Motor geht während der Fahrt aus und wieder an…
Hallo allerseits,
nach einigen Jahren der Motor-Talk Abstinenz und einigen Fahrzeugwechseln, brauche ich wieder mal Hilfe:
Mein R171 200 Kompressor hat sich heute merkwürdig verhalten. Ich bin mit ca. 100 km/h gefahren, als plötzlich der Motor ausging, alle Kontrollleuchten im Cockpit aufleuchten, der Motor wieder startete und der Kleine weiterfuhr, als wäre nichts gewesen. Es war, als wenn ich den Motor mit dem Schlüssel aus- und wieder angestellt hätte. Der Spuk ist mit einem Abstand von jeweils ein paar Minuten dreimal aufgetreten, dann nicht mehr. Die MIL ist aus und er hat keinen Fehler abgelegt. Bevor ich das halbe Amarturenbrett zerpflücke und nach Kontaktproblemen im Bereich des Zündschlosses suche, die Frage an euch: Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit diesem Verhalten gesammelt? Gibt es eine einfachere Lösung? Ich bin einigermaßen verwirrt.
Vielen Dank und viele Grüße
Kai
4 Antworten
Die üblichen Verdächtigen wären Kurbel- bzw. Nockenwellensensor...kann man aus der Ferne nur spekulieren.
Kannst auch mal auf mbslk die Suche bemühen.
@SLK-R171 Interessant, hast du denn mal den Fehlerspeicher professionell ausgelesen und auslesen lassen. Da muss eigentlich etwas drin stehen.
Grüße waltgey
Vielen Dank für eure Tipps. Ich habe ihn mit einem Hella Gutmann Tester ausgelesen. Der hat mir keinen Fehler gezeigt. Die MIL ist aber auch die ganze Zeit aus. Ich denke, ich werde mich mal auf die Suche nach Masseproblemen oder Unterbrechungen zwischen Motor, Zündschloss und Steuergerät machen. Die Nocken-/Kurbelwellensensoren kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Zum Einen müsste er dann einen entsprechenden Fehler ablegen, außerdem hätte ich dann auch mit Ruckeln und Startproblemen zu tun. Das habe ich alles nicht. Bis auf diese drei Situationen, in denen er aus- und wieder angegangen ist, läuft er völlig problemlos. Ich werde mir die Signale der beiden Sensoren trotzdem mal mit dem Oszilloskop anschauen. Man weiß ja nie 😁 Dem mbslk-Forum nach zu urteilen, bin ich bei weitem nicht allein mit diesem Thema. Die Werkstätten schlagen wohl Komponententausch nach dem Trial and Error Prinzip vor, mit entsprechenden Kosten…
Na mal sehen, was da so kommt. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.
Viele Grüße Kai
@SLK-R171 , schon mal danke für die Rückmeldung.
In meinem Fall geht es um einen Skoda Scala, einer Bekannten. Der ist einfach an der Autobahn Ausfahrt ausgegangen, hat sich aber wieder starten lassen und auch das Fahrziel erreicht. Der Scala hatte aber vorher schon Probleme mit der Batterie, d.h. Ruhestrom zu hoch.
Du solltest also auf die kleinste Unregelmäßigkeit im Vorfeld achten. Das kann sehr wichtig sein.
Danke auch für den Tipp mit mbslk, werde da auch mal nachschauen.
Sollte kein Fehlercode abgelegt sein, dann würde ich auf EZS (Zündschloss) tippen. Denn das ist essenziell und das EZS kann naturgemäß (fast) keinen Fehlercode von sich selbst erzeugen. Das würde nämlich auf Selbstüberwachung hinauslaufen, das können diese Steuerungen natürlich nicht leisten. Einen Kabelfehler halte ich persönlich für unwahrscheinlich, denn der würde eher einen Fehlercode erzeugen und auch nicht einfach wieder verschwinden. .
(Eigene Erfahrung, CLK 208, Fehler im EZS, zeitweise kein Motorstart möglich, Wärmefehler, Chip war sogar mit Kältespray und Fön lokalisierbar, natürlich kein Fehlercode abgelegt)
Grüße waltgey