Motor geht während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten
Hallo liebes Motor-talk Forum!
Heute komme ich mit einen 'kleinen' Problem zu euch 🙁
Aber erstmal zu meinen Wagen:
Audi A3 8P
2.0 TDI 125kw
MJ 06
Ich war heute mit meinen Auto in der Stadt unterwegs als plötzlich mein Motor aus ging. Daraufhin bin ich rechts ran gefahren und hab den Schlüssel abgezogen.
Bei dem Versuch den Wagen neu zu starten, stotterte der Motor nur etwas vor sich hin.. ist aber nicht angesprungen. Wichtig hierbei: die vorglüh kontrollleuchte blinkte (laut Anleitung ein Fehler in der Motorsteuerung?)
Die Batterie scheint in Ordnung zu sein, das Autoradio und alles andere funktionierte ohne Probleme.
Das Ende vom Lied ist nun, das mein Wagen beim freundlichen steht und ich hoffentlich möglichst bald bescheid bekomme.
Hat einer von euch vielleicht eine Ahnung, woran das ganze liegen könnte? Vielleicht schon einmal selber ein solches Problem gehabt? Wir haben hier ja einige Experten!
Bin für jede Hilfe und jeden Rat dankbar!
Grüße,
Robin
31 Antworten
Bei mir war es keine Garantie sondern Kulanz seitens Audi 🙂 Der Fehler sei bekannt gewesen und wurde deshalb auf Anfrage der Werkstatt von Audi übernommen
Danke für die Auskunft, da habe ich ja wieder ein bißchen Hoffnung. Hast Du da evtl. Schriftverkehr vorliegen? Könntest mir diesen evtl. zur Verfügung stellen? Wäre für mich eine Argumentationshilfe, falls Audi sich bei mir anders entscheiden sollte. Bei welchem Kilometerstand hattest Du den Schaden?
Schriftlich habe ich leider nichts. Nach dem Defekt ist das Auto in die Werkstatt gekommen und einen Tag später bekam ich per Anruf vom freundlichen gesagt, das Audi den Schaden übernimmt.
Den Schaden hatte ich bei ca. 110000km .. der Wagen hat also schon ein bisschen was auf den Buckel 🙂
Edit: Dazu muss ich sagen das bisher jede Inspektion in einer Audi Vertragswerkstatt gemacht wurde. Ich weiss nicht, in wie fern das eine Rolle bei der Kulanz spielt.
Danke für Deine schnelle Antwort. Ich habe meine Inspektionen nicht alle bei AUDI machen lassen. Bin der Meinung das die da nicht unbedingt drauf bestehen können bzw. dürfen. Habe gerade bei der AUDI-Hotline angerufen. Die sagen es ist nur über eine AUDI-Werkstatt möglich mit der Kulanz. Werde Morgen mal beim örtlichen AUDI-Partner nachfragen. Selbst wenn die sich nur anteilig daran beteiligen wäre mir schon geholfen. Ich sehe etwas Licht am Ende des Tunnels.... :-)
Ähnliche Themen
Das Problem mit den defekten PDE's ist bei Audi bekannt, der Serviceberater sollte das eigentlich wissen. Dazu gibt es auch eine technische Information, darüber kann der Schaden mit Audi abgewickelt werden.
So, habe heute meinen SB zurück bekommen. AUDI gewährt in meinem Fall 70% Kulanz, aber verlangten noch eine Longlife-Inspektion. Ich hatte erst im Oktober einen Ölwechsel im Rahmen der Turboerneuerung machen lassen. Richtige Inspektion war im März letzten Jahres. Beides habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen. Die verwenden aber die gleichen originalen Teile/Öle wie eine Audi-Fachwerkstatt.
Weiß jemand von Euch ob das Rechtens ist, dass Audi von mir diese Inspektion noch verlangt hat? Ich habe das Gefühl, dass es nicht korrekt ist. Das Problem mit den PD Elementen ist doch bekannt, warum bekommt der eine Kunde 100% Kulanz, der andere nur 70%?? Ich muss am Montag nochmal zum Audi-Fachbetrieb, dann werde ich dort nochmal fragen, aber vielleicht weiß hier ja jemand schon etwas, was mir weiterhilft.
Wie der Name schon sagt ist niemand zu Kulanz verpflichtet, und deshalb kann man sagen: Du bekommst ... wenn ...
Ich kann nur vermuten..
Kulanz ist ja etwas, das Audi freiwillig außerhalb der Garantie gibt. Wenn sie wollten, könnten sie auch garnichts übernehmen.
Und ich denke es liegt tatsächlich daran das ich alle Inspektionen bei einem Audi Vertragspartner hab machen lassen.
Das vermute ich ja auch, dass es daran liegt. Frage mich jetzt nur, wenn in nächster Zeit noch ein PD-Element den Dienst versagt, was bzw. wieviel bekomme ich dann? Die Antwort bekomme ich hoffentlich am Montag. Ich bin ja schon froh, dass ich nicht die ganzen 100€ alleine stemmen muss. Unter dem Strich ist es ja auch mehr als nett, dass AUDI mir noch Kulanz gibt.
Audi legt in Kulanzfällen sehr viel Wert darauf das der SERVICE regelmäßig und nach Wartungsplan beim Audi Partner gemacht worden ist, so hatte ich damals bei dem a6 von meinem vater noch 70% Kulanz nach 5 Jahren (105.000km) auf alle Einspritzdüsen bekommen ( 6x800€ + Einbau ~5000€ gesamt damals - 70%) ... Wichtig war das das komplette Serviceheft gepflegt war und ich musste es einscannen und nach IN schicken! Die Freigabe kam 2 Tage später dann...
KULANZ ist FREIWILLIG auch bei Serienproblemen! und PDE haben genau so einen Verschleiß wie jeder andere Einspritzdüse auch, gut unter 100.000km sollten defekte nicht die Regel werden, aber es "kann" eben passieren
Gruss
Andy
So, im Jahr 2011 war ich insgesamt 3 mal in der Werkstatt und habe 3 PD-Elemente ausgestauscht bekommen. Beim ersten gab es 70% Kulanz, bei Nr. 2+3 jeweils 100%. Daraufhin habe ich dann eine E-Mail an die AUDI-Kundenbetreung geschrieben. Habe ausführlich mein Problem und auch meinen Ärger geschildert. Ich hatte Erfolg: Ich durfte nun auch das 4. PD-Element auf Kulanz tauschen lassen. Also wer die Probleme hat, wendet euch früh genug an AUDI. Unter dem Strich viel Ärger, aber toller Service von AUDI.
Ich hab vor 3 Wochen mein erstes bekommen. Weitere folgen......Früher oder später.
Ich denke mal jeder 170 PSler (BMN) möchte seine anfälligen alten PDEs los werden. Am besten wäre es beim ersten Defekt werden alle getauscht, sagen auch die Mechaniker.
Zudem ist das doch für Audi auch nicht vorteilhaft, wenn mal wieder ein 2.0 TDI auf der AB stehen bleibt!
Alle fahren vorbei und denken: "Ah schon wieder einer, Audi ist auch nicht zuverlässig, usw. ...."
Bei dir kann ich es verstehen, wenn noch ein altes drin ist, okay.
Aber wenn noch, wie bei mir 3 alte drin sind denke ich nicht das das etwas wird.
Wie viele KM hast du? BJ?
Habe einen Sportback von 09/2006 mit 120.800km. Ich würde es an Deiner Stelle bei AUDI probieren, sobald das zweite Element kaputt ist. Es ist ein bekannter Fehler und von daher denke ich das AUDI sich das nicht erlauben kann. Bei mir konnte ich drauf warten, alle 5-6 Monate ging ein Element dahin.
Mich würde mal interessieren was du denen da geschrieben hast?!
Hast du auch geschrieben ich möchte das alte PDE tauschen ohne Defekt?
Ich werde es beim nächsten defekten PDE versuchen😉
Hallo zusammen,
Heute Morgen hatte ich Leistungsverlust und eine blinkende Glühlampe. Motor neu gestartet und es lief wieder für ein paar Kilometer. Später wieder Leistungsverlust und Vorglühlampe blinkend.
Dann ließ sich der Wagen nur schwerer starten.
Vorhin fuhr ich wieder heim, Elend langes Orgeln, unterwegs ging der Motor einfach aus, 3-4 mal, und schlussendlich blieb ich stehen und der Wagen orgelt nur noch.
Ich fahre schon einige Zeit mit Motorkontrollleuchte, fehlerspeciher sagt Unplausibles Signal Saugrohrklappe (vor ein paar Monaten schon).
Ist das Teil nun völlig hinüber?
Oder nun ganz was anderes?
Ich hab den CBBB, also schon den CommonRail mit 125kW, Mj10, 133tkm