1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Motor ging bei Fahrt aus, geht nach Starten wieder aus

Motor ging bei Fahrt aus, geht nach Starten wieder aus

VW Phaeton 3D

Moin
Bin heute mit meinem Phaeton V6 3,2 L Bj.2003 gefahren (Sommerauto ab Mai-erste testfahrt dieses Jahr , stand etwa 5 Monate rum) und der Motor ging während der Fahrt bei ca. 70km/h Landstrasse langsam aus. Das machte sich bemerkbar, indem der Wagen langsamer wurde, beim Gas-Geben also keine Beschleunigung mehr da war bis er zum Stillstand kam. Der Motor ging dann aus. Anschließend habe ich den wieder gestartet, er fuhr ca. 500m bis das gleiche geschah. Bei nächsten Startversuchen startete er zwar bei 1000/min, die Drehzahl wurde aber wieder geringer, sodass er nach 3-5 sec wieder aus war. Wir haben den halt nach Hause geschleppt dann.
Nach weiteren Versuchen wollte er nicht starten, hinten links hörte man ein Klicken (evtl. irgendeiner der Relais?) Hörte sich an wie der 432-Relais. Habe nachgschaut, es ist das Umschaltrelais Bordnetzbatterie. Daneben sitzen noch die 404-Relais, 2 Stück. Diese sind für die Kraftstoffpumpen, erscheint mir eher logisch, dass es das sein könnte. Ohne diese Relais startete er jedoch auch, ging allerdings schneller aus. Im laufe des Abends habe ich wieder versucht, ihn zu starten, der Rekord war bei 15 Sekunden, habe aber mächtig Gas gegeben, sodass der Motor bei 3000/min war. Eine Fahrt von 0,5m ging auch sogar bei einem anderen Versuch. Die Motorkontrolleuchte leuchtet auch. Zwischenzeitlich beim Schleppen auch EPC.
Werde morgen erstmal neue 432er und evtl. 404er Relais erneuren.
Habe was von Wegfahrsperre gelesen, dass es mit der Schlüsselcodierung irgendwas sein könnte, aber mit dem Zweitschlüssel war kein Unterschied.
Wäre super, wenn jemand mir weiterhelfen könnte.
MfG Andrej

Ähnliche Themen
30 Antworten

Ohne Fehlerspeicher auslesen uns löschen wirst Du da eh nicht weiter kommen, befürchte ich!

Wie voll ist dein Tank?

Der war etwa 1/8 voll, war ja auf dem Weg zur Tanke. Dann habe ich mitm Kanister noch was nachgekippt, waren ca. 1/4 dann. Also daran müsste es nicht gelegen haben.

Dein Problem lässt sich allein mithilfe der Suchfunktion sinnvoll eingrenzen!

Diesem Thread entnimmt man:

"Nur beim Starten versorgen beide Pumpen den Motor mit Kraftstoff."

"Wenn der Tank weniger als ca 1/2 gefüllt ist versorgt die linke Kraftstoffpumpe den Motor mit Kraftstoff. Ist der Tank mehr als 1/2 voll versorgt die rechte Kraftstoffpumpe den Motor mit Kraftstoff."

--> Kurz nach dem Motorstart schaltet die rechte Kraftstoffpumpe ab, anders gesagt: die linke Kraftstoffpumpe geht auf Solo-Betrieb, da ja dein Tank nach eigener Aussage nur zu 1/4 voll ist.

--> Vermutung für dein Problem also: Defekt der linken Kraftstoffpumpe.

--> Mögliche Überprüfung: Lege Benzin nach, bis der Tank mehr als 1/2 voll ist und erfahre, ob die rechte Kraftstoffpumpe noch lebt.

Alternativ könntest du auch versuchen, die rechte Kraftstoffpumpe zum Dauerbetrieb zu zwingen, indem du das linke 404er-Relais überbrückst. Da du aber nicht sicher bist, wie voll dein Tank genau ist, könnte dieses Vorgehen erfolglos bleiben, denn (letztes Zitat):

"Wenn die linke Pumpe defekt ist, bekommst du den Tank nicht leer gefahren. 1/4 bleibt dann drin."

Viel Spaß beim Ausprobieren.
pg

Vielen Dank

Klingt jedenfalls logisch mit den Kraftstoffpumpen...

So ein Ding selber einbauen wird aber nix, ist nämlich weit komplexer als bei einem Golf. Deshalb muss er wohl in die Werkstatt.

Kann mir einer sagen, was so ein Getriebe beim Schleppen ab kann?

Sind 8-9km zur Werkstatt. Bei 30km/h ist das noch okay?
5km wurde er gestern ja schon geschleppt, das Getriebe scheint ja noch zu laufen, weil bin mit dem heute aus dem Hofplatz rausgefahren (20m).

MfG Andrej

He, he, abschreiben zählt nicht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von pg.thevoice


Dein Problem lässt sich allein mithilfe der Suchfunktion sinnvoll eingrenzen!

Diesem Thread entnimmt man:

"Nur beim Starten versorgen beide Pumpen den Motor mit Kraftstoff."

"Wenn der Tank weniger als ca 1/2 gefüllt ist versorgt die linke Kraftstoffpumpe den Motor mit Kraftstoff. Ist der Tank mehr als 1/2 voll versorgt die rechte Kraftstoffpumpe den Motor mit Kraftstoff."

--> Kurz nach dem Motorstart schaltet die rechte Kraftstoffpumpe ab, anders gesagt: die linke Kraftstoffpumpe geht auf Solo-Betrieb, da ja dein Tank nach eigener Aussage nur zu 1/4 voll ist.

--> Vermutung für dein Problem also: Defekt der linken Kraftstoffpumpe.

--> Mögliche Überprüfung: Lege Benzin nach, bis der Tank mehr als 1/2 voll ist und erfahre, ob die rechte Kraftstoffpumpe noch lebt.

Alternativ könntest du auch versuchen, die rechte Kraftstoffpumpe zum Dauerbetrieb zu zwingen, indem du das linke 404er-Relais überbrückst. Da du aber nicht sicher bist, wie voll dein Tank genau ist, könnte dieses Vorgehen erfolglos bleiben, denn (letztes Zitat):

"Wenn die linke Pumpe defekt ist, bekommst du den Tank nicht leer gefahren. 1/4 bleibt dann drin."

Viel Spaß beim Ausprobieren.
pg

Die Relais für die Kraftstoffpumpen sitzen in dem Sicherungskasten über der Bordnetzbatterie. Sind die kleinen grauen dinger unten links im Sicherungskasten. Mit einer Überbrückung dieser Relais kannst du die Pumpen zun dauerläufer machen. Dann kannst du zumindest aus eigener Kraft in die Werkstatt fahren. Nicht vergessen nach dem abstellen des Fahrzeugs die Brücke wieder zu entfernen. Sonst ist die Batterie leer.

Boah danke Leute ich liebe euch :-)

Das Ding ist nun in der Werkstatt
Habe da am Platz von dem unteren linken 404er Relais statt dem Relais eine Büroklammer reingeklatscht und der Motor verreckte nicht und habe die 8km problemlos geschafft. In der letzten Kurve wurde das Ding allerdings lose, dass ich die nochmal nachstecken musste 😁
Dann kann sich der Meister da morgen schön drum kümmern, dass die Pumpe rein kommt

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


He, he, abschreiben zählt nicht. 😁

Ach komm, du teilst dein Wissen doch gern 😉

Hab gerade 150 km mit gebrückter linker Pumpe und max. 140 km/h runtergebürstet. Kein Ruckeln, kein Stottern... An der letzten Ampel hab ich dann das Netbook hochgefahren und nach dem Abstellen direkt mal Fehler ausgelesen... Keine Fehler hinterlegt, außer Warnlampe eingeschaltet wegen Masseschluss am gebrückten Relais.

Zwei Batterien, zwei Kraftstoffpumpen, etc. mit dem Dicken kann man eigentlich nicht wirklich liegenbleiben ... Auch wenn er mich nach dem zerscheuerten Kabelbaum und dem dadurch zerschossenen Heckklappenschloss nun schon wieder ein wenig stänkert, losfahren konnte ich noch immer :-)

wenns denn hilft 🙄

Zitat:

Original geschrieben von pg.thevoice



Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


He, he, abschreiben zählt nicht. 😁
Ach komm, du teilst dein Wissen doch gern 😉

Hab gerade 150 km mit gebrückter linker Pumpe und max. 140 km/h runtergebürstet. Kein Ruckeln, kein Stottern... An der letzten Ampel hab ich dann das Netbook hochgefahren und nach dem Abstellen direkt mal Fehler ausgelesen... Keine Fehler hinterlegt, außer Warnlampe eingeschaltet wegen Masseschluss am gebrückten Relais.

Zwei Batterien, zwei Kraftstoffpumpen, etc. mit dem Dicken kann man eigentlich nicht wirklich liegenbleiben ... Auch wenn er mich nach dem zerscheuerten Kabelbaum und dem dadurch zerschossenen Heckklappenschloss nun schon wieder ein wenig stänkert, losfahren konnte ich noch immer :-)

Überprüfe mal die Drosselklappe.
Bau sie aus und reinige sie vernünftig.
Anschließend lade die Batterie vernünftig auf.

Gruß

Ergebnis der Werkstatt: eine Kraftstoffpumpe im Arsch
Dienstag läuft er wieder :-)

Ich bin soooooo gut. 😁

Nicht zu früh freuen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen