Motor im Stand warmlaufen lassen wirklich schädlich?

VW Golf

Gerade eben auf yahoo Nachrichten gelesen, was sagen die Experten dazu? Es geht mir nicht um das Bußgeld, sondern um den technischen Aspekt.
https://de.nachrichten.yahoo.com/...r-warmlaufen-lassen-112131228.html

207 Antworten

🙄

Man braucht auch keinen akademischen Grad um zu erkennen das Motoren im KFZ seit Jahrzehnten problemlos ohne warmlaufen lassen ihren Dienst tun.
Und früher taten die das auch noch mit der Plürre Mineralöl,man solls kaum glauben.
Ich glaube auch kaum das jemals ein Motor deshalb gestorben ist.
Man hat sich reingesetzt,ist losgefahren und fertig,heute wird für jeden Furz ein Faß aufgemacht.
Wenn ein Motor sowas nicht abkann dann hätte es kein Motor werden sollen.

Übrigens befindet sich in der Zuleitung zum Zylinderkopf üblicherweise ein Rückschlagventil, die Leitung muss also nicht bei jedem Start neu befüllt werden.

Zitat:

@EdeKrachenberg schrieb am 27. Dezember 2024 um 22:40:18 Uhr:


@Kodiac: kennst du alle Sensoren?
Ich habe ehrlicherweise adhoc keine Ahnung ab wann die Öldrucksensoren anspringen. Das ist ja von außen bei digitalen Anzeigen, die nur "Licht an" oder "Licht aus" kennen nicht direkt nachzuvollziehen.
Die Logik bedingt aber, dass die Öldrucklampe erst ausgeht, wenn ein Öldruck vorhanden ist, der einen soliden Schutz für den Motor gewährleistet. Deine Angaben sind nach meiner Erfahrung am Prüfstand bereits für den Leerlauf nach längerer Volllastfahrt zu wenig. Wo hast du denn diese Angaben her?

Natürlich kenn ich nicht alle Schalter,die Frage hättste knicken können.

Die Schaltdaten gibt aber jeder Anbieter auf seiner Seite an.

Hier z.B.

https://www.db-shop24.de/Oeldruckschalter-M10x1-03-bar-NC-70008

Und wenn du dir die mal in anderen Versionen anschaust wirste sehen das die Schaltdaten nicht weit auseinander liegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@EdeKrachenberg [url=https://www.motor-talk.de/.../...wirklich-schaedlich-t7014962.html?...]

@Honkymeyer: Wenn ich dich recht verstehe, dann haben deine Motoren lang gehalten, weil du kein Warmlaufen betrieben hast, korrekt? Woher weisst du aber, dass das nicht vergleichbar hätte enden können, wenn du eher der Warmläufer gewesen wärst inkl. einem vorausschauenden Ölwechselverhalten? Von einem Dipl.-Ing. erwarte ich etwas mehr begründete Stichfestigkeit in seinem Argumenten bzw. in diesem Fall sind es leider nur Behauptungen. Ob das nicht-Warmlaufen in kausalem Zusammenhang zur langen Motorlebensdauer steht nimmst du an aber das kannst du nicht beweisen, bis hierhin nicht einmal technisch logisch begründen. Das ist zugegeben auch extrem schwierig.
Als kleinen Exkurs kann ich anführen, dass ich einen Einblick in die Kaltstart-Tests im vereisten Fahrzeugrollenprüfstand bei der Konkurrenz erhalten habe. Dort wurden Verschleißuntersuchungen gemacht für den Start aus zweistelligen Minustemperaturren. Das heißt, das Fzg wurde quasi eingefroren und dann direkt ab Start Feuer frei und Nennleistungsspunkt. Eine Prozedur, die hiesigen Motorenliebhabern sicher das Blut in den Adern gefrieren ließe. Es kam sowohl im Ölverbrauch, den Leistungsmessungen und im anschließenden Vermessen der inneren Bauteile heraus, dass der Verschleiß kaum messbar höher war als bei jenen Einheiten, an denen dieser Kelch vorüber ging.
Dabei handelte es sich um einen modernen Verbrenner mit aktueller, niedriger Ölviskosität. Ich behaupte jetzt, dass das auch vor 20 Jahren mit noch merklich dickerem Öl kaum anders ausgesehen hätte, da sich dieser Test trotz strenger Minusgrade noch in einem Bereich abgespielt hat, in dem bspw. auch ein mittlerweile veraltetes 10W-40 noch tauglich ist. Einschränken muss ich dabei, dass dieser Test nach meiner Erinnerung kein komplettes Motorleben simuliert hat, sondern die Kaltstarts über ca. 100k km.
Man sollte akzeptieren, dass die Regelung in Deutschland auf dem Umweltgedanken fußt und eben nicht auf einer technischen Notwendigkeit. Da gebe ich den anderen Forenusern Recht. Dann müssten in der Praxis reihenweise entsprechende Motoren die Hufe hochreißen, die öfters derart behandeltn werden.
Zum Thema Qualifikation: ich mag diese "ich bin der xy" oder "ich habe einen Abschluss xy"-Aussagen nicht.
Ehrlicherweise kommen die immer dann, wenn es inhaltlich dünne wird. Du bist aber zeimlich siche nicht der Einzige, der einen akademischen Hintergrund hat.

Es ist wirklich überflüssig, mich persönlich anzugreifen, in dem Du meinen Beitrag als in der Sache dünn bezeichnest und mich unehrlich nennst. Ich antworte hier auf diese Fragen, weil ich aufgrund meiner Ausbildung nun einmal Fachwissen habe.
Der Betriebszustand Kaltstart hat aufgrund deiner „Einblicke“ in Versuche also „kaum“ Nachteile für die Lebensdauer zur Folge.
Diese Folgerung ist schlicht falsch!
Ein komplett durchgekühlter Motor enthält eine bestimmbare Wärme(Energie). Wenn ich diesen Motor nun starte, führe ich über den verbrannten Kraftstoff Energie zu. Als Folge erwärmen sich alle Bauteile solange, bis die Temperaturregelung eine weitere Steigerung verhindert. Selbst dann ist noch kein adiabater Zustand für alle Bauteile erreicht. Da die Energiezufuhr nicht alle Bauteile mit gleichem Wärmestrom erreicht, ergeben sich in dieser Übergangszeit unterschiedliche Temperaturen, und damit unterschiedliche Ausdehnungen aufgrund verschiedener Werkstoffe und damit letztlich sich verändernde Spiele an Bauteilpaarungen (Aluminiumzylinderkopf und Nockenwelle aus einer Stahllegierung mit Wärmebehandlung). Wenn alle Bauteile ihre Endtemperatur erreicht haben, sind die optimalen Spiele erreicht; er ist betriebswarm und hat ein höheres Energieniveau erreicht. Bis zu diesem Zeitpunkt wird erhöhte Reibung bei Komponenten die Regel sein, zumal das Motoröl noch keine brauchbare Viskosität und Scherfestigkeit erreicht hat. Bei zu hohen Drehzalhlen kann sogar der Ölfilm abreißen, mit fatalen Folgen.
Die von mir erreichten hohen Laufleistungen mit sorgfältig eingehaltenen Ölwechseln sind kein Beweis fürs Warmfahren, sondern belegen nur durch Erfahrung diese technischen Zusammenhänge.
Begründungen von Google, Betriebsanleitungen, Werbeexponaten etc. lassen mich z. B. völlige Ahnungslosigkeit vermuten. Eine akademische Bildung ersetzt kein fundiertes Fachwissen, ein erfahrener Prüfstandsfahrer oder Meister in der Motoreninstandsetzung wird vermutlich ja mehr Fachwissen zu Motoren haben als ein Zahnarzt oder unser Wirtschaftsminister.

Wo habe ich dich denn persönlich angegriffen?
Nur weil ich gesagt habe, dass ich kein Fan davon bin, dass jemand seine Qualifikation als Argumentationsersatz ins Feld führt? Zumal das wie schon angesprochen dann passiert ist, als es inhaltlich nicht mehr so recht weiterging.
Und ja, ich bleibe dabei, dass deine Ausführungen wenig überzeugend weil unbegründet sind. Mein Beispiel mit den Tests am Fahrzeugrollenprüfstand sollte exemplarisch darstellen, wie robust die Kombination aus modernen Motoren und dünnem Öl ist.
Widerum behauptest du, dass das falsch sei, führst das aber inhaltlich quasi nicht aus, ebenso wie deine Aussagen zum Warmlaufen lassem. Stattdessen verlierst du dich in allgemeinen Beschreibungen, die jeder anführen kann und schon zig mal irgendwo gelesen hat. Dass das Spiel aller Bauteile zueinander erst betriebswarm dort ist, wo es laut Konstruktion optimalerweise sein soll und ein Ölfilm theoretisch abreißen kann ist ehrlicherweise keine Erkenntnis, wofür man studiert muss. Du wirst von mir keine Äußerung finden, wo ich das Gegenteil behaupte. Klar ist das keine optimale Ausgangslage, das versteht doch echt jeder. Aber praktische Versuche und die aus ihnen gewonnenen Messwerte lügen nicht. Ob du dir das erklären kannst/willst oder nicht, ist dafür gar nicht von Belang. Da hilft es auch nichts, meine Versuchseinblicke in Anführungszeichen zu setzen.
Den letzten Absatz verstehe ich beim besten Willen nicht. Zur Abwechslung kommt jetzt immerhin mal eine Unterstellung: dass ich irgendwo abgeschrieben hätte. Wie kommt man denn darauf? Aber mir gleich zu Anfang einen persönlichen Angriff vorwerfen...Toller Humor. Der letzte Satz lässt darauf schließen, dass du den Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstanden hast. Also nochmal ganz klar für dich: ich habe ebenfalls ein einschlägiges Studium vorzuweisen und arbeite in der F&E/Motorenentwicklung. Du kannst also aufhören bei jeder Gelegenheit dein Fachwissen und deinen akademischen Hintergrund vor dir herzutragen. Viel überzeugender wäre es, wenn du endlich mal stimmig für deine Sicht argumentieren würdest.

Richtig lesen und verstehen ist die Voraussetzung für jede offene Diskussion. Nur der erste Teil bis zu meiner These, Deine Ansicht sei falsch, ist an Dich gerichtet, Der Rest drückt meinen Beitrag zur ursprünglichen Fragestellung aus und begründet meine Meinung dazu. Wenn Du das nicht verstehst, werde ich Dir nicht helfen. Überzeugende Argumente wie Erklärungen hast Du selbst nicht erbracht, nur meinen Beitrag verrissen und mich angegriffen ( dünn, unehrlich).
Ich für meinen Teil beende diese Diskussion mit Dir jetzt.

Zitat:

Überzeugende Argumente wie Erklärungen hast Du selbst nicht erbracht

Doch, die habe ich gebracht, lies nochmal von Seite 12. Der Auschnitt aus der BE, die hier gezeigt wurde und die weiteren praktischen Beispiele von anderen Usern hast du scheinbar ebenfalls überlesen.

Zitat:

nur meinen Beitrag verrissen und mich angegriffen ( dünn, unehrlich).

Warum ziehst du dauernd die Karte der beleidigten Leberwurst?

Dünn sind leider deine inhaltlichen Erklärungen, die zumindest den genannten praktischen Beispielen und der BE entgegenstehen. Das ist doch keine persönliche Kritik. Vielleicht ist das deinerseits ja ein Vorwand um vom Inhalt abzulenken? Immerhin warst du derjenige, der recht schnell von der eigentlichen Fragestellung auf den Klimawandel und die böse Welt gesprungen ist.

Übrigens habe ich dich nirgends als unehrlich bezeichnet. Das ist üble Nachrede und damit ein persönlicher Angriff gegen mich🙂

Wohl habe ich gesagt, dass solche Krücken-Argumente wie "ich bin aber Dipl-Ing" gerne dann kommen, wenn es anderweitig dünn wird. Und genau so war es. Das hat garnichts mit einem persönlichen Angriff zu tun.

Mögen sich andere User selbst eine Meinung über diese “Diskussion“ bilden.

Andere User: TL;DR

Deine Antwort
Ähnliche Themen