Motor ging einfach aus, seitdem ESP und Leuchtweitenregulierungsfehler und kein Zugriff auf MSTG
Hallo zusammen,
gestern ging bei relativ langsamer Fahrt auf einmal ohne ersichtlichen Grund meine Kuh aus und seitdem wird ein ESP und Leuchtweitenregulierungsfehler angezeigt und man kann auf das Motorsteuergerät nicht mehr zugreifen (der Wagen startet auch nicht mehr).
Nach einigen erfolglosen Versuchen die Kuh neu zu starten (der Anlasser versucht es, aber der Wagen springt nicht an) kam irgendwann noch die "Batterie schwach" Meldung und das wars (habe die Kuh dann abschleppen lassen).
Wenn man den Zündschlüssel umdreht leuchten die Zeichen für die Gänge permanent dick markiert im Display und auch die Vorglühlampe erlischt nicht mehr. Zudem dreht der Lüfter vor dem Motor wie Irre, was für mich irgendwie am wenigsten Sinn macht.
Die Gänge lassen sich problemlos wechseln, aber es sind extrem viele Fehler in so gut wie allen Steuergeräten hinterlegt und ein Zugriff auf das Motorsteuergerät ist gar nicht mehr möglich.
Jemand eine Idee was das sein könnte, meine Werkstatt ist zwar dran herauszufinden was da passiert sein könnte, aber da hier ja einige Fachleute mit jeder Menge Fachwissen unterwegs sind, könnte es ja sein das jemand schon einmal von etwas ähnlichem gehört und eine Idee hat.
Gibt es vielleicht Feuchtigkeitsprobleme bei den Steuergeräten und es kam zu einem Kurzschluss?
Ähnliche Themen
30 Antworten
Eine Werkstatt hat doch meist eine Quelle für ein Teststeuergerät, Audi ausgeklammert! Und wenn die Werkstatt ein klein wenig Elektroerfahrung hat...nimmt sie sich als erstes die dicksten Kabel vor, die an das STG gehen. Das ist meist die Stromversorgung, noch dazu wenn die gebräuchlichen Kabelfarben passen. Das wäre am 94Poligen Stecker Pin 3, 5, 6 für 12V und 1, 2, 4 für Masse. Pin 18 Plus über die kleine 5A Sicherung. Das KL.30 Relais ist ja sehr einfach zu prüfen, erstens ob es überhaupt geht und ob an den Kontakten wirklich 12V liegen.
CAN wird einfach auf Durchgang gemessen, bis zum GW...sind ja nur zwei Drähte!
Micha
Ergebnis der Prüfung des Motorsteuergerätes = irreparabler Wasserschaden 🙁
Muss mich jetzt um ein neues kümmern, was wenn ich das richtig verstanden habe etwas um die 980€ inkl. Mwst. kosten soll 🙁
Bekommt hier vielleicht jemand ein paar Prozente bei NORA bzw. Audi, würde mich sehr freuen wenn man da was machen könnte bzw. sich jemand bei mir melden würde? 🙂
So, neues Motorsteuergerät für 915€ inkl. Mwst. und Versand gekauft und damit ist das Problem hoffentlich erledigt.
Gebrauchte sind nicht unter 600€ zu bekommen und dann teilweise mit über 200.000km Laufleistung (oder noch mehr), da habe ich dann doch lieber zu einem nagelneuen direkt von Audi gegriffen.
Übrigens hatte keine einzige Werkstatt ein Teststeuergerät da und ich habe über 40 telefonisch kontaktiert (das kann man also komplett vergessen).
Hab bis jetzt mal interessiert mitgelesen. Hoffe Du hast die Q wieder ans Laufen gebracht. Mich würde nur noch interessieren wie da ein irreparabler Wasserschaden zustande kommt. Hab selbst meine leidigen Erfahrungen mit Wasser in einer Q gemacht, aber das hatte ich noch nicht.
Würde mich mal auf die Ursachensuche begeben, da Du sonst Deine Quelle für den günstigen Erwerb von Steuergeräten gleich wieder in Anspruch nehmen musst.
Halt uns mal auf dem aktuellen Stand.
Trotzdem einen guten Rutsch ins Neue Jahr und allzeit knitter- und bullenfreie Fahrt.
Grüssle
Heute das neue Motorsteuergerät verbaut und die Wegfahrsperre angelernt und der Motor springt wieder 1A an. Trotzdem hat die Q anscheinend noch etwas abbekommen, da immer wenn ich von P in einen anderen Gang wechseln möchte, sofort die Glühlampenanzeige anfängt zu blinken.
Manchmal lässt sich dann auch kein anderer Gang einlegen und teilweise auch nicht der Schlüssel abziehen, oder das Auto verriegeln und als Fehler wird "P0571 Bremslichtschalter unplausibles Signal" gemeldet.
Dem Bremslichtschalter haben wir schon erneuert (sogar 2x) und nachdem wir festgestellt haben das die Birnen der Bremslichter einwandfrei funktionieren und der Fehler nur auftaucht wenn man von P in einen anderen Gang wechseln möchte, folgendes im Internet ausfindig gemacht, was wir im neuen Jahr mal angehen werden, da es sich sehr nach unserem Problem anhört:
http://www.audiworld.com/.../#post24604015
Oder meint hier jemand das Getriebesteuergerät kann auch den Geist aufgegeben haben, ähnliche Symptone haben ja einige anscheinend auch bei einem Defekt des Getriebesteuergeräts?
Wie es zu dem Wasserschaden kam ist nicht bekannt, man sieht aber das 2-3 Schrauben am Steuergerät verrostet waren und der Platz an dem das Steuergerät verbaut ist, ist ja leider auch nicht gerade ideal (und bei mir tropfte da von der Frontscheibe aus auch Wasser hin).
PS. Gerade noch folgendes gefunden was sich auch sehr nach meinem Problem anhört, da der gleiche Fehler (00230 - Schalter für Getriebestellung P (F305) 007 - Kurzschluß nach Masse - Sporadisch) abgelegt ist: http://www.motor-talk.de/.../...-sich-nicht-mehr-abziehen-t615191.html
PPS. Einen Grund für einen Wasserschaden findest du z.B. hier: http://www.motor-talk.de/.../...bleme-mit-p0700-und-1826-t5212394.html
Moin.
Mal die Abläufe des Wasserkastens überprüfen (lassen).
Hattest du schonmal Probleme mit Wasser im Fußraum?
Gruß
Bernd
Nein noch nicht und die Abläufe sind auch in Ordnung. das Wasser bahnt sich irgendwo anders sein weg zum Motorsteuergerät, wobei ich mit weiteren 8 Jahren ja mehr als zufrieden wäre, länger wird die Q dann wahrscheinlich sowieso nicht leben.
Wie sieht denn der Stecker am Motorsteuergerät aus? War im Steuergerät "normales" Wasser oder Kühlwasser oder sogar Öl?
Die Stecker sehen aus wie am Tag der Auslieferung, also 1A. Und was im Steuergerät genau war kann ich nicht sagen, da nicht wir sondern eine Fachfirma für Instandsetzungen von Steuergeräten das Steuergerät geöffnet und uns nur zurückgeschrieben hat, das es einen irreparablen Wasserschaden hat. Kühlwasser oder Öl können das auf keinen Fall gewesen sein (wie auch, dafür sitzt das Motorsteuergerät an der total falschen Stelle, es war definitv "normales" Wasser.
Für die Abläufe im Wasserkasten gibt es einen Reparaturhinweis bei Audi, dass die Gummiabläufe durch neue zu ersetzen sind, da sich die alten mit der Zeit verkleben und dann dicht machen. Dieses Problem ist bei Audi bekannt und sollte bereits bei einem früheren Werkstattbesuch zusammen mit einer Wartung kostenlos ausgetauscht werden.
Hatte ich auch mal das Problem, das wurde aber bereits Januar 2013 getauscht. Mein Q ist auch von 1.2007.
Wasserfreie Fahrt und erfolgreiches Jahr 2017
Grüssle
Vielen lieben Dank für die Info und den Tipp, dann werde ich mal bei Audi nachfragen und die Gummiabläufe ersetzen lassen.
Fehler gefunden, es lag an einem defekten Relais und einer defekten Sicherung, durch Durchmessen und Prüfen konnte mein Mechaniker das Problem ausfindig machen und durch Austausch der beiden defekten Teile gegen neue, schlussendlich lösen.
Glückwunsch und danke für die Rückmeldung
Zitat:
@Koi_normaler_Q7 schrieb am 10. Januar 2017 um 10:16:15 Uhr:
Glückwunsch und danke für die Rückmeldung
Dem schließe ich mich an.