Motor im Standgas laufen lassen??????

VW Golf 4 (1J)

Hi ihr,

zur zeit ist es ja wieder sehr kalt und meine freundin lässt ihren GOlf 4 1.6 16v früh immer mit standgas im Leerlauf warmlaufen!

Jetz meine Frage:

ist das gut für den Motor oder kann da was passieren?

MfG Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Boratom



Jetz meine Frage:

ist das gut für den Motor oder kann da was passieren?

MfG Tom

Ja das du z.B. eine Anzeige bekommst, das ist nämlich Verboten.😰

Ausserdem bringt das nichts da er unter Teillast schneller warm wird.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Original geschrieben von Bora1.9black

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

wie kannst du sowas behaupten?

Weil ich meinen Motor nicht warmlaufen lasse und er nunmehr 200000 Km gefahren ist. Öl nimmt er nicht mehr als am Anfang auch.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

bist du ein ingeneur? oder hast du es ausprobiert ein 2 gleichen motoren???

Das gleiche könnte ich dich ja auch fragen. Oder? Aber ob die Antworten gleich sind ???

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

moderne motoren hin oder her.... fakt ist, dass der motor wenn er richtig kalt ist einen hohen verschleiß hat!

Stimmt genau, aber wenn er im Stand läuft, dann hat er auch Verschleiß.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

und warum vergleichst du das mit der laufleistung???

Weil meiner nach 200000 Km noch genau so läuft wie er soll.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

auch ein motor dessen kolbenringe verblasen sind, kann sehr wohl noch tausende von kilomerter fahren..... der frisst nur vlt. dann öl oder läuft unrund....

Bestreite ich auch nicht, aber meiner nimmt nicht mehr Öl, als ich gewohnt bin. Und da schaue ich sehr genau. Auch ohne im Stand den Motor ewig orgeln zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

wenn ich doch den verschleiß reduzieren kann und gleichzeit schonmal was gegen die beschlagenen scheiben tuhn kann, ist das (warmlaufen) lassen des motors genau das richtige!

Hab ich ja auch nichts gegen, wenn die Scheiben beschlagen sind. Hatte ich ja schon erwähnt. Ich finde es nur dämlich den Motor zu starten und dann zu Frühstücken. Gegen ein paar Min. sagt auch keiner was.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

aber soweit dass ich schonmal das geblöse anmachen kann und gegen die beschalgenen scheiben kämpfen kann ^^

Das ist ja auch in Ordnung

@ Taubitz

Bei mir war es der Nachbar mit dem Audi V8. Vorm Zeitung austragen einfach mal ne halbe Stunde laufe lasse, war sein Motto.

hehe 😁

nicht dass du mich falsch verstehst 😉

bin auch kein ingeneur ^^

deswegen sage ich auch nicht dass es "unbedingt" notwendig ist ihn warmlaufen zu lassen.

aber 30min. ist auch echt zu viel!

aber sagen wir mal 3-5min halt biem eiskratzen und so...

also sind wir uns beide einig :-)

mfg

Bei unserem Kleinen (1.4er AXP) hört man direkt nach dem Kaltstart immer schön ein Klackern vom Motor (Hydrostössel vermutlich defekt). Dieses Problem scheinen ja so einige mit ihren 1.4ern zu haben. Wie auch immer wenn man sofort losfährt ist das Klackern auch gleich weg (vermutlich da dann der Öldruck ansteigt und die Hydrostössel ihr langersehntes Öl aus der Ölwanne schneller bekommen. Hier kann man meiner Ansicht nach auf einfache Weise sehen das die Schmierung des Motors im Standgas (während der Kaltstartphase wo das Öl ja auch dickflüssiger ist) nicht ausreichend ist und deshalb fahre ich auch immer gleich los.

Grüße

Frank

Ist ja ein interessantes Thema 😁

Aber man macht sich auch n büschn viel Gedanken teilweise.

Meiner stand seit Freitag nacht, vorhin eingestiegen, sprang sofort an, soff sich aber erstmal 6l/h rein und fiel dann im Sekundentakt auf normale 2l/h. Dann bin ich auch guten Gewissens direkt losgefahren zur Drifttour.
Istn Motor, musser ab können 😉

Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak


Bei unserem Kleinen (1.4er AXP) hört man direkt nach dem Kaltstart immer schön ein Klackern vom Motor (Hydrostössel vermutlich defekt). Dieses Problem scheinen ja so einige mit ihren 1.4ern zu haben. Wie auch immer wenn man sofort losfährt ist das Klackern auch gleich weg (vermutlich da dann der Öldruck ansteigt und die Hydrostössel ihr langersehntes Öl aus der Ölwanne schneller bekommen. Hier kann man meiner Ansicht nach auf einfache Weise sehen das die Schmierung des Motors im Standgas (während der Kaltstartphase wo das Öl ja auch dickflüssiger ist) nicht ausreichend ist und deshalb fahre ich auch immer gleich los.

Grüße

Frank

jaja 🙄

kennst du dich mit motoren aus? 😉

ist nicht böse gemeint 😉

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bora1.9black


aber sagen wir mal 3-5min halt biem eiskratzen und so...

Das ist ja kein Problem. Ich denke da wird sich keiner aufregen. Meine Aussage war darauf bezogen, wenn jemand versucht, auf diese Weise den Motor auf Betriebstemparatur zu bringen.

Ich halte die Diskussion deshalb für "überflüssig", weil man auch auf normalem Wege hohe Kilometerstände erzielen kann. Man müsste ein Auto ja ewig weit fahren, um eine Aussage über den Nutzen des Warmlaufens zu machen. Denn ich kenne Fahrzeuge die ohne das Warmlaufen schon die 400000 Km geknackt haben. Man müsste ein Auto welches immer schön warmläuft, noch viel weiter fahren. Das machen die wenigsten.

@ Taubitz

Glaube der war Beamter, ist dann früh in den Ruhestand und macht das zum Spaß.
Wie auch immer. Ich würd mir ne Standheizung für den V8 holen, am Geld sollte es bei ihm nicht scheitern.

Zitat:

jaja 🙄

kennst du dich mit motoren aus? 😉

ist nicht böse gemeint 😉

mfg

Toller Beitrag Bora, vielleicht klärst Du mich mal auf was Du damit meinst.

Ich habe nicht gesagt das ich mich mit Motoren super auskenne und habe es auch nicht gelernt.

Meine Vermutung ist halt das in den ersten Sekunden nicht genug Öl an die Nockenwellen und die Hydros ankommt wenn der Motor mit Standgas läuft.

Gruß

🙂

wie gesagt, war ja nicht böse gemeint 😉

der motor ist gut geschmiert, auch wenn er ein paar tage stand. z.B. die Zylinder sind gehohnt, damit dort das öl besser hadtet.

die leitungen sind auch mit öl gefült. rückschalgeventile verhindern, dass das öl zurück in wanne läuft wenn man den motor abstellt. natürlich gibts eins zwei stellen die ganz keurz ohne öl sind, aber sobald der motor die ersten runden dreht baut sich öl druck auf und dann passt das 😉

das laute geklacker geräusch von den hydros kommt daher, dass das diese evtl. nicht ganz voll sind und/oder das öl anfangs kalt ist und somit zäher ist und nicht halt so geschmeidig (hätte ich geschmeidig in der prüfung geschrieben hätte der prüfer mit die E*er abgeschnitten 😁 ) ist. Sobald du paar Meter fährst wird der motor ruhiger.

z.B. mein Diesel hört sich richtig böse an, wenn er so richtig kalt ist 😛

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Bora1.9black



das laute geklacker geräusch von den hydros kommt daher, dass das diese evtl. nicht ganz voll sind und/oder das öl anfangs kalt ist und somit zäher ist und nicht halt so geschmeidig (hätte ich geschmeidig in der prüfung geschrieben hätte der prüfer mit die E*er abgeschnitten 😁 ) ist. Sobald du paar Meter fährst wird der motor ruhiger.

Danke für Deine Antwort Bora.

Ich lerne gerne dazu und bin daher sehr neugierig :-)

Kann denn das geklacker (sprich wenn Ventilspiel vorhanden ist) einen Einfluß auf den Verschleiß der Ventile haben ?
Als Laie denke ich ja - oder liege ich da falsch ?

Warum wird denn dann der Motor ruhiger wenn ich fahre ?
Doch nur weil die Drehzahl steigt und somit der Öldruck - oder ?

Zumindest wenn ich die Kiste im Standgas lasse dauert das geklacker wesentlich länger.

Grüße

Frank

du hast bestimmt auch ein auto was schon so einige kilometer auf dem buckel hat und somit die hydros nicht die neuesten sind...

und da diese evtl. etwas öl verlieren im stand, müssen die sich nach dem motoranlassen erst füllen. und auch die thermische belastung führt zu dem geräusch.

wenn du lösfährst hört es deswegen früher auf, wie du schon gesagt hast, einmal durch den höheren öldruck und auch, weil das öl ganz ganz langsam warm wird.

aber habe noch nie gehört, dass man dadurch einen ventilschaden erlangt...

NUR WENN: die Hydros extrem verschlissen sind, sprich das Öl auch im Betrieb nicht richtig halten können, öffnen die ventile später und schließen früher, folge da von ist dass du weniger leistung hast und je nach dem wie stark sich das auchwirkt auch noch einen unrunden motorlaufen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Bora1.9black


du hast bestimmt auch ein auto was schon so einige kilometer auf dem buckel hat und somit die hydros nicht die neuesten sind...

naja, wenn 70.000 viel sind ?

der klackert aber schon seit ca.45.000

(werde nie wieder den kleinsten Motor kaufen falls ich mir nochmal einen Golf kaufen sollte)

Zitat:

NUR WENN: die Hydros extrem verschlissen sind, sprich das Öl auch im Betrieb nicht richtig halten können, öffnen die ventile später und schließen früher, folge da von ist dass du weniger leistung hast und je nach dem wie stark sich das auchwirkt auch noch einen unrunden motorlaufen.

ich dachte die Ventile können im schlimmsten Fall abbrennen oder zumindest reichlich verrußen

Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von iulian2476


Habe vergessen zu sagen dass man nicht Hochturen faren soll, nachdem man losfaehrt. Also geringe Drehzahlen behalten, bis das Kuehlwasser 90 Grad erreicht.

is so nich ganz richtig.das öl muss betriebstemp haben und das geschieht erst nach dem wasser also gilt als faustregel mind. 8 km fahren dann is auch das öl ok...mit wasser hat das rein garnix zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von ersguterjunge25



Zitat:

Original geschrieben von iulian2476


Habe vergessen zu sagen dass man nicht Hochturen faren soll, nachdem man losfaehrt. Also geringe Drehzahlen behalten, bis das Kuehlwasser 90 Grad erreicht.
is so nich ganz richtig.das öl muss betriebstemp haben und das geschieht erst nach dem wasser also gilt als faustregel mind. 8 km fahren dann is auch das öl ok...mit wasser hat das rein garnix zu tun...

bei welcher aussentemparatur?

otto oder diesel?

bei welcher drehzahl?

stadt? oder autobahn?

so pauschale aussagen sind immer gefährlich 😉

leute die wenig ahnung haben könnten sonst so aussagne miss verstehen 😉

mfg

ps: noch 2x schlafen 😁

Wenn der Motor kalt ist, kann er nicht sauber arbeiten. Es kommt zu einem höheren Verschleiß der metallischen Bauteile im Motor. Deswegen sollte man sofort losfahren, damit der Motor sich schneller aufwärmen kann.
Zudem ist der Verbrauch höher, solange die Kühltemperatur nicht 90°C erreicht hat. Je kälter, desto mehr Benzin wird eingespritzt. Bei Fahrt erhöt sich (logischerweise durch die höhere Drehzahl) die temperatur schneller. Deswegen ist dieses besser für die Umwelt (deswegen die Blume ^^). Gesünder für das Auto ist es wie oben beschrieben auch.

Deswegen sofort losfahren, wenn der Motor angemacht wird. :-)
Man sollte auch die Heizung im Fahrzeug nicht einschalten, bis die 90°C erreicht sind. Denn wenn man warme Luft ins Auto bläst, wird diese aus dem Motorraum genommen und es dauert länger, bis die 90°C erreicht sind.

Zitat:

Original geschrieben von Niggaray


...Deswegen sofort losfahren, wenn der Motor angemacht wird. :-)
Man sollte auch die Heizung im Fahrzeug nicht einschalten, bis die 90°C erreicht sind. Denn wenn man warme Luft ins Auto bläst, wird diese aus dem Motorraum genommen und es dauert länger, bis die 90°C erreicht sind.

Na na na, auch zu Weihnachten bitte nicht solche Küchen-Psychologie bzw. Küchen-KFZ-Technik! 😁

Die Wärme wird dem kleinen Kühl(WASSER!)kreislauf entnommen,
Du hast also unterm Armaturenbrett tatsächlich einen kleinen Heizkörper (vulgo: Wärmetauscher), sieht aus wie ein Kühler, durch den das relativ schnell warm werdende Kühlwasser (na gut, beim TDI gilt: das relativ langsam warm werdende Kühlwasser!) geleitet wird und durch den die Gebläseluft strömt!

Energetisch bzw. thermodynamisch gilt natürlich Deine Aussage: Wenn ich dem kleinen Kühlkreislauf gleich wieder Wärme mittels Heizwärmetauscher entziehe, wird der Motor noch später warm...
(zumal das Kühlwasser ja noch nicht gekühlt wird, solange der Thermostat nicht geöffnet hat)...

Und, der Vollständigkeit halber: Erst, wenn der Thermostat bei ausreichend hoher Wassertemperatur öffnet, wird der große Kühlkreislauf geöffnet und dann der Wasserkühler mit "ins Boot" genommen...

habe beu mir gesehen das es nicht viel Unterchied macht ob draußen 15 oder 0° sind. Gewisse temperaturen sind bei +/- 1km gleich.
Kleinere Kühlkreisläufe bleiben auch länger offen.

8km 80° und 90 nach 17km wenn es kalt ist. Fahrt mit 60 im letzten Gang und niemals über 2500 gedreht

Deine Antwort
Ähnliche Themen