Motor geht während der Fahrt aus und springt nicht mehr an

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

mein Caddy 2.0 SDI, Baujahr 2009, Modell 2010, mit 87.000 km, ist gestern während der Fahrt ausgegangen und sprang nicht mehr an. Zuvor war mir bereits aufgefallen, dass die Drehzahl im Stand stärkere Schwankungen hatte als normalerweise. Sie liegt normalerweise bei 857 bis 862 Umdrehungen, gestern jedoch bei 830 bis 870 Umdrehungen. Danach ging der Motor während der Fahrt aus.

Der ADAC kam, aber der Fehlerspeicher war leer. Mit Starthilfespray sprang der Wagen an, und ich konnte die noch verbleibenden 2 km nach Hause fahren.

Seltsam ist, dass ich immer meinen OBD-Adapter mit meiner Car Scanner App benutze. Vor kurzem stand im Fehlerspeicher, dass der Zündanlassschalter defekt sei. Den habe ich heute getauscht, jedoch ohne Erfolg – der Wagen springt immer noch nicht an. Der Fehlerspeicher wurde jedoch nicht gelöscht. In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass sich der Scheibenwischer leicht bewegt, nachdem ich den Motor abgestellt habe. Ich weiß nicht, ob das in Zusammenhang steht.

Vor etwa 1,5 Wochen habe ich eine Standheizung einbauen lassen. Die Heizung wird über eine Powerstation mit Strom versorgt. Vielleicht besteht ein Zusammenhang, aber der Wagen lief zunächst auch mit der Standheizung.

Der Kraftstofffilter wurde vor ca. 3 Wochen gewechselt. Die Kraftstoffpumpe höre ich, wenn ich die Zündung einschalte. Die Tandempumpe ölt bei mir leicht, die Dichtung habe ich bereits bestellt.

Ich habe schon einige Beiträge gelesen, dass dies anscheinend ein häufiges Problem beim Caddy, Golf 5, Touran etc. ist. Es wurde oft darüber berichtet, dass Luft im System sei, was auch die Vermutung des ADAC war. Hat einer von euch das Problem dauerhaft beheben können?

Viele Grüße
Zampa

27 Antworten

Du solltest da jetzt keine ganze Dose Bremsenreiniger reinjauchen, kleine dosierte Sprühstöße während des Startenversuchs.

Ist die geringe Menge (40ml) die beim einschalten der Zündung gefördert wird denn ok? Die Pumpe läuft ja auch nur ganz kurz.

Mich würde dein Ansatz interessieren. Ich soll versuchen ihn mit Bremsereiniger zu starten und während dessen gucken ob genug Diesel gefördert wird ist das richtig? Um auszuschließen das die Vorförderpumpe defekt ist richtig? Oder kann man dann noch weitere dinge mit einbeziehen oder ausschließen? Wie gesagt gestartet ist er ja mit Starthilfespray beim ADAC sofort.

Lg
Zampa

Nein entweder du guckst beim nornalen Starten wieviel Diesel aus dem Tank gefördert wird oder du startest mit Bremsenreiniger und guckst ob er läuft so wie es ja wohl beim ADAC der Fall war.

Pumpe im Arsch. Da müsste einiges mehr kommen.
Öffne ma den Metallfilter. Ich wette der ist leer ggf Maximal 1/2 voll.
Bei Zündung ein müsste da schon mal richtig Schwall kommen
Kannst ja in ein Gefäß halten und jemanden starten lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schascha1981 schrieb am 4. Oktober 2024 um 11:52:12 Uhr:


Pumpe im Arsch. Da müsste einiges mehr kommen.
Öffne ma den Metallfilter. Ich wette der ist leer ggf Maximal 1/2 voll.
Bei Zündung ein müsste da schon mal richtig Schwall kommen
Kannst ja in ein Gefäß halten und jemanden starten lassen.

muss der Dieselfilter wenn ich den Deckel abnehme bis oben hin voll sein? Das ist meiner nicht halbvoll so wie es aussieht könnte sein. Jetzt habe ich gerade gehört das mein Caddy gar keine Vorförderpumpe haben soll weil das Pumpe Düse ist wurde mir gesagt, jetzt bin ich etwas verunsichert. Allerdings wenn ich mich unter das Auto lege höre ich da am oder im Tank schon was wenn jemand die Zündung betätigt.

@Audijunge hat gesagt das, dass erst mal genug ist was da kommt mit ca. 40ml bei betätigen der Zündung ohne Motorstart, da bin ich jetzt natürlich auch etwas verunsichert.

lg
zampa

Der Pumpe Düse hat 2 Pumpen. Eine im Tank und eine am Kopf seitlich.
Und wenn dein Kraftstofffilter nur halb voll ist ,ein klares Anzeichen das die Tankpumpe hin ist.
Der Filter muss immer voll sein.

Zitat:

@schascha1981 schrieb am 4. Oktober 2024 um 14:07:53 Uhr:


Der Pumpe Düse hat 2 Pumpen. Eine im Tank und eine am Kopf seitlich.
Und wenn dein Kraftstofffilter nur halb voll ist ,ein klares Anzeichen das die Tankpumpe hin ist.
Der Filter muss immer voll sein.

Dankeschön :-) das hilft mir schon sehr. Und eine Frage habe ich noch gibt es zwischen dem Tank und dem Dieselfilter noch einen Sprit Filter? Das habe ich so gehört wollte nochmal nachfragen.

lg
zampa

Nein. Gibt es nicht.

Hi,

ich bin’s nochmal nach langer Zeit mit einem update. Mit Starhilfespray springt er sofort an zumindest war es die male wo ich es benutzt habe so, Der Wagen springt aber immer noch sporadisch nicht oder sehr schlecht an. Zwischenzeitlich wurden die Glühkerzen getauscht, wobei der angebliche Mechaniker in der spanischen Werkstatt eine überdreht hat – obwohl ich ausdrücklich gesagt habe, dass ich nicht möchte, dass er da mit Gewalt rangeht und dann auch noch nur mit einer Knarre arbeitet. In der Werkstatt haben sie dann mit Druckluft die Dieselleitung durchgepustet, und danach sprang er erst einmal an. Anschließend traten die Probleme jedoch wieder auf.

Es ist völlig egal, wie lange ich stehe oder wie das Auto steht – ob am Berg, waagerecht etc. Manchmal springt er morgens an, manchmal nicht. Dann hilft nur ein etliches Drehenlassen des Anlassers, der mittlerweile auch neu ist, und irgendwann springt er an. Ich bekomme ihn also immer an, aber gut kann das ja auch nicht sein.

Video vom Starten

Häufig mache ich es so, dass ich die Zündung einschalte, sie 30 Sekunden anlasse, wieder ausmache und das Ganze 3–5 Mal wiederhole, bevor ich starte. Allerdings habe ich das Gefühl, dass auch das keinen wirklichen Einfluss auf den Startvorgang hat.

Was mir vor dem Einbau der Standheizung aufgefallen ist: Wenn ich den Tankdeckel geöffnet habe, war relativ viel Druck im System, und Luft entwich. Nach dem Einbau der Standheizung ist das komplett weg – ich drehe den Tankdeckel auf, und nichts passiert. Könnte das ein Zeichen sein, dass das Leitungssystem irgendwo undicht ist und die Luft entweicht?

Ich wollte jetzt mal das Kraftstoffpumpenrelais tauschen – einfach auf Verdacht. Es war nicht teuer, und das kann ich denke ich selbst machen. Könnte es auch das Starterrelais sein? Oder doch der Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor?

Ich habe mir auch eine Dieselhandpumpe gekauft, die ich zwischen Tank und Dieselfilter einbauen möchte. Ich weiß, das ist keine perfekte Lösung, aber vielleicht kann ich das Problem ja so lösen, indem ich, falls Luft im System ist, diese durch die Pumpe herausdrücke. Dadurch, dass die Leitungen nicht transparent sind, kann ich ja leider nicht feststellen, ob Luft im System ist.

Ich bin mittlerweile auf den Kanaren, und mein Vertrauen in Werkstätten ist seit der Aktion mit der Glühkerze komplett verloren gegangen.

Ich bin kein Mechaniker, daher wäre ich für Tipps sehr dankbar – auch für unkonventionelle Lösungen. Es stört mich zum Beispiel nicht, morgens die Motorhaube aufzumachen und ein paar Mal die Pumpe zu betätigen ?? Hauptsache, der Wagen startet. Ansonsten läuft er einwandfrei und fährt sich super.

LG
Zampa

Wurde denn die Tankpumpe mal richtig geprüft, auf Fördermenge beim Starten.
PDEs könnten auch undicht sein im Zylinderkopf. Dann läuft der Diesel auch zurück in Tank.

Zitat:

@schascha1981 schrieb am 24. Januar 2025 um 21:39:43 Uhr:


Wurde denn die Tankpumpe mal richtig geprüft, auf Fördermenge beim Starten.
PDEs könnten auch undicht sein im Zylinderkopf. Dann läuft der Diesel auch zurück in Tank.

Hej, die Werkstatt in Spanien hat nur die Dieselleitungen abgenommen auch an der Hochdruckpumpe und geguckt ob da was kommt und das wohl für gut befunden. Aber richtig gemessen wurde da nichts.

Was sind PDEs klingt nach teurer Reparatur wenn ich schon Zylinderkopf höre ????

Hast das Video angehört habe ich erst im Nachhinein eingefügt
Lg

PDEs= PumpeDüseElemente ,Einspritzdüsen im Zylinderkopf.
Messbecher oder ähnliches organisieren. Schlauch Vom Tank kommend am Filter abziehen.
Schlauch in Becker (min.1 Liter Becher) und dann Motor für 10 Sekunden starten. Da muß genug kommen.
PDEs ist bissi Arbeit aber auch machbar neu abzudichten.

Hi,

Sorry ich bin so verplant habe in all dem ganzen Wahnsinn tatsächlich vergessen zu antworten und das Problem verdrängt.

Das Problem besteht immer noch. Jetzt kommt aber noch dazu das er mir schon zweimal nach dem Tanken (einmal vollgetankt und einmal etwas über halb voll) während der fahrt einfach ausgegangen ist und es eine ganze Zeit braucht und etliches drehen des Anlassers bis er wieder anspringt.

Auch wenn ich vor dem Startversuch den Tankdeckel öffne bringt das nichts.

Und ich habe das Gefühl wenn ich auf über 1000meter Höhe stehe funktioniert er und auf Meereshöhe treten die Probleme öfter auf.

Ich bin jetzt auf Gran Canaria mit einer Werkstatt in Kontakt allerdings sagen die natürlich wenn der Fehler nicht auftritt können sie nichts machen klingt plausibel.

Der Fehler tritt nur sporadisch auf kann das trotzdem die Vorförderpumpe sein. Ich habe von der Werkstatt jetzt zum überbrücken der Kraftstoffpumpenrelais ein kabel mit bekommen. Da kann ich die pumpe direkt ansteuern.

Ölstand ist mittig und verändert sich auch nicht. Kein Diesel im Öl

Wie geht man da jetzt am besten vor?

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen