Motor im Stand warmlaufen lassen?

Audi A3

Hallo,

zu dem Thema gibt's ja 2 Meinungen, die einen sagen es ist schädlich für den Motor, die anderen sagen es sei gut, da noch keine wirkliche Belastung vorhanden ist, und dann beim anfahren bereits alles gut geschmiert ist....

Ich rede jetzt nicht davon den Motor 10 Minuten laufen zu lassen, sondern ich rede von 1-2 Minuten, oder beim Eiskratzen schon den Motor anzulassen.......!?

Was stimmt denn jetzt von den beiden Meinungen? gut oder schlecht?

Danke!

27 Antworten

das ist aber zutreffend!!!

es sind so zwischen 0,7 und 1,0 l pro stunde,
je nachdem ob z.b. klima läuft........

Hallo,

mein alter Werkstattmeister hat mir dazu mal gesagt, das 10 min warmlaufen lassen eines kalten Motor gleichbedeutent vom Verschleiss ist, wie 100 km Autobahn Vollgasfahrt.

Die beste art den Motor warm zu bekommen, ist sofort loszufahren. Die ganzen Aktionen mit Motor an und dann Eis kratzen haben hier in der Nachbarschaft schon einigen Leuten ( zu Recht ) Anzeigen eingehandelt. Das ist ersten umwelttechnisch fragwürdig und zum anderen ein unnötige Lärmbelästigung.

Jetzt ernsthaft?!
Das hätt ich wirklich nicht gedacht!
Das müsste doch aber je nach Größe des Hubraums, nach oben hin zunehmen!
Dann versteh ich jedoch nicht, dass das FIS dermaßen falsche Werte angibt!

ich kratze meine schieben frei, steige ein, starte den motor, stelle die lüftung voll auf scheibenheizung und fahre ab...bis die scheiben innen frei sind dauerts 3-5 sekunden...also bringt da ein warmlaufenlassen während 2-3 minuten nichts...

ausserdem finde ich dass hier die abnutzung beim fahren in kaltem zustand total überschätzt wird...wenn man den turbo nicht unnötig quält, so macht das genau nichts aus!!!

hatte vorher 1.8T und den hab ich manchmal sogar in kaltem zustand über 4000 gejagt...was ist passiert? rein gar nichts...hatte noch keine ausserordentliche reparatur an ihm...ich denke es kommt immer auf das mass draufan...wenn man das jeden tag und das ganze jahr durch macht, so kanns vielleicht schon mal schaden, aber 4-5mal im monat, keine rede!!!

Ähnliche Themen

Tach,

Zitat:

Dann versteh ich jedoch nicht, dass das FIS dermaßen falsche Werte angibt!

Das FIS ist kein Messgerät sondern ein Schätzeisen, es schätzt den Verbrauch aufgrund eines Mittelwertes über die letzten x km Fahrt. Da der Motor im Stand aber Spritz braucht, aber 0 km zurückgelegt werden, ist die Anzeige im FIS somit voll für Popo.

Zitat:

ausserdem finde ich dass hier die abnutzung beim fahren in kaltem zustand total überschätzt wird...wenn man den turbo nicht unnötig quält, so macht das genau nichts aus!!!

Genau so ist es, es schadet dem Motor weit aus mehr, im kalten Zustand mit Leerlauf rumzudrehen, als unter Last sofort auf Drehzahl zu kommen.

Um das es einige Zeit braucht, bis das Öl überall hin kommt, ist Unsinn. Sobald die Leerlaufdrehzahl erreicht wird, hat die Ölpumpe ausreichend Druckafugebaut. Zudem ist Öl dickflüssig und haftet an Metall, sodas ständig ein Ölfilm auf allen Teilen liegt.

Wenn das nicht so währe, würde das auch bei Leerlauf den sofortigen Motortod bedeuten.

Der beste Weg ist, freikratzen, einsteigen, Motor starten, Gurt anlegen und losfahren.

( Übrigens wird fehlender Öldruck durch ein Kontrollleuchte im KI angezeit und diese erlischt in der Regel sofort, wenn der Motor läuft. )

Mein Bekannter ist Motorenentwickler bei einem grossen Autokonzern ( nicht Audi ) und sagt immer: Wenn die Leute wüssten, was die dem Motor damit antun, wenn der 10 min kalt rumdreht, würden die das nie mehr machen.

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Der beste Weg ist, freikratzen, einsteigen, Motor starten, Gurt anlegen und losfahren.

wenn es schon so schlimm ist dass jede sekunde zählt, warum legst du den gurt erst nach starten des motors an? 😉

also ich glaub es wird hier nicht so schnell geklärt was besser ist und was schlechter ,
den manche sage es ist besser direkt loszufahren und andere sagen warmlaufen lassen.

über so ein thema läst sich gut streiten, ich bin der meinung das beides dem motor nicht viel schadet

OT Spritverbrauch im Stand

Zitat:

Original geschrieben von Mimimichel


@A3 2.0 FSI

Wie, du verbrauchst nur 1l/h, wenn der Wagen steht und der Motor läuft?
Das halte ich jetzt für die Übertreibung des Jahrhunderts!! GRINS
Wenn ich meinem Bordcomputer glauben darf - und das mach ich NICHT - sind es so um die 6 - 7 l (im warmen Zustand).
Woher nimmst du diese Kenntnis, ausprobiert?
Kann ich mir echt nicht vorstellen, dass es so wenig ist!
Überleg doch mal, dann würde bei vollem Tank - je nach Volumen des Tankes - der Motor, wenn erlaubt, 55 oder 62 Stunden am Stück laufen!
Das sind zweieinhalb Tage!!

Michel.

Das ist so völlig richtig. Er würde fast 3 Tage durchlaufen...

Dazu gibts eine schöne Rechnung die jemand für mich hier gemacht hat (glaube @sch??) Ich kann blos durch die "tolle!!!" suche ihn nicht finden. Ich hatte damals so nen AmiFilm angeschaut, wo nachts welche mit ihrem Wagen wegen Schneefall liegen geblieben sind und es nicht überlebt haben(Kälte), weil sie sofort losgelaufen sind (IN DER NACHT!). Ich dachte mir das kann doch nicht sein das ein auto keine 8h im stand läuft (sonnenaufgang). Ein Forumsmitglied hat mir dann eine Rechnung gemacht mit Einspritzung, Ventile usw usw. und es kam raus, das ein auto (1.6er) fast 3 tage laufen könnte... -> daraufhin wäre ich also nicht NACHTS losgelaufen*G*

Gruß Thom =)
Sorry fürs OT

Diese Rechnung würde mich auch mal interessieren.
Denn der Verbrauch müsste schließlich steigen, je mehr Hubraum respektive Zylinder der Wagen hat. Nehmen wir mal eine alte S-Klasse mit sechs Litern Hubraum und zwölf Zylinder!
Ich könnte mir vorstellen, dass der doch drei bis fünf Liter im Stand verbraucht und sich nicht mit einem Liter begnügt.

Aber gut zu wissen, dass ich mit einem halben Tank noch eine Weile im Auto ausharren kann - gerade bei dem Wetter der letzten Wochen!

es ist schon richtig so, dass der motor im stand ca. 1-1,2 L veschwendet.
Also meine bordcomputer zeig diese werte an wenn er steht, in meinem alten A4 hat er es auch angezeigt.

ja das stimmt, bei einigen Automarken springt der BC ja bei Stand auch in die liter/stunde anzeige um und bei einem Bekannten im Omega 2.0 steht da auch 1,2l/h

Greetz Silvio

Ich habe mal 5 Stunden bei kaltem Wetter im Stau gestanden und hab den Wagen laufen lassen. Hatte einen halb vollen Tank, nach Deinen Angaben von 7 L/h wär ich dann wohl liegengeblieben.

Gruß Mo

Wenn du einen etwa Verbrauch pro Stunde im Leerlauf wissen möchtest, kannst du einen Berg mit relativ genau 100km/h ausgekuppelt runterrollen. dein momentanverbrauch zeigt dir dann den Verbrauch pro Stunde ( beim s4 ca 1,7l).

Gruß
BB

Deine Antwort
Ähnliche Themen