Motor im Stand warmlaufen lassen wirklich schädlich?

VW Golf

Gerade eben auf yahoo Nachrichten gelesen, was sagen die Experten dazu? Es geht mir nicht um das Bußgeld, sondern um den technischen Aspekt.
https://de.nachrichten.yahoo.com/...r-warmlaufen-lassen-112131228.html

207 Antworten

Zitat:

@DrivingRacingXtreme schrieb am 11. November 2024 um 12:57:44 Uhr:


Kleine Info am Rande: Bei vielen Dieselmotoren ist das AGR Ventil im Leerlauf offen. Dies senkt die Verbrennungstemperatur. Ein Schelm, wer hier nun auf böse Ideen kommt 😁

...bei betriebswarmen Motor. Solang der Motor noch nicht Betriebstemperatur erreicht hat, bleibt das AGR ohnehin zu.

Wer einen modernen Diesel mit gekühltem AGR fährt, könnte durch eine Öffnung des AGR im Kaltlauf übrigens über den AGR-Kühler das Kühlwasser zusätzlich erwärmen, eine extrem primitive Form der Abgaswärmerückgewinnung, was Toyota zB im Prius macht.

Bei dem zu erwartenden Kondenswasser wird dir dabei aber der AGR-Kühler von innen weggammeln.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 6. Januar 2021 um 16:49:14 Uhr:


Die Warmlaufphase ist grundsätzlich nicht förderlich. Das ist auch mit ein Grund, warum Taxis und LKW so hohe Laufleistungen erreichen. Solange die Betriebstemperatur nicht erreicht ist, unterliegt der Motor einem erhöhten Verschleiß. Aus diesem Grunde sollte man ihn zwar schonend, aber auch so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur bringen. Die geschieht idealer Weise bei mittleren Drehzahlen und wenig Last. Also ruhig ein bisschen drehen, aber nicht voll rein trampeln.
Ein LKW läuft sich im Stand übrigens kalt, sodass sogar die Heizung kalt wird.

Dem kann ich nur zustimmen. Im Leerlauf erreicht ein PKW-Motor niemals seine Betriebstemperatur. Man kann sich vielleicht als Eselsbrücke merken, das der Leerlauf ein Betriebszustand ist, für den der Motor eigentlich nicht gedacht ist, sondern ein notwendiges Übel; das E-Antriebe eben nicht haben!
Wenn ein Motor Betriebstemperatur hat, bedeutet dies, dass alle Komponenten des Motors ihre Betriebstemperatur erreicht haben. Das erkennt man am besten an einer konstanten Öltemperatur, die angezeigte Wassertemperatur eilt der Öltemperatur nach einem Kaltstart also stark vor. Bis der Motor dann eine Betriebstemperatur erreicht, ist der Wirkungsgrad des Motors schlechter, er verbraucht also mehr Kraftstoff.
Da ein Motor aus verschieden Werkstoffen besteht, die sich bei Temperaturänderungen unterschiedlich stark ausdehnen, wird das optimale (beste Gleiteigenschaften) Spiel z.B zwischen wasserummantelter Zylinderbuchse aus Stahl und den darin gleitenden Aluminiumkolben mit Kolbenringen aus Stahl, die vom Sprühöl aus dem Kurbelgehäuse temperiert werden, erst erreicht, wenn die Wärmebilanz der Komponenten einen sogenannten Beharrungszustand erreicht haben. Das gleiche gilt ähnlich für Ventilführungen, Nockenwellenantriebe, den Kurbeltrieb mit den Pleueln etc.. Dieser Übergangsbereich ist durch mehr Verschleiß und auch mehr Geräuschpegel gekennzeichnet. Wenn dieser optimale Zustand für alle erreicht ist, nennt man das Betriebstemperatur, die man schwer erfassen kann; jedoch am besten über eine nahezu konstante Öltemperatur. Die ist für PKW-Motoren aber durchaus nicht für alle Belastungszustände konstant. Wenn ich mit meinem Mazda-Mildhybrid konstant 100km/h auf der Autobahn fahre, ist der Verbrauch natürlich sehr gering. Bei konstant 130Km/h ist der Verbrauch höher und auch die Betriebstemperatur (abgelesen an der Öltemperatur) ist höher. Die Wassertemperatur wird sich kaum ändern, da das Kühlsystem dies einregelt. Hochleistungsmotore haben auch eine geregelte Ölkühlung. Dazu könnte ich noch einiges mehr schreiben. Bei „normalen“ PKW-Motoren ist ein Warmlaufen für Motor und Umwelt schädlich! Motor anlassen, anschnallen und dann mit zunächst gemäßigten Drehzahlen losfahren. Wenn ein Motor seine Betriebstemperatur so erreicht, kann man ihn fast endlos lange maximal fordern, ohne das es Nachteile hat.

...wenn man beim Losfahren schon etwas sieht und die Frontscheibe nicht erst im 10s-Takt die Luftfeuchtigkeit innen resublimiert und dann nach 5-10min innen kondensiert. Dann hat man zwar öklogisch alles richtig gemacht, aber die Oma nicht gesehen.

Gruß

Gravitar

Sicherheit geht vor Kosten für Verschleiß und Umwelt. Logisch.
Der LKW fährt auch erst los wenn der Luftdruck passt. Meist geht vorher sowieso die Handbremse nicht auf. Außer bei alten Sondereinsatzfahrzeugen ( Feuerwehr), da geht aber auch Bremsen an der ersten Ecke garnicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@85mz85 schrieb am 22. Dezember 2024 um 17:51:23 Uhr:


Sicherheit geht vor Kosten für Verschleiß und Umwelt. Logisch.

Eben! Der KOM-Fuhrpark meines ehem. Arbeitsgebers parkt unter freiem Himmel. Bei eisigen Temperaturen werden um 6:00 morgens die Diesel von rund einem Dutzend Schulbussen gestartet und das Heizungsgebläse auf Defrost der Frontscheibe gestellt; danach wird der vor sich hin tuckernde Bus verlassen, um ein ausgedehntes Schwätzchen (mit Kaffeebecher in der Hand) im Gemeinschaftsraum halten zu können, - und frühestens um 6:15 überlegt man sich, ob man wieder in seinen Bus steigen möchte, um den Roll-Out fortzuführen.

Wie gesagt: Habe ich mit unserem Golf 3 Benziner in Winter ähnlich gemacht.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 22. Dezember 2024 um 17:47:09 Uhr:


...wenn man beim Losfahren schon etwas sieht und die Frontscheibe nicht erst im 10s-Takt die Luftfeuchtigkeit innen resublimiert und dann nach 5-10min innen kondensiert. Dann hat man zwar öklogisch alles richtig gemacht, aber die Oma nicht gesehen.

Gruß

Gravitar

Wenn Du die Oma nicht siehst, darfst Du nach StVO gar nicht erst losfahren. Wenn Du den Motor warmlaufen lässt, bis Dir das Klima im Fahrzeug behagt und Du theoretisch sicher am Straßenverkehr teilnehmen kannst, nützt das dem Motor nicht, der Oma und all ihren Mitmenschen sowie der Umwelt an sich nicht (dazu gehörst auch Du selbst) und auch Deinem Geldbeutel nicht, weil der Motor schneller verschleißt. Es nützt nur Dir selbst kurzfristig. Diese Erkenntnis ist zwar unbequem, aber das ist konsequente Ehrlichkeit leider häufig.
Ich mach’s auch nicht immer richtig, aber dann mit schlechtem Gewissen.

Zitat:

Bei „normalen“ PKW-Motoren ist ein Warmlaufen für Motor und Umwelt schädlich!

95% der modernen Normalen PKW Motoren werden heutzutage im Ausland morgens per APP/Hand gestartet und läuft dann in der Einfahrt warm bis der Eigentümer geduscht und gefrühstückt hat.
In warmen Regionen wird das Auto gestartet und die Klima kühlt das Fahrzeug vor.

Bmw gibt viel Geld für Videos aus um das zu bewerben:

https://www.youtube.com/watch?v=i8FJW2YMuVo

Mercedes Benz ebenso:

https://www.youtube.com/watch?v=jFyRo7jv5kI

Volkswagen

https://www.youtube.com/watch?v=Yg-u99RhkTQ

Schon ungewöhnlich dass in Deutschland das Warmlaufen lassen des Motors schädlich ist und die Deutschen Automobilhersteller allerdings für das "Feature" im Ausland mit viel Aufwand bewerben.

Und der Klimawandel ist eine Erfindung der Chinesen, Autohersteller wollen Geld verdienen, die Umwelt und wissenschaftliche Erkenntnisse sind ihnen egal. Und in Deutschland machen sie auch alles, um in Deutschland das meiste aus der rechtlichen Situation herausholen zu können. Das ist kein Widerspruch, wenn sie in anderen Ländern genauso verfahren.

Genau. Böse Welt 🙄

Auch mit Warmlaufen, halten Motoren meistens bis über die Garantiezeit. Aber viele Hersteller halten schon neue als Ersatzteil bereit. Der Grund sei mal dahingestellt.
Außerdem produzieren die Hersteller für Neuwagenkunden und nicht für den Zweit- bis Letztbesitzer, der danach mit der geringeren Laufzeit des Motors das Problem hat.
Für den Neuwagenkunden natürlich ein zusätzliches Gimmick, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ob sinnvoll, nachhaltig, umweltverträglich usw., die Verkaufzahlen müssen stimmen, egal wie.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 22. Dezember 2024 um 22:01:54 Uhr:


Auch mit Warmlaufen, halten Motoren meistens bis über die Garantiezeit. Aber viele Hersteller halten schon neue als Ersatzteil bereit. Der Grund sei mal dahingestellt.
Außerdem produzieren die Hersteller für Neuwagenkunden und nicht für den Zweit- bis Letztbesitzer, der danach mit der geringeren Laufzeit des Motors das Problem hat.
Für den Neuwagenkunden natürlich ein zusätzliches Gimmick, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Ob sinnvoll, nachhaltig, umweltverträglich usw., die Verkaufzahlen müssen stimmen, egal wie.

Volle Zustimmung!
Wenn wir unseren Planeten und die Menschheit insgesamt erträglicher durch den Klimawandel bringen wollen, ist Nachhaltigkeit der einfachste Weg für alle. Das bedeutet z.B. ein Auto schonend zu behandeln und möglichst lange zu fahren. Die Autohersteller denken zunächst ökonomisch bis zum Ende der Garantiezeit, dann an Ersatzteil-, Wartungs- und Reparaturgeschäft. Sie müssen Geld verdienen, was der Sinn eines Unternehmens ist.
Das ist die Realität in unserer Gesellschaft.

Was machen denn sie Regelfolgenden wenn sie auf der Autobahn im Winter oder Sommerstau stehen?
Ich denke da nur an den Reiseverkehr 2001 3 Tage vor Weihnachten ,da standen viele 12 h oder mehr im Stau.
Frieren für die "Umwelt" oder lieber mollig warm?
Und das Thema warmlaufen lassen oder ne wenn Scheibe zu ist,das tue ich immer wenn es so nötig ist für mich und das ist wahrscheinlich nur 20x im Winter.

Zitat:

Frieren für die "Umwelt" oder lieber mollig warm?

Ich friere bestimmt nicht, mein Auto bleibt im Stau an.

Zitat:

Wenn wir unseren Planeten und die Menschheit insgesamt erträglicher durch den Klimawandel bringen wollen, ist Nachhaltigkeit der einfachste Weg für alle.

Das bedeutet aber nicht dass Deutschland/EU in eine Klimahysterie verfällt und meint wir könnten den Planeten alleine retten.

Stößt der Euro 6 Diesel einige Partikel zu viel aus wird der Tüv verweigert.

Und in Pakistan werden Altreifen unter freiem Himmel gekocht um Öl herzustellen.
Der schwarze staub der dabei entsteht ist überall und wird natürlich auch vom Wind mitgetragen, der macht auch vor Landesgrenzen kein halt.

https://www.youtube.com/watch?v=Q9w6pXmU8zY

Mach dir keine Mühe @Anarchie-99. Auf die Diskussion würde ich mich garnicht einlassen. Da sprichst du gegen eine Wand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen