Motor/Getriebeüberholung 1,4T AT6 in 8 Jahren? Geld zurücklegen?
Hallo
Mein Astra wird nach 8 Jahren geschätzte 160tkm auf dem Tacho haben und da treibt mich schon seit einiger Zeit der Gedanke, was dann?
Eine der Möglichkeiten wäre, eine komplette Motor-/Getrieberevision durchführen zu lassen, für sagen wir mal 6000€.
Meine Vorstellung dabei, ich fahre mit dem Auto zu einer darauf spezialisierten Werkstatt, mache vor Ort 3-4 Tage Kurzurlaub, zahle den Betrag X und danach ist der Antriebsstrang wieder fit für die nächsten 100tkm. Ein Austauschmotor/Getriebe vom Schrottplatz käme nicht in Frage, ich würde dann schon wollen, daß mein Motor/Getriebe instandgesetzt werden.
Unabhängig davon ist natürlich jeden Monat ein fester Betrag für sonstige Verschleißteile/Reparaturen eingeplant.
2 Fragen ergeben sich dabei, sind die 6000€ realistisch für Motor und Getriebe überholen zu lassen? Gibt es überhaupt Motoreninstandsetzer, die auch ein Automatikgetriebe überholen können?
Bevor jetzt jemand denkt, hat der eigentlich keine anderen Probleme?
Doch, eben darum ist ja der Gedanke, dieses Geld vielleicht ab dem 6. Jahr als Reserve ausschließlich für diesen Zweck bereitzuhalten um für den Fall gerüstet zu sein. (sind diese Revisionen nicht notwendig und das Auto kommt problemlos mit der Laufleistung in die Region seines Vorgängers, umso besser)
Nebenbei könnte ich sogar relativ beruhigt meine Jahresfahrleistung etwas erhöhen ohne den Hintergedanken, daß ich dann eventuell schon früher als gedacht ein neues Auto haben müßte.
MfG
Manni
Beste Antwort im Thema
Nätürlich kann man mit keinem Auto so günstig fahren, wie mit einem Gebrauchten, den man möglichst lange hält. Ich habe meinen Astra H (Bj.2004) auch als 3-jährigen für 14000 + 2300 (Gasanlage) EUR gekauft, jetzt ist er noch rund 4000 EUR wert, sind auf 8 Jahre 12300 EUR und somit pro Jahr 1500 EUR. Und je länger er läuft, desto besser wird das Verhältnis natürlich, soweit stimme ich dir zu.
Unrealistisch ist es, zu meinen, ich investiere jetzt im 12. Jahr eine Summe xxxx, und dann ist alles wieder 10 Jahre gut. Der Motor und das Getriebe werden das kleinste Problem sein (die halten sicher 250000km bei vernünftiger Behandlung), vielmehr machen im Alter diverse Nebenaggregate und Sensoren die Schwierigkeiten. Mein Astra H z.B. wollte letztes Jahr eine neue "Nachkatlambasonde", bis dahin wusste ich gar nicht, dass es sowas gibt. Oder es muckt regelmäßig das "Steuergerät Lenkstocksäule". Und von diesen Dingen gibt es in einem modernen Auto reichlich, auch mit wenig Ausstattung hast du gleich mal 5 oder 6 Steuergeräte, von denen du nix weißt. Irgendwann ist man halt dann so weit, dass alle 2-3 Monate eine Kleinigkeit defekt wird, das ist dann zwar für 200 EUR zu reparieren, aber auf Dauer nervt das halt, wenn das Ding mehr zum Stehzeug statt zum Fahrzeug mutiert und immer unzuverlässiger wird.
Ach ja, nach 10 Jahren läuft dann auch noch die Ersatzteilgarantie aus, dann gibt es plötzlich Teil x und Teil y nicht mehr oder erst ein 4 Wochen, dann steht er erst mal wegen einer Kleinigkeit wochenlang rum.
Und regelmäßiges Rostentfernen ist mittlerweile auch schon angesagt, zumindest an den vorderen Kotflügeln. Irgenwann wird der Erhaltungsaufwand halt einfach zu hoch.
Ich habe auch noch einen Fast-Oldtimer, in den sind seit dem Kauf von min. 5000 EUR geflossen, ohne Motor, Getriebe oder das einzige Steuergerät, das er hat, auch nur anzurühren. Achsen vorne und hinten, Stoßdämpfer, Federn, ein wenig Kosmetik u.s.w, was halt nach 25 Jahren / 150000 km so alles verschliessen ist. Bei einem Hobbyfahrzeug ist es aber egal, wenn er mal 2 Wochen in der Werkstatt steht. Und da er mittlerweile gottseidank bei der Classic-Abteilung angelangt ist, gibt es wenigstens alle Teile, mehr oder weniger teuer.
Also, einfach Geld zurücklegen, so dass es jederzeit mit Restwert und Ansparung für einen Neuen reichen würde, und dann abwarten, wie sich alles entwickelt, persönlich, gesellschaftlich, steuerpolitisch.
44 Antworten
Ich weiß ja nicht genau, wann die 8 Jahre erreicht sind, aber wahrscheinlich bekommst du dann für 6000€ einen guten gebrauchten Astra mit geringerer Laufleistung.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 28. März 2016 um 16:42:52 Uhr:
Ich weiß ja nicht genau, wann die 8 Jahre erreicht sind, aber wahrscheinlich bekommst du dann für 6000€ einen guten gebrauchten Astra mit geringerer Laufleistung.
Bis dahin ist noch lang hin, Spätsommer 2022. Einen gebrauchten Astra, genau das möchte ich nicht. Mein Astra dürfte in Form (Stufenheck), Farbe (smaragdgrün), Automatik und Ausstattung (vor allem Schiebedach) hierzulande so ziemlich einzigartig sein und ich möchte, Stand heute, dieses Auto so lange wie möglich fahren.
MfG
Manni
...wenn das Getriebe nicht zu sehr strapaziert wird und man alle 70 TKM einen Getriebeölwechsel mit Filtertausch durchführt, dann sollte das Getriebe eigentlich ohne Revision halten....
Das Gleiche gilt eigentlich auch für den Motor - anständig behandelt hält der länger wie dein Interesse am Fahrzeug....
So häufig würde ich das Getriebeöl nicht wechseln. Ich würde das einmal im Autoleben wechseln also ca. bei 130-150 tkm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blackmen schrieb am 28. März 2016 um 17:03:52 Uhr:
...wenn das Getriebe nicht zu sehr strapaziert wird und man alle 70 TKM einen Getriebeölwechsel mit Filtertausch durchführt, dann sollte das Getriebe eigentlich ohne Revision halten....
Wäre schön, bloß wenn ich so bedenke, daß gegenüber früheren 4-Gang Automatiken doch mehr Schaltvorgänge stattfinden und zudem mehr Gänge in einem kleineren Gehäuse untergebracht sind.
Zitat:
Das Gleiche gilt eigentlich auch für den Motor - anständig behandelt hält der länger wie dein Interesse am Fahrzeug....
Also zur Zeit, und deswegen hatte ich ja "Stand heute" geschrieben, denke ich schon, daß mein Interesse an dem Auto von Dauer ist. Darum habe ich es mir ja genauso bestellt, wie ich es haben wollte, mit allem was mir persönlich wichtig ist und ohne für mich überflüssigen Schnickschnack (Navi, Xenon, Klimaautomatik, Abblendlichtautomatik), was aber selbstverständlich Ansichtssache ist. Lediglich die Lenkradheizung habe ich verpennt mitzubestellen 😠
Klar kann es im Laufe der Jahre durch jetzt noch nicht vorhersehbare Umstände dazu kommen, daß ich mir doch ein anderes Auto wünsche (möglicherweise aber so wie ich es mir vorstelle, dann nicht bezahlen kann) und darum ist das ja nur eine der Möglichkeiten.
Ich wüßte halt nur jetzt schon gerne, ob der genannte Betrag für dieses Vorhaben realistisch sein könnte, um ihn irgendwann mal dafür einfach nur zu reservieren.
MfG
Manni
Nach 8 Jahren noch 6 Mille in den Wagen pumpen ??
Fahre einfach und repariere das was kaputt geht und was verschleisst.
Wartungsintervalle einhalten und das wars.
Gute Hohlraumversiegelung kannste ihm auch noch gönnen.
Eine gewisse Geldreserve sollte man immer haben, egal ob für´s Auto oder sonstiges 😉
Würde mir jetzt nicht den Kopf über mein Auto zerbrechen, es kommt eh meistens anders als man es denkt 🙂
Und fürs ruhige Gewissen kann man ja noch 4 Jahre Anschlussgarantie abschließen, dürfte bei deinem Baujahr ja noch möglich sein. Deckt zwar nicht alles ab, beruhigt aber ungemein ... 😉
Kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, dann bei 160.000km pauschal 6000€ reinzurichten, obwohl du garnicht weißt, wie sich der Fahrzeugzustand darstellt.
Wenn Motor und Getriebe noch unauffällig laufen würde ich außer für Wartung und Pflege nichts reinpumpen.
Geht der Turbo ex, wird der getauscht - geht das Getriebe kaputt, wird das instand gesetzt.
Ob das überhaupt wirschaftlich Sinnvoll ist, ist die andere Frage.
Der Wert des Autos wird dann eh nurnoch bei um die ~5000€ liegen
bei 5 mille restwert 6 mille reinstecken und am nächsten tag rauscht dir einer hinten rein und der hobel ist ein totalschaden?
zumal ein stufenheck hierzulande (oder kommste aus ösiland?) eh kaum einer will.
es wurde eigentlich schon alles gesagt:
- garantie verlängern
- inspektionen einhalten (eben wegen garantie)
- zusätzlich rostvorsorge unten bzw. in den hohlräumen
- getriebe nach vielleicht 100.000 mal ordentlich (warm!!) durchspülen lassen (tim eckart methode).
ich weiß ehrlich nicht, was eine motorrevision bringen soll, bzw. was dort gemacht werden soll. zylinder schleifen, pleuellager ersetzen, wapu, lima, turbo neu? lmm neu? das sind doch alles sachen, die man ersetzt, wenn sie defekt sind, nicht eher auf verdacht. bau lieber mal neue dämpfer und bremsen ein, sollte der fahrsicherheit eher dienen.
aber jeder wie er will, die werkstatt wird sich sicher freuen!
Hmm, eine ganze Reihe von Antworten...
Stellvertretend habe ich mal diese Antwort zum Zitieren ausgewählt.
Zitat:
@enrgy schrieb am 28. März 2016 um 19:12:43 Uhr:
bei 5 mille restwert 6 mille reinstecken und am nächsten tag rauscht dir einer hinten rein und der hobel ist ein totalschaden?
Ok, kann passieren
Zitat:
zumal ein stufenheck hierzulande (oder kommste aus ösiland?) eh kaum einer will.
Doch, ich. An irgendwelche Trends habe ich mich noch nie gehalten, kein Smartphone, kein Facebook, kein Twitter, keine Digitalkamera (fotografiere noch rein analog), kein Navi, Xenon etc etc, aber solche Sonderlinge wie mich muß es auch geben 😉, oder wie sagt man hier so schön, jeder Jeck ist anders.
Und ich will ihn ja auch nicht aufarbeiten lassen, wenn überhaupt nötig, um ihn dann zu verkaufen. Komme übrigens nicht aus Ösiland, sondern Raum Köln.
Zitat:
- garantie verlängern
- inspektionen einhalten (eben wegen garantie)
Das nun gar nicht, sobald ich aus der normalen Garantie raus bin, nehme ich die Wartung wieder selbst in die Hand, ich hoffe nur, daß ich dafür keinen Laptop mit Programm brauche.
Zitat:
- zusätzlich rostvorsorge unten bzw. in den hohlräumen
- getriebe nach vielleicht 100.000 mal ordentlich (warm!!) durchspülen lassen (tim eckart methode).
Getriebeölwechsel wird gemacht, Rostvorsorge werde ich ebenfalls in Betracht ziehen.
Zitat:
ich weiß ehrlich nicht, was eine motorrevision bringen soll, bzw. was dort gemacht werden soll. zylinder schleifen, pleuellager ersetzen, wapu, lima, turbo neu? lmm neu? das sind doch alles sachen, die man ersetzt, wenn sie defekt sind, nicht eher auf verdacht. bau lieber mal neue dämpfer und bremsen ein, sollte der fahrsicherheit eher dienen.
aber jeder wie er will, die werkstatt wird sich sicher freuen!
Rein auf Verdacht wollte ich das ja auch nicht machen, sondern erst dann, wenn sich am Motor Verschleißerscheinungen zeigen, wie z.B. geringere Kompression.
Was aber wäre die Alternative, nochmal ein neues Auto bestellen? Mit noch mehr eingebauten Gängeleien wie RDKS, On-Star und wer weiß was den Bürokraten in Brüssel bis dahin noch einfällt?
So einen als Gebrauchten? Werde ich in dieser Ausführung nicht finden.
Einen e38/e39 der letzten Jahre, die sind dann 20 Jahre alt? Vom Opa aus Ersthand, selten, aber möglich, ob ich dann aber mit über 60 noch selbst am Auto schrauben kann, fraglich.
Zudem, es ist immer noch nur eine der Möglichkeiten, die ich in Betracht ziehe und zu der ich eigentlich nur wissen wollte, ob der veranschlagte Betrag realistisch wäre.
MfG
Manni
Zitat:
zumal ein stufenheck hierzulande ... eh kaum einer will.
Zitat:
Doch, ich... kein Navi, Xenon etc etc, aber solche Sonderlinge wie mich muß es auch geben...
... Komme übrigens ... aus ... Raum Köln...
ach, du bist das... 😁😁
letzte woche hatte ich einen astra h stufenheck vor mir. hab ne zeit gebraucht, um zu checken, was für ein modell das ist. vectra stufe sieht man schon mal öfter, aber astra sind hier im rheinland echt selten, egal welche baureihe.
Zitat:
@enrgy schrieb am 28. März 2016 um 20:42:58 Uhr:
Zitat:
zumal ein stufenheck hierzulande ... eh kaum einer will.
Zitat:
@enrgy schrieb am 28. März 2016 um 20:42:58 Uhr:
Zitat:
Doch, ich... kein Navi, Xenon etc etc, aber solche Sonderlinge wie mich muß es auch geben...
... Komme übrigens ... aus ... Raum Köln...Zitat:
ach, du bist das... 😁😁
Bin ich doch so bekannt? 😁
Zitat:
letzte woche hatte ich einen astra h stufenheck vor mir. hab ne zeit gebraucht, um zu checken, was für ein modell das ist. vectra stufe sieht man schon mal öfter, aber astra sind hier im rheinland echt selten, egal welche baureihe.
Astra-H Stufenheck? habe ich bewußt noch gar nicht gesehen. Ich habe mir den gerade mal auf Opel-Infos.de angesehen, draußen hätte ich den für einen Vectra gehalten.
Ich weiß zwar nicht, wie häufig die Astra in den anderen Regionen vertreten sind, aber ich finde, hier fahren doch schon so einige herum, ich sehe jedenfalls jeden Tag mehrere davon.MfG
Manni
Wenn ich nach 8 Jahren pauschal 6k€ reinstecken würde, dann nur unter der Erwartungshaltung das das Auto - ohne jeden weiteren Schaden - weiter 8 Jahre läuft. Verschliessene Bremsscheiben/Klötze, Reifen und ähnliche Verschleißteile mal aussen vor gelassen.
Z.B. verschliessene Dämpfer, Achswellen oder gar defekte Steuergeräte würden mir da nicht mehr in die Rechnung passen.