Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?
Hallo !
ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.
Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.
Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?
Mfg
Marwief
Beste Antwort im Thema
Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉
1123 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. Januar 2017 um 09:00:59 Uhr:
Also mein 1,4l TSI braucht kalt weniger als dein 1,5l/h Diesel. Ich muss aber nochmal drauf achten was der die ersten Sekunden anzeigt. Betriebswarm 0,5l, nur unter 0° sind es 0,6l bei normaler Heizungseinstellung.
Vorhin bei 0,5 Grad Minus 4l/h, sofort auf 2l/H runter und nach weiteren 10s unter 1,5l/h. Wie gesagt 1,4l Tsi Ea211
In meiner Sig stehen aber auch Autos mit 1,4 bzw 2,0 Liter Benziner. Auch die wurden nicht so schnell warm. Die zugefrorenen Scheiben besprühe ich mit Frostschutz, was ca. 30s dauert. Ob der Motor in der Zeit schon läuft oder nicht spielt überhaupt keine Rolle. Es kommt so oder so eiskalte Luft aus den Düsen. Daher habe ich das nach Versuch wieder sein lassen und mir war klar wieso es verboten ist. Außer unnötiger Abgase und Lärmbelästigung brint es nichts.
Wer die Maschine laufen lässt, bis wirklich was brauchbar Warmes kommt, der hat natürlich was davon. Aber das wäre mir halt, wie schon oft geschrieben, einfach zuviel vetane Zeit.
Ich komme auch so gut klar mit freier Sicht und einem etwas erhöhten Verbrauch an Frostschutzmittel.
Also lasst mich doch.
Zum Glück liegt dank elektrischem Zuheizer für die Scheibenluft und Carport das Thema sowieso hinter mir.
Übrigens waren es heute morgen bei uns -9°C. Also echt richtig kalt.
@Luke1973
Es ist schön für dich, wenn du das Problem nicht hast, dass nach dem Eisentfernen sich sofort wieder eine dünne Eisschicht bildet. Wie schon geschrieben, bei anderen kann sich das eben anders verhalten, denn nicht jeder kann sein Auto unter ein Carport stellen und nicht jeder wohnt ihn einem Hochtemperaturgebiet. Bei mir z.B. haben wir jetzt -14°C und morgen um 6 Uhr (zu einer Zeit, zu der schon mancher zur Arbeit fahren muss) werden es -16°C sein. Heute Morgen hatten wir hier übrigens auch -16°C. Es gibt eben auch Orte mit zweistelligen Minusgraden.
Auch nicht jeder hat wie du, ein Fahrzeug, dass es nicht schafft, nach 2-3 Minuten ganz leicht angewärmte Luft (0°C reicht ja schon aus) über die Lüftung abzugeben.
Du musst also auch sehen, dass deine persönliche Situation nicht auf jeden anderen übertragbar ist.
Weiterhin, wo steht eigentlich, dass es verboten ist, für 2 bis 3 Minuten den Motor laufen zu lassen, um beim Losfahren das Bilden einer neuen hauchdünnen Eisschicht zu verhindern?
@Alle
Was mich aber im Moment wesentlich mehr interessiert als das Warmlaufenlassen des Motors, ist die hier auch angesprochene Öltemperaturanzeige. Mir ist aufgefallen, wenn der Motor warm ist, dass der Zeiger exakt auf 100°C festgetackert ist, ganz egal, wie und wo ich fahre. Ist das bei euch auch so?
Eigentlich hätte ich ja erwartet, dass die Öltemperatur je nach Fahrsituation und Motorbelastung schwankt.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Ist zwar ein anderes Thema, scheint aber normal zu sein, genau wie mit der Kühlwasseranzeige. Die Leute wollten halt unwahrscheinlich gut informiert sein, dann kamen Fragen auf. Warum wird der Motor meines besten Kumpels seiner Freundin ihren Vater 90°warm, meiner aber nur 85° (was ja genauso gesund ist) und führen in die Werkstatt, um ja den gleichen Wert wie der Andere zu haben. Daher haben sie die Anzeige wohl irgendwann mal festgetackert, solange alles in Ordnung ist.
Die Audi 100 Typ 43 hatten in Sparausstattung nix dergleichen, blaue Lampe, wenn kalt; rot wenn heiß. Recht vollkommen.
Aber der deutsche Supersportfahrer, der nur in seiner Freizeit mal von der Nordschleife runterkommt, muss natürlich über jeden Furz jederzeit informiert sein.
Die alten Amis hatten damals einen Tacho und eine Tankanzeige. Komisch, haben auch gehalten ohne Paranoia. 😉
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 23. Januar 2017 um 23:13:37 Uhr:
Ist zwar ein anderes Thema, scheint aber normal zu sein, genau wie mit der Kühlwasseranzeige. Die Leute wollten halt unwahrscheinlich gut informiert sein, dann kamen Fragen auf. Warum wird der Motor meines besten Kumpels seiner Freundin ihren Vater 90°warm, meiner aber nur 85° (was ja genauso gesund ist) und führen in die Werkstatt, um ja den gleichen Wert wie der Andere zu haben. Daher haben sie die Anzeige wohl irgendwann mal festgetackert, solange alles in Ordnung ist.
Ja bei der Kühlwassertemperaturanzeige ist mir das bekannt und ich habe es weiter oben auch schon geschrieben (oder war es ein anderer Thread). Um dies bei der Öltemperaturanzeige auszuschließen, habe ich das versteckte Servicemenü im Bordcomputer abgefragt. Auch hier wurde konstant 100°C für die Öltemperatur angezeigt. Die Kühlwassertemperatur habe ich ebenso abgefragt und diese schwankte zwischen 83 und 88°C.
Daher gehe ich davon aus, dass im Service-Menü auch die tatsächliche Öltemperatur angezeigt wird. Warum soll es auch anders sein, da ja der normale Autofahrer, dieses Servicemenü gar nicht kennt?
Gruß
Uwe
Du glaubst doch nicht wirklich, daß sich die Öltemperatur nie ändert. Bei 100 ist vielleicht der Meßbereich zu Ende.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 24. Januar 2017 um 12:01:38 Uhr:
Du glaubst doch nicht wirklich, daß sich die Öltemperatur nie ändert.
Ich glaube gar nicht, daher habe ich hier ja gefragt.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 24. Januar 2017 um 12:01:38 Uhr:
Bei 100 ist vielleicht der Meßbereich zu Ende.
Wenn das so wäre, würde es aber es aber keine Hinweise in der On-Bord-Hilfe geben, was Öltemperaturen über 100°C für eine Bedeutung haben.
Ich habe aber gerade gesehen, dass dieser Thread in Foren-Bereich Fahrzeugtechnik steht und nicht, wie ich gedacht habe, im Bereich 3er-BMW, F3x. Somit ist auf einen F3x spezifische Antwort unwahrscheinlich. Daher vergesst die Frage einfach.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 23. Januar 2017 um 22:46:25 Uhr:
@Luke1973Es ist schön für dich, wenn du das Problem nicht hast, dass nach dem Eisentfernen sich sofort wieder eine dünne Eisschicht bildet. Wie schon geschrieben, bei anderen kann sich das eben anders verhalten, denn nicht jeder kann sein Auto unter ein Carport stellen
Wie schon mehrfach geschrieben habe ich diese Probleme auch ohne Carport nicht gehabt.
Zitat:
und nicht jeder wohnt ihn einem Hochtemperaturgebiet. Bei mir z.B. haben wir jetzt -14°C und morgen um 6 Uhr (zu einer Zeit, zu der schon mancher zur Arbeit fahren muss) werden es -16°C sein. Heute Morgen hatten wir hier übrigens auch -16°C. Es gibt eben auch Orte mit zweistelligen Minusgraden.
Ja, das hatten wir ja auch schon. Auch bei uns sind sie derzeit zweistellig. Aber das ist eben eher selten. Und hier ging es ja zunächst mal generell um die Frage. Und nicht um die 10 Tage im Jahr mit zweistelligen Temperaturen.
Zitat:
Auch nicht jeder hat wie du, ein Fahrzeug, dass es nicht schafft, nach 2-3 Minuten ganz leicht angewärmte Luft (0°C reicht ja schon aus) über die Lüftung abzugeben.
Jeder sicher nicht. Aber keins der Fahrzeuge, die ich bisher gefahren habe, konnten das (ohne Zuheizer).
Zitat:
Du musst also auch sehen, dass deine persönliche Situation nicht auf jeden anderen übertragbar ist.
Das sehe ich durchaus. Es fällt halt zum Teil schwer es nachzuvollziehen.
z.B. das Argument mit der Kälte: Wenn es so kalt ist, dann ist es in der Regel auch tagsüber unter 0. Dann gibt es erst gar keine zugefrorenen Scheiben. So derzeit bei uns. Aber ja, mag bei Dir ja anders sein. Keine Ahnung.
Zitat:
Weiterhin, wo steht eigentlich, dass es verboten ist, für 2 bis 3 Minuten den Motor laufen zu lassen, um beim Losfahren das Bilden einer neuen hauchdünnen Eisschicht zu verhindern?
Es ist verboten den Motor unnötig laufen zu lassen. Ob es unnötig ist ihn wegen Scheibe auftauen laufen zu lassen, darüber kann man über mehr als 1000 Posts streiten. Klären kann das wohl nur ein Gericht.
Unglaublich wie lange man über so ein banales Thema streiten kann 😉
Für mich ist das ganz einfach: Sicherheit geht vor, und wenn nach wenigen Metern Fahrt die Scheiben wieder anfrieren, halte ich kurz an und lasse die elektrischen Zusatzheizungen ihre Arbeit tun. Drei Minuten später fahre ich sicher weil mit freier Scheibe weiter. Fertig.
Ob das verboten ist oder nicht juckt mich nicht die Bohne, weil ich meine Prioritäten selbst setze. Und bevor ich ohne Sicht ein Schulkind umniete, riskiere ich lieber 10 Euro für eine Owi. Um die Uhrzeit wo ich losfahre schläft das Ordnungsamt sowieso noch tief und fest *LOL*
Streiten würd ich das nicht unbedingt nennen, wenn manche Leute ständig ihre Meinung wiederholen, so als ob sie dadurch irgendwann wichtig werden müßte. 😁
Mein Auto war heute, bei -2° ", glasiert" und zusätzlich mit "Puderzucker" garniert.
Da war nix mit Scheiben frei machen, ohne den Motor laufen zu lassen. 😉
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 24. Januar 2017 um 14:52:41 Uhr:
Ja, das hatten wir ja auch schon. Auch bei uns sind sie derzeit zweistellig. Aber das ist eben eher selten. Und hier ging es ja zunächst mal generell um die Frage. Und nicht um die 10 Tage im Jahr mit zweistelligen Temperaturen.
Ja, ja, es ging um die generelle Frage, also im auch um den Sommer. Klar gibt es da solche Problem nicht. 😉
Natürlich, wenn es um solch ein Thema geht, geht es natürlich um Situationen, in denen das Problem auftreten kann, also logischerweise bei starken Minustemperaturen. Im Sommer wird kein Mensch hier in Deutschland den Motor laufen lassen, um die Scheiben um ein erneutes gefrieren zu verhindern. Das man sowas hier extra klarstellen muss. 😉
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 24. Januar 2017 um 14:52:41 Uhr:
Zitat:
Du musst also auch sehen, dass deine persönliche Situation nicht auf jeden anderen übertragbar ist.
Das sehe ich durchaus. Es fällt halt zum Teil schwer es nachzuvollziehen.
Dennoch haben andere Leute das Problem. Mir fallen auch viele Dinge schwer nachzuvollziehen, denn erkenne ich an, dass es sie gibt.
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 24. Januar 2017 um 14:52:41 Uhr:
z.B. das Argument mit der Kälte: Wenn es so kalt ist, dann ist es in der Regel auch tagsüber unter 0. Dann gibt es erst gar keine zugefrorenen Scheiben. So derzeit bei uns. Aber ja, mag bei Dir ja anders sein. Keine Ahnung.
Die Scheiben gefrieren hauptsächlich, wenn die Scheiben kälter sind als die Umgebung. Das ist in der Regel eben morgens der Fall, wenn es nach einer kalten Nacht wärmer wird. Im Auto und die Scheiben sind dann ein paar Grad kälter als die Umgebung. Daher, wenn ich abends nach Hause fahre, brauche ich in der Regel auch bei starken Minusgraden die Scheiben nicht vom Eis befreien.
Zitat:
@Luke1973 schrieb am 24. Januar 2017 um 14:52:41 Uhr:
Es ist verboten den Motor unnötig laufen zu lassen. Ob es unnötig ist ihn wegen Scheibe auftauen laufen zu lassen, darüber kann man über mehr als 1000 Posts streiten. Klären kann das wohl nur ein Gericht.
Zum 3765-zigsten Mal, es ging mir nicht um das Auftauen einer gefrorenen Scheibe. Daher wiederhole ich meine Frage:
Zitat:
Weiterhin, wo steht eigentlich, dass es verboten ist, für 2 bis 3 Minuten den Motor laufen zu lassen, um beim Losfahren das Bilden einer neuen hauchdünnen Eisschicht zu verhindern?
Gruß
Uwe
Zitat:
@touranfaq schrieb am 24. Januar 2017 um 15:42:30 Uhr:
[...] und wenn nach wenigen Metern Fahrt die Scheiben wieder anfrieren, [...]
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 24. Januar 2017 um 17:50:14 Uhr:
[...]
Da war nix mit Scheiben frei machen, ohne den Motor laufen zu lassen. 😉
Im Thread tummeln sich nicht wenige, die solchen Erfahrungen nicht glauben, sie nicht kennen, sich nicht vorstellen können oder ignorieren. Verrückt, oder?
Der Witz ist: das Forum spiegelt offenbar nicht die Realität wieder. Habe letzte Woche in einem Hotel übernachtet, das Zimmerfenster ging in Richtung Parkplatz. Dort standen ca. 50 Wagen der Hotelgäste. Viele von denen fuhren morgens innerhalb eines kurzen Zeitraumes weg, schätzungsweise wegen einer in der Nähe stattfindenden Messe. Deshalb konnte ich mindestens der Hälfte der Autos bei der Abfahrt zusehen. In der Nacht hatte es gefroren, entsprechend sahen die Autoscheiben aus.
Jetzt kommt´s: KEINER derer, die ich wegfahren sah, ließ beim Scheibenkratzen NICHT den Motor laufen (Man beachte die doppelte Verneinung- nicht, daß hier noch jemand falsche Schlüße zieht 😉 ). Etliche ließen die Karre noch länger mit laufendem Motor stehen, als zum Eiskratzen nötig gewesen wäre. Einige wenige kratzten kein Eis, sondern warteten bis die Motorabwärme die Arbeit getan hatte. Die Fahrer der beiden Transporter mit polnischen Kennzeichen jubelten in kurzen Intervallen den Motor hoch, um die Aufwärmphase zu verkürzen.
Nur einen Fahrer sah ich sofort losfahren, es war ein Mitarbeiter einer gegenüber des Hotels liegenden Werkstatt, der ein Auto vom Firmenparkplatz über 20 m in die Werkhalle bugsierte. Dafür kratzte er allerdings nichtmal die Scheiben frei.
Ich schließe daraus: Was man hier im Biotop für Autofahrer mit zuviel Freizeit zu lesen bekommt deckt sich nur begrenzt mit der gelebten und erfahrenen Realität.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 24. Januar 2017 um 19:26:26 Uhr:
[...] Daher wiederhole ich meine Frage:Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 24. Januar 2017 um 19:26:26 Uhr:
Weiterhin, wo steht eigentlich, dass es verboten ist, für 2 bis 3 Minuten den Motor laufen zu lassen, um beim Losfahren das Bilden einer neuen hauchdünnen Eisschicht zu verhindern?Gruß
Uwe
Angesichts der Menge der Leute, die ihr Auto einige Minuten warmlaufen lassen (siehe oben) scheint es gewisse Differenzen zwischen der gängigen Rechtsprechung und der Meinung einiger Motortalk-Hobbyrichter zu geben. Zumindest scheint der Druck durch Polizei, Ordnungsamt und Gericht in dieser Frage gering zu sein. Das Gesetz und Rechtsprechung sich mitunter nicht decken, ist bekannt. Insofern mag das Gesetz für den Bürger eindeutig sein, was die staatlichen Gewalten daraus machen, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
Daher wiederhole ich meine Frage:
Zitat:
Weiterhin, wo steht eigentlich, dass es verboten ist, für 2 bis 3 Minuten den Motor laufen zu lassen, um beim Losfahren das Bilden einer neuen hauchdünnen Eisschicht zu verhindern?
Wenn du so willst: Wörtlich steht es nicht im Gesetz! Aber: Die Texte der Gesetze, lassen den Behörden und Richtern ausreichend Spielraum für Interpretation, was unnötiger Schadstoffausstoß ist.
Aber: Wo kein Kläger, da kein Richter. Wenn ein Kläger, kommt auch der Richter. Wenn es also jemanden stört, sollte man sein Verhalten anpassen.
Gegenfrage: Unter welchen Fahrbedingungen hast du aktuell genau 100°C Öltemperatur?
Zitat:
@ghostrider78 schrieb am 24. Januar 2017 um 20:45:47 Uhr:
Ich schließe daraus: Was man hier im Biotop für Autofahrer mit zuviel Langeweile zu lesen bekommt deckt sich nur begrenzt mit der gelebten und erfahrenen Realität.
Oder eben mit anderem Verständnis oder falscher Bedienung. Ich habe seltenst Probleme mit zufrierenden Scheiben während der Fahrt. Ich kratze frei, steige ein, schnalle mich an und starte den Motor, löse die Handbremse, lege die Fahrstufe ein und fahre los. Meine Lüftung geht in den Fußraum und Gebläse ist auf Minimum.
MfG