Motor im Stand warmlaufen lassen?
Hallo,
zu dem Thema gibt's ja 2 Meinungen, die einen sagen es ist schädlich für den Motor, die anderen sagen es sei gut, da noch keine wirkliche Belastung vorhanden ist, und dann beim anfahren bereits alles gut geschmiert ist....
Ich rede jetzt nicht davon den Motor 10 Minuten laufen zu lassen, sondern ich rede von 1-2 Minuten, oder beim Eiskratzen schon den Motor anzulassen.......!?
Was stimmt denn jetzt von den beiden Meinungen? gut oder schlecht?
Danke!
27 Antworten
also laut bed. anleitung soll man den motor ja während dem fahren warm werden lassen (gemütliches cruisen).
Ich mach den motor an warte evtl mal 10sec. wennns richtig kalt ist und dann gehts los.
kostet ja eigentlich auch nur unnötig sprit wenn du ihn warmlaufen lässt.
gruß Sven
Es gibt sicherlich zwei Sichtweisen zu diesem Thema: Aus Umweltschutzaspekten ist es definitiv zu befürworten, das Wagen NICHT im Stand warmlaufen zu lassen. Was den finanziellen Aspekt angeht, ist der Effekt nicht so gigantisch ... Mein A3 verbraucht um die 1l/h im Leerlauf. 10 Minuten warmlaufen lassen kosten also um die 20 Cent. Ganz OK, finde ich, wenn man Sichtweise 3 betrachtet: Den Verschleiss. Es gibt ganz klar nichts schonenderes und besseres als für einen kalten Motor, als im Leerlauf warmgefahren zu werden. So sind sowohl Drehzahl als auch Last minimal.
Naja, ich lasse meinen Motor trotzdem nicht warmlaufen, sondern fahre eben immer ganz sachte (schalten unter 2000/min, Drezahl möglichst nicht über 2500/min), solange das Kühlmittel noch unter 90°C ist.
Abgesehen davon, daß es gesetzlich verboten ist den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, macht es auch nicht wirklich einen Unterschied, ob er im Stand warmläuft, oder man ihn unter geringer Last warmfährt.
Zitat:
Original geschrieben von A3 2.0 FSI
sondern fahre eben immer ganz sachte (schalten unter 2000/min, Drezahl möglichst nicht über 2500/min), solange das Kühlmittel noch unter 90°C ist.
das mache ich genau so, zudem läuft die klima (bzw. econ) auf LO und oben, was ca. 5 km ausmacht, d.h. die 90° werden 5km früher erreicht, als wenn ich 20° und auto+econ drin hab 🙂
Ähnliche Themen
Das Problem beim "im Stand warmlaufen" ist doch ein ganz anderes. Ein Motor hat im kalten Zustand den höhsten Verschleiß. Je schneller er warm wird desto besser. Und unter Last wird er eben schneller warm. Im Stand läuft er beispielweise 10 Minuten "verschleißintensiv", unter Last nur 3 Minuten bis er nicht mehr sooo kalt ist. Das ist der Unterschied.
Ich lasse meinen Motor ab und zu auch im Stand laufen, aber dann nur um die Scheiben frei zu kriegen. Die elektrische Zusatzheizung spricht schon nach 1 - 2 Minuten an. Ob ich im Auto sitze und warte bis ich etwas raussehe oder draußen das Auto von Schnee und Eis befreie während die Zusatzheizung die Scheiben frei macht, spielt überhaupt keine Rolle. Na ja, nur für den Gesetzgeber, nicht aber für die Umwelt.
Im Standgas hast Du aber keine Last auf den Motorkomponenten. Während der Fahrt ist er um ein vielfaches mehr belastet, weil da eine "druckvollere" Verbrennung statt findet.
Im Standgas reißt kein Schmierfilm ect...
Ich denke daß man nur fahren soll wegen der Umwelt usw...
Ich lass ihn im Winter immer kurz laufen. Wenn die Scheiben vereist sind, dann erst Motor starten und dann kratzen...
Ich denke, das ganze wird ein Rechenexempel sein, von Auto zu Auto verschieden sein, etc.
Letztendlich holt der Verschleiß die Ausgaben für Sprit beim Warmlaufenlassen im Stand womöglich noch ein.
Ich finde, es spricht nix dagegen, beim Eiskratzen den Motor schon laufen zu lassen. Auch wegen der Sicherheit, denn um so schneller sind die Scheiben frei, die Heckscheibe enteist und die Spiegel abgetaut...
Ich parke einfach ein der Tiefgarage....ich bin jedes Mal erschrocken, wie zäh der Motor läuft, wenn ich mal bei meinen Eltern vorm Haus parke 😁
da_baitsnatcha
Zitat:
Original geschrieben von da_baitsnatcha
Ich finde, es spricht nix dagegen, beim Eiskratzen den Motor schon laufen zu lassen. Auch wegen der Sicherheit, denn um so schneller sind die Scheiben frei, die Heckscheibe enteist und die Spiegel abgetaut...
Mich hat vor ein paar Tagen ein Passant gewarnt: "Sie wissen aber schon daß es verboten ist den Motor laufen zu lassen während die draußen kratzen?" Habe ihm dann erklärt daß ich keine andere Wahl habe. Ohne freie Sicht (von innen beschlagene Scheiben) darf ich nicht losfahren. Andererseits darf ich auch nicht meine beschlagenen Scheiben vor der Fahrt freiblasen lassen.
Was ist besser? 2 Minuten im Auto warten oder reihenweise Passanten wegen fehlender Sicht umnieten? 😁
Wamlaufen lassen ?
die einen haben schon Recht , jetzt z.B. im Winter kannst du den Motor 3 - 5 min. warmlaufen lassen. So bzw. starten Eiskratzen und einsteigen. da die Nockenwelle die oberste Stelle im Motor ist und als letztes durch/eingeölt wird und das Öl noch nicht seine volle ausdehnung erreicht hat.
Ein Kaltstart sind ca. 300 km Autobahn.
gruss Jörg
Zitat:
Ein Kaltstart sind ca. 300 km Autobahn.
Wie meinst du denn das?
Auf 300km Autobahn verbrauche ich ca. 20 Liter !!!
er meint nicht den verbrauch,
sondern die belastung, z.b. für den motor!
1 kaltstart ist gleichbedeutend mit 300km autobahnfahrt.....
na dann hat mein Motor wohl schon 300.000km gelaufen OHNE Schaden zu nehmen 😉
Also ich denke nicht das der Wert real ist!
Klar das ein Kaltstart nicht gut für einen Motor ist.
Aber wie soll man bitte im Winter einen Motor anders Warmbekommen, ausser mit vernüntigen warmfahren s.o. oder eben im Stand laufenlassen?
der wert ist natürlich abhängig von der aussentemperatur, ein kaltstart bei -20° entspricht 1500km lt. einem ADAC bericht zum thema standheizungen
@A3 2.0 FSI
Wie, du verbrauchst nur 1l/h, wenn der Wagen steht und der Motor läuft?
Das halte ich jetzt für die Übertreibung des Jahrhunderts!! GRINS
Wenn ich meinem Bordcomputer glauben darf - und das mach ich NICHT - sind es so um die 6 - 7 l (im warmen Zustand).
Woher nimmst du diese Kenntnis, ausprobiert?
Kann ich mir echt nicht vorstellen, dass es so wenig ist!
Überleg doch mal, dann würde bei vollem Tank - je nach Volumen des Tankes - der Motor, wenn erlaubt, 55 oder 62 Stunden am Stück laufen!
Das sind zweieinhalb Tage!!
Michel.