Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?

Hallo !

ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.

Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.

Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?

Mfg
Marwief

Beste Antwort im Thema

Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉

1123 weitere Antworten
1123 Antworten

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 11. Januar 2017 um 14:52:31 Uhr:


Ich geh aus dem Haus, spritze auf die Scheibe und fahre los. Fertig ab. 😁

Was sagen die Nachbarn dazu? Gerade, wenn Kinder dich dabei sehen, kann es deswegen doch Ärger geben!? 😁

MfG

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 11. Januar 2017 um 14:52:31 Uhr:


Mir ist das alles zu umständlich und ich weiß immer noch nicht wozu das gut sein soll.

Weil es wieder anfriert! Dieses Scheibenenteisungszeug ist ok bis -5°C oder so, aber wenn es kälter ist, kriegst Du initial die Scheibe zwar frei, aber sobald Du ein paar Mal die Wischer laufen lässt, gefriert der Kram wieder weil das Frostschutzmittel bei dem dünnen Film, der zurückbleibt, verdunstet und das Wasser dann wieder Eisblumen auf die Scheibe zaubert...

Und das Problem mit dem Wiederanfrieren hast Du auch bei der Folie, das einzige was dagegen hilft ist entweder Wärme (also Motor laufen lassen) oder der Wärmflaschentrick...

Mein Eiskratzer von Berner(Werbegeschenk) hat ne Gummilippe, mit der wird die Scheibe abgezogen wenn alles angetaut ist.

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 11. Januar 2017 um 14:52:31 Uhr:



Zitat:

Ich sitze drinnen in der Küche und trinke meinen Kaffee. Die dritte Stuyvesant des Tages gibt es dazu.

Was soll ich beim Warmlaufen und Abtauen im Auto sitzen, das ist doch noch total ungemütlich.


Kann mich irren, aber: Ist das nicht absolut verboten? Auto mit laufender Maschine für jeden zugänglich (Kinder?) ohne Aufsicht laufen zu lassen?😰

Sei's drum. Mir ist das alles zu umständlich und ich weiß immer noch nicht wozu das gut sein soll. Ich geh aus dem Haus, spritze auf die Scheibe und fahre los. Fertig ab. 😁

Tatbestand Nr. 114000 Sie verließen Ihr Kraftfahrzeug, ohne es gegen unbefugte Benutzung zu sichern. 15 € Verwarnungsgeld

Du irrst dich also nicht. Macht übrigens Spaß, wenn das Auto dann tatsächlich unbefugt benutzt (gestohlen) wird. Im Nachbarort ließ eine Dame mal den nagelneuen Audi vor dem Bäcker offen und der Motor lief. Als sie wieder aus dem Laden kam, lief der Motor immer noch. Nur einige Kilometer entfernt.
Einem Bekannten hab ich bei der Gelegenheit mal den Schlüssel abgezogen und das Auto abgeschlossen. War echt schwer, ernst zu bleiben, als der seinen Schlüssel suchte.

Ähnliche Themen

Faule Menschen gehen in die Garage setzen sich in das Auto drücken den Taster für das Garagentor auf der Fernbedienung starten den Wagen und fahren los. Garagentor schliessen nicht vergessen.

Wie haben das die Leude blos früher ohne Internetz gemacht ??? > > >

https://www.youtube.com/watch?v=deii2JOFjWs

Zitat:

@frestyle schrieb am 11. Januar 2017 um 17:59:56 Uhr:


Faule Menschen gehen in die Garage setzen sich in das Auto drücken den Taster für das Garagentor auf der Fernbedienung starten den Wagen und fahren los. Garagentor schliessen nicht vergessen.

Darf ich ergänzen?
Nach dem Start wird die Sitz-, Lenkrad-, sowie Standheizung angemacht, damit es ganz schnell mollig war im Auto ist. Manchmal ist es einfach herrlich, ein fauler Mensch zu sein 😛

Heute waren es -5°, bewölkt und etwas windig.
Also sehr gute Bedingungen dafür, das die Scheiben nicht eingefroren sind. Eingestiegen, Motor an und losgefahren.

Auf die ersten 500m habe ich aber schon gemerkt, das ein kurzzeitiges Laufenlassen des Motors zuvor durchaus was bringt.

Nein, mir sind nicht die Scheiben zugefroren, nur das Auto hat sich sehr abgehackt gefahren. Insbesondere beim Schalten. Es ist also schon nicht so ganz ohne, wenn das Öl im Motor und Getriebe bei eisigen Tempperaturen, noch vor dem Losfahren, ein wenig "durchgeknetet" wird. 😉

Ergo, wenn Scheiben zu, läuft der Motor beim Eisentfernen.

Bei Temperaturen von -5°C oder so beobachte ich das auch.
Man mag gar nicht so recht beschleunigen. 🙂
Und gerade beim Diesel fällt die Drehzahl beim Schalten echt wie ein Backstein in den Keller auf den ersten 2min

Mal ein anderes Getriebeöl testen?

Getriebeöl wechselt der Normalbürger eh nie, da die Hersteller liftime-füllung sagen, auch wenn bei ihnen wohl die Leasingzeit gemeint ist.. :-(

Was ein guter Kraftfahrer merkt ist das was man auch beim einfahren merkt, wenn er ganz neu ist mag er noch nicht hochgedreht werden, langsam bessert sich das dann, auch gut zu merken bei sportlichen Motoren bzw. Hochdrehzahlmotoren wie z.B. beim M3, wenn ein älteres Modell mal `ne Weile gestanden hat möchte er auch wieder bissl eingefahren werden bevor er die altbekannte Drehfreude entwickelt und schneller hochdreht oder wie grade schön beschrieben die Drehzahl anders fällt als bei Betriebstemperatur.

Getriebe ist auch wenn Öl neu bzw. mit einer andere Visko versehen immer bissl schwer zu schalten wenn zweistellige Minusgrade sind, kann auch sein das es allgemein schwer geht bzw. einem so vorkommt, weil auch das Schaltgestänge die tiefen Temperaturen nicht so mag..

Nee, schalten lässt es sich nicht schwerer. Das Auto fährt nur erst mal insgesamt abgehackter, sprich, man bekommt nicht diese sanftern/butterweichen Lastübergänge hin, was sich dann besonders beim Schalten/Kupplung treten bemerkbar macht. Fühlt sich so an, als ob man gleichzeitig nen Tick aufs Bremspedal tritt, so abrupt geht er dabei ins Rollen über.

Ja ist normal. Der Motor hat wenn kalt halt einfach größere Innenwiderstände.
Wenn dann die Schubabschaltung trotzdem schon voll greift wirds halt abgehackter.

Mit dem Getriebeöl sagt ihr aber was.
Habe nach 200tkm auch noch das erste drin.
Der Freundliche meinte nur, wenn alles normal ist braucht man nicht wechseln.
Bin da anderer Meinung.

Wenn das Zweimassenschwungrad neu kommt kommt auch das Öl neu. Entweder im Frühjahr oder im Herbst.
Aktuell wird das ZMS überraschenderweise nicht schlechter. Bzw ist noch im Rahmen aktuell.

Mahlzeit, die Standheizung bzw. das entprechende Ventil ist nun umgestellt und der Motor wird auch mitgeheizt.
Ist mir eh unverständlich warum Audi (und auch BMW und andere Hersteller) in den letzten Jahren Standheizungen anbieten die nicht mehr den Motor mit vorwärmen, kenne das von früher gar nicht.. Höchstens im LKW oder Camper wo geschlafen wird gab es Luftheizungen.

Nun hab ich aber das Problem das ich im Bordcomputer des S8 alle möglichen und unmöglichen Anzeigen habe, ausser natürlich die, die ich jetzt brauche für den Test, nämlich die verbrauchten Liter ab Start/Reset.
Ich kann höchstens den Durchschnittsverbrauch nullen..

Hab zwar noch einen seltenen S6 Plus V8 aus den 90ern mit Standheizung und der passenden Anzeige im BC, aber der ist nun nichtmehr im Winter angemeldet. :-(

Ich denke trotzdem, dass sich gerade beim Benziner und je größer der Motor, der knappe Liter für die Standheizung doppelt wieder rausholen lässt da großvolumige Motoren ja nicht so schnell warm werden und auch ggü. kleineren Motoren viel mehr in der Kaltlaufphase verbrauchen.

Ein Praxistest wäre trotzdem was feines, viell. hat jemand einen großen Benziner mit der entsprechenden Anzeige im BC um eine identische Strecke einmal mit und einmal ohne SH abzufahren und die verbrauchten Liter gegenzurechnen abzüglich den Liter für die SH.

Das das natürlich keine Laborbedingungen sind und man ni auf irgendeine Stelle hinterm Komma genau berechnen kann ist klar, aber mir gehts nur drum das ich mit Standheizung am Ende weniger verbrauche im Winter als ohne.

Das merkst du schon dann beim Volltanken, inkl. des Ausrechnens

Getankte Menge / gefahrene Kilometer x 100

Meine zwei Winter mit Standheizung, allerdings nur ein 1,4Liter Motor, haben bei hartnäckigem Frostwetter einen bis knapp 1Liter höheren Verbrauch ergeben, als das Tuckern lassen, wärend ich die Scheiben frei mache. Von der anschließend lehren Batterie, dann beim Starten hin und wieder mal, ganz zu schweigen. 😉

Die Standzeizung lief halt dreimal so lang, wie ich bei laufendem Motor zum Scheiben frei machen brauchte.

Ist aber schon gute zwanzig Jahre her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen