Motor im Stand abstellen...
Ich blätter gerade mal so aus Langeweile durch die BDA meines Neuen und dabei fällt mir folgender Absatz auf (hatte ich vorher in meinen anderen Anleitungen nie gesehen):
"Den Motor bei längeren Halts, z.B. an Ampeln, Bahnübergängen oder im Stau, abstellen. Bereits ab einer Standzeit von ca. 4 Sekunden erzielen Sie einen Spareffekt."
Nun denn 🙂 Das Ganze gilt natürlich nur für Modelle ohne Start/Stop, z.B. mit Automatik wie bei meinem oder älteren E90 noch ohne das Feature ... bzw ansonsten geht es ja automatisch.
Finde ich interessant. Denn ich erinnere mich, dass es hier mal ein Topic dazu gab und die Meinung ziemlich einhellig war, dass das bei Modellen ohne Start/Stop sinnlos wäre.
Beste Antwort im Thema
Ich nutze die Start-Stopp nie, ich mag die garnicht. Aber an jeder Ampel den Motorstartknopf 2x zu drücken, da würde mir das Autofahren keinen Spaß mehr machen. Auf die paar Cents pfeif ich dann ehrlich gesagt. Dass es dem Anlasser nebenbei nicht gut tut, ist da für mich nur nebensächlich.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von routeb3
Bei 0,6l/h sind das 10ml/min, bei 1,50 EUR den Liter reden wir von 1,5 Cent die Standminute.
Wenn ich auf die Tankfüllung bezogen viel rumstehe, muss ich mir eher die Frage stellen, ob ich das richtige Verkehrsmittel für den Weg gewählt habe.
Ich habe keine SSA (Automatik) und "gönne" es meinem Turbo, daß er für die 1,5 Cent zwischendurch auch mal etwas kühlere Abgasluft hecheln darf.
Ich bin absolut kein Fan dieser Start Stop Automatik!!! Meine Frau hat in Ihrem Auto eine und die finde ich nervig!
Ich finde es auch ein bisschen seltsam, da fahren wir hier eine sehr sportliche Automarke und es wird um ein paar Cent gesprochen, die man einsparen könnte, wenn man den Motor an der Ampel kurz ausmacht. Wäre dann nicht ein 3L Auto sinnvoller gewesen? Wer so sparen will, darf ja auch dann nicht mal bischen mehr aufs Gas drücken, wenn der Gasfuss juckt! Ich bin froh, dass mein Sechsender mit Automatik diese Start Stopp Automatik nicht hat, sonst müsste ich sie jedesmal abschalten....
Umwelttechnisch ist das nicht der Rede wert, bei heutigen Motoren.
Dies ist meine Meinung...
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
diese disskussion haben wir hier schon mal geführt.Zitat:
Original geschrieben von Berti V.
Ist es nicht auch so, daß bei jedem neustart der Motor usw. stärker belastet werden, als wenn der Motor an der Ampel kurz durchläuft, schon deswegen, weil er dann immer wieder runterkühlt?
Und ist es nicht so, daß ich für einen Neustart mehr Benzingemisch brauche, als wenn der Motor permanent läuft? (Ich meine dabei aber nur die kurzen Stops an der Ampel).
Villeicht kann das ja mal jemand beantworten.
Unser Physiklehrer in der Schule früher hat uns das so, anhand von Lehrbuchauszügen, erklärt- er war ein strikter Gegner des ständigen Motorabstellens- aus Benzinverbrauchs- und Verschleißgründen.
Das ist aber schon 26 Jahre her!
Wäre schön, wenn dies jemand beantworten könnte.Ergebnis: Kein konsens.
Na ja, logisch wär's ja schon- wenn der Motor läuft herrscht ja schließlich ein gewisser Motorfluß- wegen der bereits in bewegung gesetzten Schwungräder, Kolben,.... .
Wenn der Motor steht, muß alles von neuem in Gang gebracht werden- das dürfte nach Adam Riese schon mehr am Motor 'ziehen' bzw. energieaufwändiger sein- und somit auch nicht umweltschonend. Ich sehe zum Beispiel gleich, wenn jemand seinen Motor neu startet- wenn ich hinter ihm stehe....da ist doch eine deutlich höhere Abgasentwiklung zu erkennen.