr:
Sobald der Motor aus ist, wird da nichts mehr heißer als vorher. Auch wenn das Kühlwasser stehen bleibt.Gruß Metalhead
Eigentlich nicht.
Selbst, wenn das Kühlwasser über 100°C warm wird, kocht es bis ca. 120-130°C nicht, weil das System unter Druck ist.
Zitat:
@Friesel schrieb am 21. Oktober 2015 um 20:41:24 Uhr:
(...) Das Zauberwort ist hier UNNÖTIG. Wenn es nötig ist, dann ist es auch erlaubt, ganz einfach.Zum einen ist das Thema schon zig mal durchgekaut worden, aber zum anderen die meine Meinung:
Wenn ich sofort los fahre, und dank Minusgraden meine Scheibe innen beschlägt, oder außen wieder zu friert, dann ist es nötig den Motor im Stand laufen zu lassen, damit dieser Wärme erzeugen kann, um die Sichtbehinderung zu verhindern.
Das gleiche, wenn ich dank Kälte stark zittere, ich dadurch das Fahrzeug direkt nach dem Start, dank Kälte, nicht sicher führen kann, dann ist es nötig den Motor kurz warm werden zu lassen, sodass ich das Fahrzeug sicher führen kann. Dickere Kleidung ist keine Option, da diese die Gurte und Airbags unwirksamer machen kann, auch das beschreibt der ADAC jedes Jahr aufs neue. (...)
Das "unnötig" bezieht der Gesetzgeber mW. auf die Technik.
Ich glaube nicht, dass - wenn es hart auf hart kommt - deine Argumentation mit den beschlagenen Scheiben und dem Zittern und verfängt und du damit eine Chance hast.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:07:07 Uhr:
Warum blöd, S/S fragt doch auch solche Parameter ab. Es hat anscheinend ausgereicht Abfahrt und weg zu Ampel um die Temperatur so weit zu senken.Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:02:42 Uhr:
Start-Stopp ist auch so ein Kandidat. Ist mir zum Glück erst 1x passiert, aber da kam ich gerade von der AB, Ampel an der Ausfahrt, zack, Motor aus. Da hatte ich jetzt nicht gerade 20 km Vollgas hinter mir, aber blöd war's schon.
Richtig, aber höchste Priorität hat bei der ganzen Sache der Verbrauch...
Zitat:
@Primotenente schrieb am 22. Oktober 2015 um 11:28:14 Uhr:
Richtig, aber höchste Priorität hat bei der ganzen Sache der Verbrauch...Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:07:07 Uhr:
Warum blöd, S/S fragt doch auch solche Parameter ab. Es hat anscheinend ausgereicht Abfahrt und weg zu Ampel um die Temperatur so weit zu senken.
In dem Fall nicht wirklich, ich wiederhole mich:
Zitat:
Und warum soll da Spritsparen über Haltbarkeit gehen. Im Sinne einer Schummelsoftware im lahmen NEFZ gibt es keinen Grund um die Grenzwerte so hoch zu setzen dass bei Vollgas und zu heißem Motor hier Werte absichtlich überschritten werden müssen. Eher im Gegenteil...
Ich weiss was du geschrieben hast, ich gehe trotzdem davon aus, dass das - leider - nicht zutrifft.
Verbrauch ist der Aspekt der alle anderen überlagert.
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:55:03 Uhr:
Also meine Zylinderkopftemperatur, abslesbar im Boardcomputer, geht nicht über 100 Grad, und damit auch der gesamte Motor nicht.
Das wird bestimmt im Kühlwasser gemessen.
Zitat:
Die Kühlung agiert so das die Temperatur darunter gehalten wird.
So lange sie noch läuft. Oder hast du eine elektrische Pumpe für's abstellen.
Zitat:
Selbst, wenn das Kühlwasser über 100°C warm wird, kocht es bis ca. 120-130°C nicht, weil das System unter Druck ist.
Ok, stimmt, aber diese Temperaturen dann auch überschritten.
Jedenfalls war das die Erklärung die mir noch im Kopf war.
Gruß Metalhead
Immerhin steht da was von 10-20 Sekunden und im Winter mehr.
Bei den meisten anderen steht SOFORT losfahren. 🙄
Also man sollte dem Motor schon etwas zeit geben, das macht nix. Solange es keine Pflicht gibt an der Ampel den Motor abzustellen sehe ich kein Problem die Scheiben innen und außen frei von Beschlag und Eis zu machen bevor ich los fahre. Das betrifft mich nur nach der Arbeit, Zuhause steht mein Auto zwischen 2 Häusern überdacht, da hab ich noch nie Kratzen müssen 😉
Grüße
Steini