Motor im Standgas laufen lassen??????
Hi ihr,
zur zeit ist es ja wieder sehr kalt und meine freundin lässt ihren GOlf 4 1.6 16v früh immer mit standgas im Leerlauf warmlaufen!
Jetz meine Frage:
ist das gut für den Motor oder kann da was passieren?
MfG Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Boratom
Jetz meine Frage:ist das gut für den Motor oder kann da was passieren?
MfG Tom
Ja das du z.B. eine Anzeige bekommst, das ist nämlich Verboten.😰
Ausserdem bringt das nichts da er unter Teillast schneller warm wird.
61 Antworten
Ist meiner Meinung nach auch richtig, dass es verboten ist.
Es bringt nichts, in der x-fach längeren Aufwärmphase kommen die ganze Zeit unkatalysierte Schadstoffe ausm Auspuff gepufft, weil der Kat noch weiter von warm entfernt ist als der Motor.
irgendwie gehts hier nur um den sprit und warme luft..
weis denn keiner dass die kaltlaufphase eines motors, die phase mit dem höchsten verschleiß darstellt?
kaltstarts sind eine enorme belastung die schnellstmöglich überwunden werden sollte...nämlich in dem man direkt losfährt...damit verkürzt man die kaltlaufphase imens....denn hier steht der motor unter last und kommt daher schnell auf temperatur
warmlaufen lassen ist demnach dringend zu vermeiden wenn man länger was von seinem fahrzeug haben will....längerfristige schäden sind hier zu erwarten
Na ja, na ja...
1) Umweltaspekte (wir haben nur eine UmWELT) brauchen wohl nicht näher erläutert werden (wem doch, dem ist hier auch nicht mehr zu helfen...
2) Der Nachweis
Zitat:
längerfristiger Schäden
steht erstmal aus und ist daher hier vor allem eine Behauptung, die notfalls allerdings bewiesen werden könnte, falls jemand seinen Neuwagen zur Verfügung stellen möchte für einen entsprechenden Test, der z.B. 6 Jahre Fahrzeugleben inkl. strammen Winterbetrieb und täglichem "Warmlaufenlassen" simulieren würde...😁
3) Dass der Motor unter Last wesentlich schneller eine annehmbare Wasser- und (vor allem!) Öltemperatur erreicht, steht außer Zweifel. Von daher ist das "Warmlaufenlassen" im Stand geradezu widersinnig!
4) Die eingespritzten Kraftstoffmengen im Kaltlauf sind weit höher als im Warmlauf, warum, ist relativ einsichtig:
Der feine Kraftstoffnebel (einerlei ob Otto- oder Dieselkraftstoff) kondensiert an den kalten Zylinderwänden (bei externer Gemischbildung bei noch nicht direkteinspritzenden Otto- oder gar Diesel-/Vorkammer- oder Wirbelkammermotoren auch schon im Bereich Ansaugkanal bzw. Vorkammer), das kennen wir ja vom Badezimmerspiegel!
Damit für eine "runde" Verbrennung dennoch genügend verfügbarer, brennbarer Kraftstoffnebel zur Verfügung steht (Lambda = 1...), gibt es die Kaltstartanreicherung.
"Warmlaufenlassen" im Stand verlängert die Phase der Kaltstartanreicherung ganz enorm, womit wir u.a. wieder bei Pkt 1) wären, aber vor allem auch bei Punkt...
5) Motorölverdünnung aufgrund erhöhten Ottokraftstoffeintrags durch häufige und lange Kaltlaufphasen!
Gerade DAS freut alle beteiligten Schmierstellen ganz enorm, da die Schmierfähigkeit des Motoröls nicht unerheblich vermindert wird!
Erst bei entsprechenden längeren Warmbetriebesphasen des Motors verflüchtigt sich der eingetragene OK wieder.
6) vergl. Punkt 5) in Bezug auf Eintrag von Kondensaten, also Wasser! Kennen viele extreme Kurzstreckler als ekligen Schleim innen am Öldeckel! Dasselbe wie unter 5) !
Conclusio:
Macht nicht viel Sinn!
jedem das seine ;-)
verboten ist es! aber wenn ich mich recht entsinne, dann nur in wohngebieten... aber wie gesagt nicht 100%
wir könnten jetzt stunden lang über umwelt diskutieren, wieviel am abgas die autofahrer beitragen oder industrie etc.....
und dass der motor bei der fahrt schneller warm wird ist auch logisch! aber wenn der motor kalt ist und ich direkt belaste sprich:
es ist -10°C ich hüpf ins auto leg einen gang schonmal ein. drücke kupplung, schmeiss den motor an und fahre los.....
das ist doch die reinste folter!
die kolben und alles sind ar*** kalt! und nun werden diese noch belastet.... das metal ist noch zussammen gezogen... jedes spiel zwishcen bauteilen ist noch groß...
der kolben ist noch ballig und kippt von wand zu wand..... da hast du enormen verschleiss! und den bezahlt dir keiner!
und wenn man doch direkt losfährt beschleunigt man doch nur die erwärmun.... aber die spritmenge, das heisst die energie die man dem motor zuführen muss um eine bestimmte temparatur zu erreichen müsste die selbe sein.
aber wie gesagt:
wir sind uns einig, dass es verboten ist! aber wie es wer handhabt ist ja jedem selbst überlassen 🙂
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bora1.9black
jedem das seine ;-)
verboten ist es! aber wenn ich mich recht entsinne, dann nur in wohngebieten... aber wie gesagt nicht 100%
NO! Da bist Du im Irrtum!
Zitat:
...die kolben und alles sind ar*** kalt! und nun werden diese noch belastet.... das metal ist noch zussammen gezogen... jedes spiel zwishcen bauteilen ist noch groß...
der kolben ist noch ballig und kippt von wand zu wand..... da hast du enormen verschleiss! und den bezahlt dir keiner!
Ja, und wie jetzt?
Passiert das beim "Warmlaufenlassen" im Stand etwa nicht, oder wie?
Du hast immer KALTSTARTVERSCHLEISS beim KALTSTART (in Afrika also eher nicht...), nur:Beim "Warmlaufenlassen" im Stand dauert dieser Kaltstartverschleiss noch viel länger an...!
😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
NO! Da bist Du im Irrtum!Zitat:
Original geschrieben von Bora1.9black
jedem das seine ;-)
verboten ist es! aber wenn ich mich recht entsinne, dann nur in wohngebieten... aber wie gesagt nicht 100%
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ja, und wie jetzt?Zitat:
...die kolben und alles sind ar*** kalt! und nun werden diese noch belastet.... das metal ist noch zussammen gezogen... jedes spiel zwishcen bauteilen ist noch groß...
der kolben ist noch ballig und kippt von wand zu wand..... da hast du enormen verschleiss! und den bezahlt dir keiner!
Passiert das beim "Warmlaufenlassen" im Stand etwa nicht, oder wie?
Du hast immer KALTSTARTVERSCHLEISS beim KALTSTART (in Afrika also eher nicht...), nur:
Beim "Warmlaufenlassen" im Stand dauert dieser Kaltstartverschleiss noch viel länger an...! 😁
richtig länger, aber unter last ist der verschleiß höher ^^
ich glaube dafür müsste man echt 2 gleiche motoren testen, sonst gibt das keinen.
ich denke keiner von uns kann etwa zu 100% sagen 🙂
mfg
Lieber mit wenig Gas bis mittlere Drehzahlen drehen, als mit wenig Drehzahl Vollgas geben. Und lieber schnell Temperatur bekommen um die allgemeine Verunreinigung des Motoröls niedrig zu halten, als ewig Kraftstoffeintrag ins Öl, durch einen ewig dauernden Kaltstart.
Dadurch frieren z.b. die 1,4er ein, dadurch verdünnt sich das Öl und bei Vollgasfahrt auf der Autobahn reißt im schlimmsten Fall der Schmierfilm, auch sofort Motorschaden.
Zwar Extrembeispiele aber garnicht so realitätsfern.
Außerdem sind die Motoren dafür ausgelegt auch bei -20°C gestartet zu werden und sofort gefahren zu werden.
Ich glaube aber nicht, dass die Ingenieure mit Massen von Wasser und Kraftstoff im Öl rechnen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bora1.9black
ne ich glaube hier weiss keiner was sich ingeneure denken 😁
glaub ich persönlich NICHT ! 🙂😁😎😁
Zitat:
Original geschrieben von Bora1.9black
manchmal umso besser 😁
Da haste wahrscheinlich auch recht 😁
Zitat:
Original geschrieben von iulian2476
Habe vergessen zu sagen dass man nicht Hochturen faren soll, nachdem man losfaehrt. Also geringe Drehzahlen behalten, bis das Kuehlwasser 90 Grad erreicht.
Warum das kühlwasser😕
Das öl sollte lieber warm sein!!!
das ist schon klar, dass das öl warm sein sollte....
aber nicht jedes fahrzeug hat eine öltemparatur anzeige....
aber wenn das kühlwasser bei 85° steht ist der motor aufjedenfall nicht mehr kalt 😉
ob das öl auf betreibstemparatur ist, weiss aber keiner ^^
mfg
Schenk deiner Freundin zu Weihnachten nen Defa-Motorvorwärmer, dann gibts solche Probleme nicht 😉
http://www.waeco.com/de/4194.php
Zitat:
Original geschrieben von AXR 763
Ist aber nur geeignet wenn man immer ne Steckdose in der Nähe hat. Oder seh ich das falsch?
Ne Steckdose braucht man, klar.
Aber der Threadersteller hat ja geschrieben, dass seine Freundin die Kiste im Hiterhof warmlaufen lässt, deshalb bin ich davon ausgegangen, dass da auch Strom ist.
Bei Temperaturen unter Null ist ne Motorvorwärmung (2 Std. vor Fahrtantitt per Zeitschaltuhr) was schon Feines 🙂