Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?
Hallo !
ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.
Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.
Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?
Mfg
Marwief
Beste Antwort im Thema
Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉
1123 Antworten
Moin
Mannomann..... Alle Jahre wieder, das ist ja wie "Last Christmas"
Es steht geschrieben: § 30 STVO
Zitat:
Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn Andere dadurch belästigt werden.
"unnötig laufen lassen" aber auch "unnützes Hin- und Herfahren innerhalb geschlossener Ortschaften"
Beim laufen lassen der Motoren sind sich meist alle einig. Das aber 100 meter zum Bäcker fahren mit dem PKW ebenfalls unnütz ist, darüber meckert keiner.. Gleicher Paragraph.....
In der STVO steht ganz viel geschrieben. Da steht auch
§ 18
Zitat:
Autobahnen (Zeichen 330.1) und Kraftfahrstraßen (Zeichen 331.1) dürfen nur mit Kraftfahrzeugen benutzt werden, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt; werden Anhänger mitgeführt, gilt das Gleiche auch für diese.
Daraus machen ja viele auch gerne: Langsamer darf man nicht...... Ach.
Das gleiche gilt für "Anlieger frei". Wieviele versuchen einem da zu erklären: Darf man nicht durchfahren, wenn man da nicht wohnt.
Falsch. Auch wenn ich an dieser Straße wohne darf ich nicht hindurchfahren, wenn Start und Ziel außerhalb der Straße liegen. Andererseits darf ich hindurch fahren, wenn ich auf halber Strecke ein Anligen habe, z.B. mir die Landschaft ansehen. (Oder jemanden Besuchen, dank Datenschutz darf man mich nichtmal fragen wen....)
Aber zum Ursprung zurück.
Denn in der STVO gibt es auch noch den § 1, eigentlich erübrigen sich damit alle anderen....
Zitat:
(1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.
(2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.
Besonders der 2. Absatz ist hier entscheidend. Niemand darf geschädigt aber auch nicht gefährdet oder behindert werden. Belästigt steht da auch noch, dazu sollte man mal an den ersten Absatz denken.
Wenn ich also meine Scheibe, politisch korrekt, frei mache, anschließend in meinen Wagen steige und los fahre, dabei dann leider in der Lüftung befindliche Feuchtigkeit, oder auch mein Atem, an der gefrohrenen Frontscheibe friert, und diese beschlägt,
dann fahre ich entweder blind weiter, und gefährde damit andere, was verboten ist, oder aber
ich halte auf der Straße an, und befreie meine Scheibe mit einem Microfasertuch vom Beschlag, in der Hoffnung das es nicht wieder beschlägt. Fahrend geht das nicht, siehe Punkt oben. Also anhalten, politisch korrekt Motor aus. Damit aber behindere ich eventuell andere. Auch verboten.
Was bitte macht man dann politisch korrekt?
Im übrigen ist unnötiges laufen lassen auch das laufen lassen an Ampeln oder Bahnübergängen..... StartStop aber will auch wieder keiner haben, da bitte soll der Motor schön weiterlaufen.
Komisch, morgens beim Freikratzen ists Motorschädigend und Umweltschädigend, im nächsten Thread ists dann plötzlich Motorschädigend wenn man ihn aus macht....
Immer lustig hier.
Moin
Björn
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. November 2016 um 19:09:02 Uhr:
Gibt es auch einen Schnellieferdienst, der das im Bedarfsfall mal eben rasch vorbeibringt?
Bei Amazon bestellt, am nächsten Tag geliefert. Ist ja mit dem Frost so richtig merkwürdig. Der kommt immer so unvermittelt. Letztens erst in Südfrankreich, im Juli bei 30° C; da hatten wir wirklich nicht mit Nachtfrost rechnen können. Im Winter in Deutschland soll das aber gar nicht so ungewöhnlich sein.
Fasst eure Warmlaufargumente doch einfach so zusammen: Erstens hab ich kein Lust, vorbereitend was gegen zufrierende Scheiben zu tun und zweitens ist es mir sonst im Auto zu kalt.
Wenn das in deiner kleinen Welt so ist, dann lass dir herzlich gratulieren. Andere im realen Leben haben durchaus das Problem, dass die Scheiben wieder zufrieren, und brauchen dafür eine Lösung. So einfach ist das, auch wenn du es nicht wahrhaben willst.
Zitat:
Mir ist nicht klar warum eine freigekratzte Außenscheibe wieder zufrieren sollte,
Ganz einfach.
Glas speichert Wärme/Kälte besser als Luft. Ergo kühlt sich die Luft, bei kalten Außentemperaturen, in unmittelbarer Nähe der Glasscheibe ein wenig ab, gibt Luftfeuchtigkeit frei, die dann bei Minustemperaturen am Glas gefriert.
Sehr häufig tritt das bei Hochdruckwetterlage + Windstille auf, wenn dann Nachts die Temperaturen deutlich stärker sinken.
Da kann man regelrecht zusehen, wie innerhalb weniger Sekunden, die freigemachte Scheibe wieder zufriert, oder bei niedrigen Plusgraden erneut beschlägt.
Ähnliche Themen
Dass die Scheiben im Reisemobil nicht so schnell von innen beschlagen liegt vielleicht daran, dass sich die Feuchtigkeit in der Atemluft in dem großeren Innenraum besser verteilen kann und sich nicht gleich auf der Frontscheibe niederschlägt, die ja meistens auch noch eine ganze Ecke weiter weg von einem ist als im normalen PKW.
Aber vielleicht kann der Herr Umweltfanatiker mal erzählen, warum er morgens bei einem Reisemobil Scheiben kratzen muss? Fährst du jeden morgen in den Urlaub?
mfg
Zitat:
@birscherl schrieb am 18. November 2016 um 19:23:39 Uhr:
Wenn das in deiner kleinen Welt so ist, dann lass dir herzlich gratulieren. Andere im realen Leben haben durchaus das Problem, dass die Scheiben wieder zufrieren, und brauchen dafür eine Lösung. So einfach ist das, auch wenn du es nicht wahrhaben willst.
Lösungen gibt's genug, auch wenn du das in deiner nassen Welt nicht wahrhaben willst. Warmlaufenlassen ist da nur eine von vielen Möglichkeiten und bestimmt nicht die beste. Nur halt die bequemste.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. November 2016 um 19:30:38 Uhr:
Dass die Scheiben im Reisemobil nicht so schnell von innen beschlagen liegt vielleicht daran, dass sich die Feuchtigkeit in der Atemluft in dem großeren Innenrauf besser verteilen kann und sich nicht gleich auf der Frontscheibe niederschlägt, die ja meistens auch noch eine ganze Ecke weiter weg von einem ist als im normalen PKW.
Aber vielleicht kann der Herr Umweltfanatiker mal erzählen, warum er morgens bei einem Reisemobil Scheiben kratzen muss? Fährst du jeden morgen in den Urlaub?mfg
Nein, leider nicht. Aber an dem Tag musste ich wegen einer Rückrufaktion in die Werkstatt. Und jetzt steht das Teil in der Winterhalle. Übrigens atme ich auch überwiegend in Richtung Frontscheibe, hab die Lüftung aber auf den ersten Kilometern aus, damit nicht noch die kalte Luft in den Innenraum kommt.
@birscherl und @Rainer_EHST
Enges Tal mit großem Bach gilt hoffentlich auch, also mit genug Scheibenwaschwasser und Gebläse klappt das ganz gut.
Jedoch der TE hat einen Golf 3, bei dem ist mir nach 5 Lebensjahren die Gebläseleistung eingebrochen (also vor so knapp 20 Jahren) und ein neues Gebläse musste eingebaut werden.
Wie macht man das eigentlich mim Elektroauto ? Im Stand warmlaufen lassen...und zum Losfahren ist dann der Strom alle !? 😁😁😁
@schelle1
schon bei Mildhybriden ersetzt die eingebaute Vorwärmung die Standheizung und ist serienmäßig, stelle aber bei starken Minustemperaturen eine ausreichende Heizleistung in Frage.
Hi,
Zitat:-----
Ich überleg gerade, wie die Reaktion der Warmlaufbefürworter wohl wäre, stünde neben ihnen ein alter 40 Tonner und würde aus allen Rohren seinen Ruß ablassen. Damit die Scheiben nicht zufriert (oder dem Fahrer nicht kalt wird???).---
dann stell dich mal auf einen Rastplat morgens um 5.00 Uhr...
das du keinen LKW vor deiner Tür hast, liegt am LKW Verbot in der Ortschaft.
Oder geh mal zu einer Spedition, morgens wenn die erste Schicht anfängt.
und dazu:
Zitat:
Schon mal darüber nachgedacht, dass der Ölfilm bei einem kalten Motor schneller abbricht, wenn ein fettes Benzin/Luftgemisch eingespritzt wird? Erklärung von einem Ingenieur (leider auf EN):
...
schön gesagt, nur warte ich heute immer noch auf diesen Ausfall.
.......
Mit freundlichen Gruß
VWveteran
Im Grunde genommen hauen wir uns doch hier (alle Jahre wieder) wegen nichts und wieder nichts. Wer morgens erst kratzen kann und dann erst den Motor anmacht und rotzdem freie Scheiben hat, soll das auch so handhaben.
Wer das nicht kann, dem soll doch bitte gegönnt sein, andersrum vorzugehen, damit er den Verkehr nicht gefährdet.
Wer eine Garage sein eigen nennt ist eh raus. Und wenn sich die Nachbarn mokieren sollte man entweder seinen Auspuff mal in Ordnung bringen lassen, zur Kenntnis nehmen, dass die Hurratüte von Ebay ohne Straßenzulassung doch nicht so toll war, oder den Schlauch nicht immer direkt ins Schlafzimmer der Nachbarn führen.
Ich bin erst einmal deswegen angeprochen worden, das war aber eh eine ältere Frau, die nix anderes zu tun hatte, als beim ganztäglichen Blick aus dem Fenster ein Gewinde im Hals zu bekommen.
Und einen LKW muss in der Regel sowieso morgens ein paar Minuten laufen, bevor man die Bremse losbekommt, den nehme ich aber eh selten mit nach hause. Und selbst dann regt sich keiner auf.
Insofern: Locker bleiben, Jungs. 🙂
mfg
Haben die nicht eine elektrische Heizung? Die reagiert dann doch erheblich schneller als die Warmwasserheizung im Benziner oder Diesel. Ansonsten das Teil am Stromnetz lassen, bis einige Sekunden vor dem Losfahren.
Also die Scheibenwischanlage nutze ich aber nur als Notlösung, wenn, trotz Motor laufen lassen, die Scheibe nach dem Losfahren wieder zuzufrieren beginnt.
Passiert, wie schon oben geschrieben, hin und wieder bei Hochdruckwetterlage.
Würde mich mal interessieren, was jene, die das Warmlaufen lassen total verneinen, ...
sprich, Scheiben frei machen - reinsetzen - Motor starten - losfahren
... machen, wenn sie das Auto abends bei Schneeregen abstellen und früh morgens dann annähernd -10° sind.
Ohne den Motor laufen zu lassen, bekommst du dann den 1/2 Zentimeter dicken Eispanzer aber nicht von den Scheiben runter.