Motor geht währed der Fahrt aus.

BMW 3er E46

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass mein Auto manchmal einfach so ausgeht oder beim Anfahren absäuft (nein ich habe keine Kupplung, ist Automatik ;-) Bei mir ist das bis jetzt nur zweimal beim Anfahren passiert, aber meiner Frau ist das letztens bei so ca. 60 km/h passiert, dass der einfach mal so eben ausgegangen ist. Habe auch mal im Stand im Leerlauf Gas gegeben und dann ist der auch manchmal kurz vorm ausgehen. Da passt doch irgendwas nicht.

Ein weiteres Phänomen ist, dass er manchmal im niedrigen Drehzahlbereich sehr schwerfällig bzw. so gut wie gar nicht beschleunigt. Es fühlt sich so an, als ob das Benzin/Luftgemisch nicht ganz stimmt. Ich weiß nicht wie ich das genau erklären soll, aber es ist so, je mehr Gas man gibt, desto schlechter beschleunigt der und der Motor brummt nur so vor sich hin. Aber wenn der Motor dann bei so ca. 3.500 Umdrehungen ankommt, geht der schlagartig richtig ab, so wie ich es normal gewohnt bin.

Wie gesagt, das tritt nur manchmal auf aber dann durchgängig. An einigen Tagen läuft der wie gewohnt und an anderen könnte man sich schwarz ärgern, weil der dann auch über 14 Liter Durchschnittsverbrauch hat. Habe auch einmal versucht, das Auto auszuschalten und dann wieder anzuschalten, aber dann braucht der voll lange bis der anspringt, als ob die Kerzen nass sind.

Kann mir jemand einen Tipp geben, was das sein könnte?

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manschgerl



Dein Problem mit der Automatik dürfte mit einem Software-Update behoben sein - war bei mir genau das gleiche. Welches Baujahr ist Dein Wagen denn?

Software-Update habe ich ja vor Kurzem erst bekommen. Meiner ist aus dem Jahre 2000. Habe damals aber überhaupt keinen Unterschied bemerkt. Sollte ich evtl. nochmal ein Update machen lassen? Irgendwie habe ich Angst, dass es wieder nichts bringt, so wie das letzte mal auch.

Kann man den LMM auch mal eben selber wechseln wie den Nockenwellensensor auch oder ist der sowas von versteckt, dass man den ganzen Motor auseinanderbauen muss?

-> hier ist eine Anleitung
Nockenwellen sensor wechsel

bisschen runterscrollen

Danke für die Anleitung. Gibt es so eine auch für den LMM? Die Anleitung, auf die du mich jetzt hingewiesen hast ist ja für den Nockenwellensensor Auslass, aber der ist bei mir hoffentlich noch in Ordnung. Der für den Einlass war bei mir damals mal defekt, den kann man aber innerhalb von 5 bis 10 Minuten selber wechseln.

Ähnliche Themen

-> Das hier ist das richtige 🙂
LMM wechseln

Jo das sieht doch gut aus. Aber wird das bei mir auch so sein? diese Beschreibung war ja sicherlich für den Diesel, die sprechen da ja immer von dem Turbo, den ich nicht habe. Aber im Prinzip muss der ja irgendwie zwischen Luftfilter und Motor hängen.

Das ist das gleiche der hängt zwischen dem Luftfilter und dem schwarzen Schlauch, den kannst du eingentlich nicht übersehen -> Bild LMM

Ah jo, das Dingen kenne ich. Habe den letztens noch gesehen, als ich den Luftfilter gewechselt habe. Also wird das doch ein Kinderspiel den zu wechseln oder? Danke für deine große Hilfe.

Gerne kein Problem

Ich war am Freitag bei BMW und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es war tatsächlich der Nockenwellensensor Einlass. Mit dem Auslasssensor hatte ich letztes Jahr Sommer schon Bekanntschaft gemacht, jetzt war es der auf der Einlassseite. Aber ich bin froh, dass es nicht der LMM war, der Sensor ist ja im Vergleich nicht ganz so teuer. Habe irgendwas mit 80 Euro bezahlt. Wollten dann nochmal 80 Euro für den Einbau haben, Aber ich dachte mir, dass es ja nicht so schwer sein kann, den für den Auslass habe ich in 5 bis 10 Minuten gewechselt gehabt, also kann das für den Einlass auch nicht so schwierig sein.

Es war dann auch nicht schwierig den Sensor abzubekommen, aber das Kabel, welches da dran ist, hat mir etwas Sorgen bereitet. Mit meinen dicken Wurstfingern, kam ich nicht an den Stecker um den abzuziehen. Aber alles wieder zusammenzubauen um dann doch bei BMW auf der Matte zu stehen hatte ich auch kein Bock. Also habe ich den kompletten Luftfilterkasten auseinandergenommen und ausgebaut und den Ölbehälter für die Servopumpe abgeschraubt. Dann kam ich mit Mühe und Not an diesen blöden Stecker dran. Das Abziehen war ja nicht so wild. Aber den Stecker vom neuen Sensor dran zu bekommen, war dann wieder eine Qual. Man sieht das Gegenstück nicht und weiß auch nicht in welchem Winkel das Dingen da drauf kommt. Na ja, irgendwann hat das Dingen dann gesteckt, habe den O-Ring draufgesteckt und den Sensor mit einem Grinsen im Gesicht befestigt und dann den ganzen Rest zusammengebaut. Hat mich insgesamt etwas über eine Stunde Arbeit gekostet. Wenn ich das nochmal machen müsste, wäre ich bestimmt in 20 Minuten fertig. Aber beim ersten mal muss man halt probieren.

Danach die Probefahrt. Ich kann nur sagen, dass der Wagen perfekt läuft. Ist schon heftig, was so ein kleiner defekter Sensor anrichten kann. Kann einem den ganzen Fahrspaß rauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen