Motor hängt schief nach Motorlagerwechsel

Mercedes E-Klasse S212

MoinMoin,

ich spüre seit Monaten diese dämlichen Motor-Vibrationen im Innenraum - allerdings immer nur, wenn es kalt ist. Sobald der Motor(raum) warm ist, ist quasi keinerlei mechanische Rückkopplung zum Motor zu spüren.

Im Winter ist es nun aber besonders heftig und total nervig. Da spürt man den V6 Diesel im Sitz, in der Tür...einfach krass. Sobald der Zeiger auf >80°C steht ist alles paletti.

Da ich im Besitz der MB100 bin, bin ich dennoch zum Freundlichen geschlendert und die haben nach anfänglichem "also das ist normal - wir merke da nichts"-Gerede dann doch die Motorlager gewechselt.
Beide - so hieß es. Und das rechte sei in der Tat kaputt gewesen. Soweit so gut.

Ich steige ins Auto: Die Vibration ist genauso wie vorher bzw. sogar etwas schlimmer. Auch an der Ampel testweise mal Gang raus und dann wieder Gang rein (auf N, dann auf D)- Brrrrummmmmmmmm.
Ich wieder hin und hab gemeckert...man erklärte mich natürlich für "extrem empfindlich etc...".
Da zusätzlich zeitgleich noch was am Getriebe war, wurde dann einiege Wochen später netterweise das Getriebelager + der Wandler gleich noch mit gewechselt - damit ich Ruhe gebe.
Aber Vibration unverändert stark, wenn es kalt ist. Komplett weg, wenn Motorraum warm ist.

Dann bin ich zum Schrauber meines Vertrauens, damit er entweder mich oder das AUto für bekloppt erklärt. Der attestierte mir Gesundheit und Brummen im Auto und zeigte mir dann, dass das rechte Lager ca. 2cm "flacher" ist als das linke (also so, als hätte man es gar nicht gewechselt). Kann man direkt sehen. Auf der Achsvermessbühne kann man auch eindeutig sehen, dass der Motor schief hängt.
Ich wieder hin: "Hallo, der Motor hängt schief, das rechte Motorlager ist platter als das linke und es vibriert unverändert im Kalten. Kann es da einen Zusammenhang geben??"
Antwort nach Begutachtung: "Wir haben ja bereits beide Lager gewechselt. Dass der Motor schief hängt, ist nicht ungewöhnlich - das kann es nicht sein...wir haben auch keine Idee, wo diese Vibrationen her kommen"

So - und nun die Frage ins Forum:
Wenn man tatsächlich neue Motolager verbaut hat: kann es dann wirklich sein, dass das neue rechte ca. 2cm tiefer liegt als das neue linke und der Motor standesgemäß schief hängt??? Ist das zu akzeptieren??
Und: wenn alle Aufhängungen nun getauscht sind: was kann es noch sein, dass die Vibration im Kalten überträgt und im Warmen komplett "ignoriert"??

Ich bin echt verzweifelt, denn es nervt mich jeden Morgen gewaltig im Stadtverkehr und bald ist es wieder wärmer, sodass ich den Effekt nicht mehr vorführen kann und meine MB100 läuft im April aus...

Hat irgendjemand einen Tipp??

VG
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 2. Februar 2017 um 12:16:31 Uhr:



Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 2. Februar 2017 um 11:46:01 Uhr:


Leider werden die "echten" Mechaniker täglich weniger. In anderen Branchen ist das ja auch zu beobachten.😠

Verstehe ich nicht. Kann doch nicht sein. Sind doch in letzter Zeit Fachkräfte zu tausenden zu uns gekommen...
*grübel*

Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du Deine augenscheinlich dumpfen politischen Anschauungen in einem entsprechenden politischen Forum postest. Wir sind hier in einem Autoforum.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Ach du sch....
Halte uns am Laufenden.l.....

So, das Knacken kommt nicht, weil der Antriebsstrang verspannt wsr, sondern weil der unfähige Freundliche bei 2 Schrauben der Unterbodenverkleidung im Bereich der Lenkung das Gewinde abgedreht hat.

In dem Zusammenhang eine Frage an die Schrauber und Profis hier:
Muss man zum Tauschen des Getriebelagers diese Unterbodenverkleidung im Bereich der Lenkung entfernen, um z.B. da besser bzw. überhaupt ranzukommen?

Danke für eure Antworten und allen ein schönes Wochenende

TomMerc

Ich würde sagen ja. Die Verkleidung unter dem Motor ist schon recht groß und reicht auch recht weit nach hinten. Weiß ich noch vom Dämmen.

Zitat:

@TomMerc schrieb am 9. Dezember 2017 um 14:31:01 Uhr:


...
In dem Zusammenhang eine Frage an die Schrauber und Profis hier:
Muss man zum Tauschen des Getriebelagers diese Unterbodenverkleidung im Bereich der Lenkung entfernen, um z.B. da besser bzw. überhaupt ranzukommen?
...

Der Unterboden ist von Vorne bis zum Getriebe verkleidet, es sind bis zu drei Verkleidungen hintereinander.

Die Verkleidung unter Vorderachse/Getriebe muss weg. Das ist in dem Fall in Ordnung.

Ähnliche Themen

Dachte ich mir, danke

Thema ist zwar schon etwas älter aber ich versuche trotzdem mal mein Glück. Bei meinem E350 CDI 4MATIC wurde nur das Motorlager auf der Fahrerseite gewechselt, weil die Werkstatt keine Lust und Ahnung hatte, auch die Beifahrerseite zu wechseln. Seit 2 Tagen habe ich das Problem, das wenn ich etwas schneller auf eine Kreuzung zu fahre, bremse und nach links lenke ich ein dumpfes Knack Geräusch höre. Aber nur wenn ich nach links fahre. Ansonsten bei geradeaus Fahrt, nach rechts, über Bodenwellen etc. hört man nichts. Nur bei etwas schnell gefahrenen links kurven.

Könnte das mit dem nicht gewechselten rechten Motorlager zu tun haben? Fahrwerk ist alles in Ordnung. Viele Teile am Fahrwerk sind noch neuwertig. Erst vor 3 Monaten neue Dämpfer und Domlager gewechselt. Reifen sind auch noch recht neu.

Was meint Ihr?

Hinfahren und reklamieren.

Hattest Du den Wechsel beider Lager beauftragt?

M. E. sind immer beide Lager zu wechseln, haben ja auch beide die gleiche Laufleistung bzw. Belastung hinter sich.

Ob sich ein neues und ein altes Lager in der von Dir beschriebenen Art und Weise bemerkbar machen, kann ich nicht sagen.

Das ist genauso unsinnig, wie nur die Motor- aber nicht das Getriebelager zu wechseln. Ich hoffe, das ist bei dir nicht auch noch alt.
Gut möglich, dass dort jetzt solche Effekte entstehen. Das neue Lager wird ja durch das Verschlissene auch mehr belastet als es müsste. Oder weil eine Seite nun gedämpfter ist, dass sich nun die Bewegung mehr an der anderen Seite abspielt.
Was mir noch unklar ist, wurden die Lager vor 2 Tagen gewechselt und nun begann dein Problem oder ist der Wechsel schon länger her?

Getriebelager ist schon gewechselt. Ich habe jetzt einen Termin bezüglich Ölkühler Wechsels bei einer anderen Werkstatt. Ich werde versuchen, das mit dem rechten Motorlager noch mit in den Auftrag zu legen. Aber heutzutage wollen fast alle Werkstätten nur Inspektion machen und Reifen wechseln. Solche schwierigen Reparaturen möchte fast niemand mehr machen. Leider leben wir in einer Zeit, wo die Mehrheit nichts mehr dafür tun möchte, Geld zu verdienen.

Vielleicht kommt man ja besser an das Motorlager ran, wenn der Ölkühler gewechselt wird und sowieso die obere Hälfte vom Motor schon demontiert ist.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 9. Juni 2024 um 10:30:47 Uhr:


Das ist genauso unsinnig, wie nur die Motor- aber nicht das Getriebelager zu wechseln. Ich hoffe, das ist bei dir nicht auch noch alt.
Gut möglich, dass dort jetzt solche Effekte entstehen. Das neue Lager wird ja durch das Verschlissene auch mehr belastet als es müsste. Oder weil eine Seite nun gedämpfter ist, dass sich nun die Bewegung mehr an der anderen Seite abspielt.
Was mir noch unklar ist, wurden die Lager vor 2 Tagen gewechselt und nun begann dein Problem oder ist der Wechsel schon länger her?

Zitat:

@imparator508 schrieb am 9. Juni 2024 um 11:28:36 Uhr:



Vielleicht kommt man ja besser an das Motorlager ran, wenn der Ölkühler gewechselt wird und sowieso die obere Hälfte vom Motor schon demontiert ist.

Dann weißt Du jetzt, warum die Pfuscher nur links gewechselt haben. Für rechts muss entweder der Kat raus (raus geht, wieder rein ist riesengroßer Mist) oder die Lenkung muss gelöst werden.

Wenn es um den Öl-Wasser-Wärmetauscher geht: dann ist der Turbo Raus und der Kat kein großes Problem mehr. 😉

Habe bei meinem E300cdi die Motorlager und getriebelager letzte Woche selbst gewechselt. Hat eine Stunde ohne Hebebühne gedauert. Mit einem Wagenheber. Dafür muss das lenkgetriebe abgesenkt werden. Keine große Sache. Ganz anderes Auto geworden. Keine Vibration, kein knacken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen