Motor geht plötzlich nach Beschleunigung/während der Fahrt aus

Audi A6 C6/4F

Hallo Audi Spezialisten,

drei Audi Fachwerkstätten konnten mir bereits nicht helfen und ich habe schon viel Geld in die Diagnostik gesteckt, ohne Erfolg.
Mein Problem: Audi A6 C6/4F Baujahr 2009, 240tkm. Alle Inspektionen in Audi Fachwerkstatt, zuletzt 09/2019, TÜV keine Beanstandungen
Nach Beschleunigung und Abbremsen geht der Wagen plötzlich aus, wenn die Drehzahl 900 U/min unterschreitet,...das Zeichen "Vorglühlampe" (die orangene Spirale) springt an, die Elektrik bleibt an, einschl. Zigarettenanzünder. Ich bringe den Wagen zum Stehen, was sehr schwer ist ohne Servo und ohne Bremstkraftverstärker) und dann springt der Wagen sofort und ohne Probleme wieder an, wenn ich den Startknopf betätige. Der Motor stoppt ohne Vorankündigung, als würde man den Stop Knopf betätigen während der Fahrt. Nach dem Neustart springt manchmal auch die Motorregelungsanzeige an und auch andere Fehlermeldungen, z.B. Reifendruck. Die Symbole elischen jedoch bald, der Motor läuft auch ohne Probleme.

Der Motor geht NIEMALS aus, wenn beschleunigt wird oder der Drehzahlmesser über 1000 U/min liegt

Gelegentlicht beschleunige ich, bremse, die Drehzahl sinkt unter 900 U/min und der Motor "verschluckt " sich, geht aber nicht aus, dann gebe ich schnell etwas Gas und es gibt kein Problem.

Fehlerauslesung hat ergeben: Kraftstoff Rail- Systemdruck zu niedrig

Kraftstofpumpe hinten am Tank wurde gecheckt und sei in Ordnung
Tank wurde auf Verunreinigungen geprüft und sei in Ordnung
Relais Kraftstoffpumpe wurden ersetzt

Die drei Meister Mechatroniker der Audi Fachwerkstätten waren ratlos und meinten, ich solle mich nach einem neuen Wagen umschauen

Jetzt bin ich wirklich gespannt, ob ein kluger Kopf in diesem Forum hier eine Idee hat,....dann wäre ich schwer beeindruckt. Vielen Dank im Voraus !

Christoph

Beste Antwort im Thema

@chrisberndt :

vielleicht können diese Infos ja hilfreich sein, ich habe mal bisschen gesucht aber ich bin kein Profi:

Die Kraftstoffdruckregelung wird über ein Zweiregelersystem gesteuert.

Per Kraftstoffdruckregler N276 am Rail wird im leerlaufnahen Bereich, bei kaltem Motor und zur Momentenbegrenzung der Kraftstoffdruck geregelt. Der N276 sitzt am Ende vom Railelement (Verteiler) der Zylinderbank II (Beifahrerseite).

Bei Volllast (und bei heißem Motor) wird über den Kraftstoffdruckregler (Zumesseinheit ZME) N 290 der Kraftstoff zur Druckregulierung abgesteuert, um den Kraftstoff nicht unnötig aufzuheizen. Der N990 sitz an der Hochdruckpumpe.

Ab 200 bar Kraftstoffdruck im Rail gibt das Motorsteuergerät (MSG) die Einspritzfreiggabe, fällt der Druck unterhalb 130 Bar schaltet das MSG die Einspritzung ab - der Motor geht aus.

Ich würde den Raildruck per VCDS (oder was Vergleichbarem) während dem Fahren auslesen und Speichern (Logfahrt machen) oder einfach mal den N276 erneuern. Eventuell ist auch der Raildrucksensor G247 defekt, der sitzt auf dem Railelement der Zylinderbank 1 (Fahgreseite) zwischen den Leitungen für Zylinder 4 und 5.

77 weitere Antworten
77 Antworten

3. Datei

4. Datei

Ansteuerung Mengenregelventil bleibt immer irgendwie bei 44,... hängen habe ich festgestellt....ist das des Rätsels Lösung?

@a3Autofahrer....habe ich was falsch geloggt?

Ähnliche Themen

Weiß nicht, habe es noch gar nicht zur Kenntnis genommen. Gucke noch mal dann rein...

Edit:
Ui... warum nicht alles in ein Logfile? So wie beim ersten Log auch? Das geht doch über erweiterte Messwertblöcke. 12 Datenblöcke auf einen Streich, das ist schon echt gut.

Achso, ich hatte es über die normalen MWB gemacht, nicht über die erweiterten....

Habe heute noch den Dieselfilter gewechselt, leider auch erfolglos.

Könnte es aber sein, dass ein Druckrohr undicht ist? Gestern Abend bei meiner Logfahrt hat es dann irgendwie nach Diesel gerochen. Heute habe ich Flüssigkeit bei einem Druckrohr in beiden Verschraubungen gesehen (Injektor 4 zur Bank).

Also ich sehe einen Wert als unplausibel, alles andere sieht normal aus - also so normal, dass hier keine astronomischen Größen erreicht werden, die das MSG verlassen würden, den Schub wegzunehmen.

Den 45%-Wert vom Mengenregelventil kann ich aber nicht so richtig einschätzen. Normalerweise würde man erwarten, das hier ein Spielraum bis über 90% vorhanden ist. Daher halte ich das für unproblematisch.

Aber: Deine Kraftstofftemperatur ist zu kalt gemessen! Entweder hier läuft keine originale Software oder die Messung erfolgt fehlerhaft. Und dieser Temperaturwert ist wichtig, für die Einspritzmengen bzw. Einspritzöffnungszeiten. Ich würde das jetzt erst mal in Angriff nehmen.

Hast Du eine Ahnung, wie kalt es in den Bergen des Thüringer Waldes hier ist…!??? Gestern waren es hier 4,5Grad, ich lebe nicht in Berlin.

Was genau kann ich da jetzt tun, um der Sache nachzugehen? Wo sitzt denn der Temperaturfühler für den Sprit?

Zitat:

@fale9093 schrieb am 11. Oktober 2021 um 23:06:29 Uhr:


Hast Du eine Ahnung, wie kalt es in den Bergen des Thüringer Waldes hier ist…!??? Gestern waren es hier 4,5Grad, ich lebe nicht in Berlin.

Was genau kann ich da jetzt tun, um der Sache nachzugehen? Wo sitzt denn der Temperaturfühler für den Sprit?

Möglicherweise war Dein Auto noch zu kalt, oder der Tank liefert eiskalten Kraftstoff. Aber wenn Du etwas fährst, müsste er wärme als 10/11° werden.

Nimm mal die Motorabdeckung ab, der Sensor liegt "in" der Kraftstoffleitung vom Filter kommend zur HD-Pumpe.

Guten Abend Zusammen,

hier mal ein kleines Update:
Dieselfilter getauscht, undichtes Druckrohr gewechselt.
Heute mal eine größere Strecke gefahren, circa 550km. Kurz vor Ziel wollte ich nochmal ausprobieren. Habe bis circa 180km/h beschleunigt, circa 3000 Umdrehungen. Anschließend fing er an zu rattern. Gang rein, Gang raus hat kurzfristig geholfen.
Seit dem ging das rattern permanent weiter, auch schon bei niedrigeren Drehzahlen und in jedem x-beliebigen Gang.

Angehalten, Fehlerspeicher ausgelesen - nur ein Fehler von vor 600km drin:
008242 - Geber 2 für Abgastemperatur Kurzschluss nach Masse
P2032 - 000 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 383007 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.10.22
Zeit: 14:57:55

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1764 /min
Drehmoment: 230.1 Nm
Geschwindigkeit: 97.4 km/h
Tastverhältnis: 27.9 %
Spannung: 13.98 V
Binärwert: 00101000
Drehmoment: 331.5 Nm

Anschließend habe ich mal kurz geloggt, siehe File anbei. Ab Zeitmarke 11,34 hat es angefangen zu rattern und die Drehzahl ist nach unten gegangen. Bei 17,46 habe ich in den Leerlauf geschaltet, 21,46 wieder auf D, dann wieder bis zum rattern und dann Leerlauf.

Temperatur vom Diesel lag bei 28° (Ich würde sagen normal bei 10° Außentemperatur).

Habt ihr eine Idee, was es noch sein könnte?

Viele Grüße

@a3Autofahrer!? :-(

Guten Morgen, Was bedeutet rattern? Nur ein Geräusch oder tatsächlich auch ein schneller Wechsel aus Schub und kein Schub?

Video davon vorhanden?

Also rattern wie ein sehr starkes Vibrieren und Leistungsverlust. Kein Wechsel aus Schub und kein Schub. Video habe ich dummerweise nicht gemacht...würde ich aber beim nächsten Auftreten nachholen.

Serwus bitte um hilfe

Audi a6 F4C6 2006BJ Automatik 310xxxkm

Habe sehr wenig drehzahlschwankungen
Aber das beste kommt jetzt seit 2 monaten habe ich 3 Fachwerkstatd besucht und keiner sagt mir was genaues leute bitte um hilfe

Kalt oder warm egal hochturig oder unterturig ist auch egal im fahrt stirb das auto für 2 bis 3 sekunden ist wie ein Stromausfall alles was leutet gehn wirklich weg dann blinkt im tacho brems zeichen rot nimmt kein gass dann gebe ich im fahrt N dan wider nach D, danach Leuchtet ABS/ESP LEUTE im tacho für 5 bis 10 sekunden geht wieder selber weg

Laut 3 Fachwerkstatd
1.AGR Kühler
2.drosselklappe

Batterie Zustand ca.; 10 von 6
Strom Leitung von hinten bis nach motor raum ist okey

Lg.dmr

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 f4c6 stirbt ab im fahrt' überführt.]

Eijeijei, meine Rechtschreibhilfe meldet 37 Fehler in dem Text und richtig verständlich ist das Ganze auch nicht.🙄

Mit Batteriezustand 10 von 6 kann ich nichts anfangen und die blöde Batterieanzeige im Vorfacelift kann man eh vergessen.

Ich tippe mal auf einen Wackelkontakt, sich anbahnende Unterbrechung, oder marode Kontakte in der Spannungsversorgung, kontrolliere mal alle erreichbaren Kabel, Massepunkte und Relais, Kupplungsstationen usw. – vielleicht hat ja auch ein Marder geknabbert.

Den Fehlerspeicher auslesen (lassen) und Informationen zum Motor und Getriebe könnte auch hilfreich sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 f4c6 stirbt ab im fahrt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen