Motor hängt schief nach Motorlagerwechsel
MoinMoin,
ich spüre seit Monaten diese dämlichen Motor-Vibrationen im Innenraum - allerdings immer nur, wenn es kalt ist. Sobald der Motor(raum) warm ist, ist quasi keinerlei mechanische Rückkopplung zum Motor zu spüren.
Im Winter ist es nun aber besonders heftig und total nervig. Da spürt man den V6 Diesel im Sitz, in der Tür...einfach krass. Sobald der Zeiger auf >80°C steht ist alles paletti.
Da ich im Besitz der MB100 bin, bin ich dennoch zum Freundlichen geschlendert und die haben nach anfänglichem "also das ist normal - wir merke da nichts"-Gerede dann doch die Motorlager gewechselt.
Beide - so hieß es. Und das rechte sei in der Tat kaputt gewesen. Soweit so gut.
Ich steige ins Auto: Die Vibration ist genauso wie vorher bzw. sogar etwas schlimmer. Auch an der Ampel testweise mal Gang raus und dann wieder Gang rein (auf N, dann auf D)- Brrrrummmmmmmmm.
Ich wieder hin und hab gemeckert...man erklärte mich natürlich für "extrem empfindlich etc...".
Da zusätzlich zeitgleich noch was am Getriebe war, wurde dann einiege Wochen später netterweise das Getriebelager + der Wandler gleich noch mit gewechselt - damit ich Ruhe gebe.
Aber Vibration unverändert stark, wenn es kalt ist. Komplett weg, wenn Motorraum warm ist.
Dann bin ich zum Schrauber meines Vertrauens, damit er entweder mich oder das AUto für bekloppt erklärt. Der attestierte mir Gesundheit und Brummen im Auto und zeigte mir dann, dass das rechte Lager ca. 2cm "flacher" ist als das linke (also so, als hätte man es gar nicht gewechselt). Kann man direkt sehen. Auf der Achsvermessbühne kann man auch eindeutig sehen, dass der Motor schief hängt.
Ich wieder hin: "Hallo, der Motor hängt schief, das rechte Motorlager ist platter als das linke und es vibriert unverändert im Kalten. Kann es da einen Zusammenhang geben??"
Antwort nach Begutachtung: "Wir haben ja bereits beide Lager gewechselt. Dass der Motor schief hängt, ist nicht ungewöhnlich - das kann es nicht sein...wir haben auch keine Idee, wo diese Vibrationen her kommen"
So - und nun die Frage ins Forum:
Wenn man tatsächlich neue Motolager verbaut hat: kann es dann wirklich sein, dass das neue rechte ca. 2cm tiefer liegt als das neue linke und der Motor standesgemäß schief hängt??? Ist das zu akzeptieren??
Und: wenn alle Aufhängungen nun getauscht sind: was kann es noch sein, dass die Vibration im Kalten überträgt und im Warmen komplett "ignoriert"??
Ich bin echt verzweifelt, denn es nervt mich jeden Morgen gewaltig im Stadtverkehr und bald ist es wieder wärmer, sodass ich den Effekt nicht mehr vorführen kann und meine MB100 läuft im April aus...
Hat irgendjemand einen Tipp??
VG
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 2. Februar 2017 um 12:16:31 Uhr:
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 2. Februar 2017 um 11:46:01 Uhr:
Leider werden die "echten" Mechaniker täglich weniger. In anderen Branchen ist das ja auch zu beobachten.😠
Verstehe ich nicht. Kann doch nicht sein. Sind doch in letzter Zeit Fachkräfte zu tausenden zu uns gekommen...
*grübel*
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du Deine augenscheinlich dumpfen politischen Anschauungen in einem entsprechenden politischen Forum postest. Wir sind hier in einem Autoforum.
55 Antworten
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 2. Februar 2017 um 12:16:31 Uhr:
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 2. Februar 2017 um 11:46:01 Uhr:
Leider werden die "echten" Mechaniker täglich weniger. In anderen Branchen ist das ja auch zu beobachten.😠
Verstehe ich nicht. Kann doch nicht sein. Sind doch in letzter Zeit Fachkräfte zu tausenden zu uns gekommen...
*grübel*
😁😁😁
Zitat:
@grilli9 schrieb am 2. Februar 2017 um 06:10:47 Uhr:
Zitat:
@PeterB2 schrieb am 2. Februar 2017 um 00:11:05 Uhr:
aber was für ein Sensor soll denn Vibrationen übertragen bzw temp-abhängig verschwinden lassen?
Es ist 100% eindeutig. Wenn warm -> keine machanische Rückkopplung...passt schon zu Gummi, was im Kalten härter ist und überträgt.
Oder woraus bestehen diese Lager?Zb. Sensor bei der Motorsteuerung? Ev. Verhält sich der Motor dann falsch (läuft unrund) und erzeugt mehr (andere) Vibrationen als üblich,...
Weiß es zwar nicht genau - aber wäre f. mich Denkbar!
Hmmm...macht auch Sinn. Weil teilweise merkt man sogar, wie es im Stand plötzlich besser wird...(natürlich ist der Motor dann warm). Habe den Moment von "Vibration zu keine Vibration" schon 1-2 Mal live mitverfolgen können...Naja, mal sehen, was der andere Meister orakelt...
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 2. Februar 2017 um 12:16:31 Uhr:
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 2. Februar 2017 um 11:46:01 Uhr:
Leider werden die "echten" Mechaniker täglich weniger. In anderen Branchen ist das ja auch zu beobachten.😠
Verstehe ich nicht. Kann doch nicht sein. Sind doch in letzter Zeit Fachkräfte zu tausenden zu uns gekommen...
*grübel*
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du Deine augenscheinlich dumpfen politischen Anschauungen in einem entsprechenden politischen Forum postest. Wir sind hier in einem Autoforum.
Zitat:
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du Deine augenscheinlich dumpfen politischen Anschauungen in einem entsprechenden politischen Forum postest. Wir sind hier in einem Autoforum.
Danke !
Ich schließe mich Deiner Meinung an.
Gruß Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
@benzliebhaber57 schrieb am 2. Februar 2017 um 21:33:27 Uhr:
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 2. Februar 2017 um 12:16:31 Uhr:
Verstehe ich nicht. Kann doch nicht sein. Sind doch in letzter Zeit Fachkräfte zu tausenden zu uns gekommen...
*grübel*
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du Deine augenscheinlich dumpfen politischen Anschauungen in einem entsprechenden politischen Forum postest.
" dumpfen politischen Anschauungen"?
Aber sonst geht es dir gut, ja?
Ihm offenbar und mir und vielen anderen auch. 😁 😁 😁 Auftrumpen eckt halt an. 😁😁😁
Und hat nichts mit schiefem Motor zu tun, bei dem ich auch die Motorlager in Verdacht habe.
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 3. Februar 2017 um 10:00:06 Uhr:
Zitat:
@benzliebhaber57 schrieb am 2. Februar 2017 um 21:33:27 Uhr:
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du Deine augenscheinlich dumpfen politischen Anschauungen in einem entsprechenden politischen Forum postest.
" dumpfen politischen Anschauungen"?
Aber sonst geht es dir gut, ja?
Genau - Was soll da politisch sein? Auch ich habe gehört daß sehr viel Fachkräfte gekommen sind. Deine Aussage ist ja nichts anderes als eine Fest/Fragestellung weil man uns das so gesagt hat!
Zudem ist das ja nicht politisch!
Also wer ist da jetzt vom Thema abgekommen?
Da gings ums Auto und deren Fachkräfte die es Warten - um mehr nicht!
Zitat:
Also wer ist da jetzt vom Thema abgekommen?
Da gings ums Auto und deren Fachkräfte die es Warten - um mehr nicht!
Das hat doch nichts mit dem ganzen Flüchtlingsthema zu tun.
Das seit langem (und nicht erst seit etwa zwei Jahren) vorhandene Problem mit der möglicherweise fehlenden Qualifikation des Werkstattpersonals hat doch nichts mit einem bestehenden Fachkräftemangel zu tun sondern damit, dass der Hersteller nicht bereit ist, dafür Geld in die Hand zu nehmen bzw. es gar nicht anders haben möchte.
Das Werkstattpersonal hat mit Sicherheit gewisse Vorgaben, wie es sich bei bestimmten Problemen oder Kundenanfragen zu verhalten hat. Da soll garantiert nicht immer die für den Kunden günstigste Lösung aufgezeigt werden..
Die Wartung und Reparatur eines Autos ist doch keine Raketentechnik. Wenn man bereit ist, Personal entsprechend auszubilden, wird man in diesem Land garantiert ausreichend Leute finden, die nicht völlig auf den Kopf gefallen sind.
Hi Gruß an alle ich hätte gern gewusst was mit dem vibrazionen von PeterB2 Mercedes passiert ist waren die Motor Lager schuld oder ein Sensor denn ich habe das gleiche Problem und ich kann mir nicht vorstellen das mit 180.000 km schön die Motor Lager kaputt sind bei mir.
MfG
Mimmo
Zitat:
@bomba1 schrieb am 2. November 2017 um 11:02:08 Uhr:
ich kann mir nicht vorstellen das mit 180.000 km schön die Motor Lager kaputt sind
Warum nicht?
Ja, warum nicht? Bei mir waren Sie auch nach 140.000km hinüber. Bemerkbar hat sich das ganze gemacht beim Starten bzw. beim abstellen des Motors durch starkes ruckeln. Nach dem Wechsel, alles wieder bestens.
Bei meinem 350 CDI auch alle drei Lager wegen zunehmenden Vibrationen bei 100 tkm gewechselt. Hat leider nichts gebracht und die verschiedenen aufgesuchten Werkstätten waren leider nicht in der Lage, die tatsächliche Ursache zu finden. Ist halt heute zunehmend so. Was nicht augenscheinlich auffällt oder mit elektronischer Diagnose geht wird eben nicht repariert. Die digitalen Helfer ersetzen keine erfahrenen Mechaniker.
Bei meiner 211 270 CDI waren sie erst mit 500.000 km durch ich habe das Gefühl das das Problem der Start Stop Funktion ist dass die Lager so schnell kaputt gehen danke für die Antwort dann werde ich die erneuern lassen bei dem freundliche ciao ciao