Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?
Hallo !
ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.
Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.
Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?
Mfg
Marwief
Beste Antwort im Thema
Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉
1123 Antworten
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. November 2016 um 16:27:08 Uhr:
Richtig vermutet, ist verboten.
Nein, ist nicht verboten. Verboten ist nur "unnötiges Laufenlassen" und wenn es keine andere Möglichkeit gibt, als immer wieder zufrierende Scheiben eisfrei zu bekommen, ist das eben nicht unnötig.
Schon mal darüber nachgedacht, dass der Ölfilm bei einem kalten Motor schneller abbricht, wenn ein fettes Benzin/Luftgemisch eingespritzt wird? Erklärung von einem Ingenieur (leider auf EN):
Vor einigen Tagen waren bei meinem Reisemobil die Scheiben total zu. Mit Kratzer frei gemacht und los gefahren. Lüftung erst aus. War nichts mit Scheiben innen zu, nicht mit Scheiben außen zu. Wessen Scheiben immer wieder zufrieren, macht irgend was falsch.
Mal in die weitere Vergangenheit geblickt, als noch keine Garage vorhanden war, keine Standheizung mit FB, da hat ein einfaches Stück Pappe unter die Wischer geklemmt, beste Dienste geleistet. Und niemand hat die Pappe geklaut, selbst wenn, der Kostenaufwand hielt sich in Grenzen.
Gibt auch schöne alukaschierte Schutzfolien. Schutzfolien, die mit Gummibändern innen befestigt werden.
Einfach mal die Tante Google bemühen, die hilft weiter.
Ich glaube, CHIP führt, unbewusst, den Beweiß, das zuviel Digitale Welt der Intelligenz schadet. 😉
Das analytische Denkvermögen lässt nach und Adjektive werden nicht mehr in ihrer logischen Deutung interpretiert, sondern sterotyp auf alles übertragen.
Im speziellen Fall wird "unnütz" fehlinterpretiert.
Ähnliche Themen
http://www.ebay.de/.../310889643929?...
Die Dinger kosten ab 3,- € und was soll dann bitte am Warmlaufenlassen nicht unnütz sein? Gibt doch deutlich einfachere Mittel.
Je nach Luftfeuchtigkeit der Umgebungstemperatur kann die Scheibe innen beschlagen, schlecht geputzt um so schneller. Also dann besser erstmal Seitenscheibe einen Schlitz offenlassen und zur Seite ausatmen.
Den Motor ohne last Warmlaufenlassen geht auf die Lebenszeit und bringt auch nicht besonders viel, dürfte aber bei einer alten Kiste nicht mehr so ins Gewicht fallen.
Mir ist nicht klar warum eine freigekratzte Außenscheibe wieder zufrieren sollte,😕 da reicht doch vernünftiges Scheibenwaschmittel mit ausreichendem Frostschutz😉
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. November 2016 um 19:02:49 Uhr:
… Wessen Scheiben immer wieder zufrieren, macht irgend was falsch. …
Klar. Ich mache zum Beispiel falsch, dass ich am falschen Ort wohne, nämlich in der Nähe eines Flusses. Und da schlägt sich die Luftfeuchtigkeit bei geringen Minusgraden auf der Scheibe als feiner Eisfilm nieder – und zwar so lange, bis die Scheibe warm genug ist. Ich bin also gezwungen, umzuziehen (weil ich deiner Meinung nach ja was falsch mach) oder den Motor warmlaufen zu lassen, wenn ich über Nacht draußen parken musste.
Zitat:
@MGi1 schrieb am 18. November 2016 um 19:02:42 Uhr:
Schon mal darüber nachgedacht, dass der Ölfilm bei einem kalten Motor schneller abbricht, wenn ein fettes Benzin/Luftgemisch eingespritzt wird? Erklärung von einem Ingenieur (leider auf EN):
Damit wäre dann das Problem aber auch behoben 😛 .
Ich überleg gerade, wie die Reaktion der Warmlaufbefürworter wohl wäre, stünde neben ihnen ein alter 40 Tonner und würde aus allen Rohren seinen Ruß ablassen. Damit die Scheiben nicht zufriert (oder dem Fahrer nicht kalt wird???).
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. November 2016 um 18:50:42 Uhr:
Vielleicht mal außen ein Enteisungsspray versuchen.
Das gefriert sobald der Alkohol (oder was auch immer da drin ist) sich verflüchtigt hat, sehr schön an, und das geht sehr schnell.
Gruß Metalhead
Zitat:
@MGi1 schrieb am 18. November 2016 um 19:02:42 Uhr:
Schon mal darüber nachgedacht, dass der Ölfilm bei einem kalten Motor schneller abbricht, wenn ein fettes Benzin/Luftgemisch eingespritzt wird?
Du schlägst also vor nur noch im Sommer den Motor zu starten und den ganzen Winter durchlaufen zu lassen?
Die Zylinderwand dürfte IMHO so schnell warm sein, daß das kein großes Problem darstellt.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 18. November 2016 um 19:07:17 Uhr:
… Mir ist nicht klar warum eine freigekratzte Außenscheibe wieder zufrieren sollte,😕 da reicht doch vernünftiges Scheibenwaschmittel mit ausreichendem Frostschutz😉
Gerade Scheibenwaschmittel ist das Falscheste, was du bei gefrorenen Scheiben machen kannst, weil die flüchtigen Anteile schnell verdunsten und das Wasser (ist nun mal Hauptbestandteil) auf der Scheibe festfriert. Stell dein Auto mal in einer Gegend mit hoher Luftfeuchtigkeit ab, dann wirst du schnell feststellen, warum eine freigekratzte Scheibe wieder zufriert.
Zitat:
@birscherl schrieb am 18. November 2016 um 19:09:27 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. November 2016 um 19:02:49 Uhr:
… Wessen Scheiben immer wieder zufrieren, macht irgend was falsch. …Klar. Ich mache zum Beispiel falsch, dass ich am falschen Ort wohne, nämlich in der Nähe eines Flusses. Und da schlägt sich die Luftfeuchtigkeit bei geringen Minusgraden auf der Scheibe als feiner Eisfilm nieder – und zwar so lange, bis die Scheibe warm genug ist. Ich bin also gezwungen, umzuziehen (weil ich deiner Meinung nach ja was falsch mach) oder den Motor warmlaufen zu lassen, wenn ich über Nacht draußen parken musste.
Ziehen ist schon eine gute Idee - zieh doch mal eine Kapuze über dein Auto. Eine halbe reicht doch, fürs Dach und die Scheiben. Hab ich früher schon beim VW Käfer so gemacht, der hatte nämlich nur im Sommer eine funktionierende Heizung. Und oh Wunder, die Scheiben blieben frei.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. November 2016 um 19:11:08 Uhr:
… Ich überleg gerade, wie die Reaktion der Warmlaufbefürworter wohl wäre, stünde neben ihnen ein alter 40 Tonner und würde aus allen Rohren seinen Ruß ablassen. Damit die Scheiben nicht zufriert (oder dem Fahrer nicht kalt wird???).
Die Reaktion wäre nicht anders. Warmlaufenlassen ist besser als wenn mich der 40-Tonner an der Ampel zermatscht, weil der Fahrer wegen zugefrorener Scheiben nichts sehen konnte.
Zitat:
@birscherl schrieb am 18. November 2016 um 19:12:52 Uhr:
Gerade Scheibenwaschmittel ist das Falscheste, was du bei gefrorenen Scheiben machen kannst, weil die flüchtigen Anteile schnell verdunsten und das Wasser (ist nun mal Hauptbestandteil) auf der Scheibe festfriert.
Das stimmt schafft immer für 20s Abhilfe, aber wenn man genug im Tank hat kommt man damit hin bis die Scheibe >0°C hat. 😉
Gruß Metalhead