Motor geht nach kurzer Zeit aus

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

ich bin etwas ratlos...gestern ging der Motor während der Fahrt plötzlich aus...seit dem läuft er im Stand 10 Sekunden und stirbt dann ab...

Was könnte hier die Ursache sein...? 😕

Es handelt sich übrigens um einen 2.0 TDDI 115PS Bj. 2001...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mannu


Suche einfach nach Defekt Relais K219, Deiner VP44 fehlt die Ubatt, wenn der Motor stoppt. Ein alter Hut, kaum noch bekannt, spart aber auch heute noch gut 2000€, wenn statt Relais ein Pumpentausch vorgeschlagen wird. Viel Erfolg, Mannu

Vielen Dank Mannu für den Tip...nach dem Relais hätte ich mich wahrscheinlich tot gesucht...🙄

Trotzdem war es nicht verantwortlich für den Fehler...

Ich habe zuerst (trotz das er erst 8 Monate alt war) den Kraftstofffilter getauscht...nichts...das gleiche Ergebnis...der Motor startet und stirbt nach 10 Sekunden ab...

Das Relais unter der Batterie habe ich ebenfalls testweise getauscht (falls man kein neues hat, geht auch eines der mittleren beiden grauen im unteren Berreich des Sicherungskasten...es sind die gleichen Relais mit Sicherungsschaltung, Leistung & Klemmenbezeichnungen, lediglich besitzen sie ein anderes Gehäuse)...keine Besserung...

Nach langem hin und her probieren ist mir eine defekte 20A Sicherung aufgefallen (komisch...muss während meinem ganzen Probieren kaputt gegangen sein...hatte ich eigentlich bereits geprüft gehabt)...ich habe sie erstmal gegen eine 30A ausgetauscht...20A war aus... 😛

Aber noch immer war der Motor nicht dazu zu bewegen, anzubleiben...

Ich habe ich mir anschließend die beiden oberen Relais im Sicherungskasten mal genauer angesehen...und siehe da, noch ein zweites Kraftstoffrelais...einfach mal mit dem darüber getauscht (ist für die Hupe zuständig) und der Motor läuft wieder...nach sechs langen Tagen der verzweifelten Suche nach dem Fehler... 🙂

meine Frage ist jetzt allerdings, was steuert dieses zweite Relais...? Die Pumpe im Tank (iwie muss der Fusel ja schließlich bis nach vorn kommen)...? Ich dachte eigentlich, das wird über das erste Relais mit geregelt...

2014-06-04-14-24-29
25 weitere Antworten
25 Antworten

Irgendwo muss doch die Dieselleitung der Pumpe hingehen. Da würde ich mal schauen, auch nach der Einbauoptik, obs nach nachträglich oder Werkseinbau ausschaut. Zum einen wegen dem Stromverbrauch und zum zweiten wg dem Brandschutz. Diesel an sich ist zwar recht träge zu Zünden, aber so eine "gefühlt unkontrollierte" Dieselpumpe möchte ich persönlich doch nicht spazierenfahren ..

Bei "stillgelegten" Teilen, bei denen nur der Steuerungsstecker abgeklemmt ist und nicht die Stromversorgung, da hab ich schon seltsame Sachen erlebt, wenn zB freiliegende Steuerungsstecker korrodieren oder absaufen oder Insekten drin bauen etc.

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


Irgendwo muss doch die Dieselleitung der Pumpe hingehen. Da würde ich mal schauen, auch nach der Einbauoptik, obs nach nachträglich oder Werkseinbau ausschaut. Zum einen wegen dem Stromverbrauch und zum zweiten wg dem Brandschutz. Diesel an sich ist zwar recht träge zu Zünden, aber so eine "gefühlt unkontrollierte" Dieselpumpe möchte ich persönlich doch nicht spazierenfahren ..

Bei "stillgelegten" Teilen, bei denen nur der Steuerungsstecker abgeklemmt ist und nicht die Stromversorgung, da hab ich schon seltsame Sachen erlebt, wenn zB freiliegende Steuerungsstecker korrodieren oder absaufen oder Insekten drin bauen etc.

Der TE fährt offenbar einen MK3 TDDI 115PS, gebaut bis 8/2001. Wenn das so ist:

Das Auto hat eine VP44 Pumpe am Motor und am Tank eine fuel lift pump, also Diesel Vor-Vorföderpumpe, die vom TE schon für 49 € gefunden wurde.

In einen GB Ford Forum finde ich aus 1012 einen bezügl. Motorlauf sehr ähnlichen Fall:

Google Suche: "Ford Mondeo 2.0 TDDI 2001 - Running problems. Help needed asap !!!"

Hier läuft der Motor excellent 10-15min und stibt dann ab: Letzlich war die Pumpe am Tank der Problem Auslöser.

Der hohe, vom TE gemessene Strom könnte durchaus durch die klemmende Pumpe (=Dauerlast) entstehen, das Relais 341 dauerhaft kurzgeschlossen sein und die Sicherung, wenn heiß genug, schiessen. Möglicherweise hat also die defekte Pumpe diese Kette nachgezogen.

Viel Erfolg, Mannu

Zitat:

Original geschrieben von Mannu



Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


Irgendwo muss doch die Dieselleitung der Pumpe hingehen. Da würde ich mal schauen, auch nach der Einbauoptik, obs nach nachträglich oder Werkseinbau ausschaut. Zum einen wegen dem Stromverbrauch und zum zweiten wg dem Brandschutz. Diesel an sich ist zwar recht träge zu Zünden, aber so eine "gefühlt unkontrollierte" Dieselpumpe möchte ich persönlich doch nicht spazierenfahren ..

Bei "stillgelegten" Teilen, bei denen nur der Steuerungsstecker abgeklemmt ist und nicht die Stromversorgung, da hab ich schon seltsame Sachen erlebt, wenn zB freiliegende Steuerungsstecker korrodieren oder absaufen oder Insekten drin bauen etc.

Der TE fährt offenbar einen MK3 TDDI 115PS, gebaut bis 8/2001. Wenn das so ist:
Das Auto hat eine VP44 Pumpe am Motor und am Tank eine fuel lift pump, also Diesel Vor-Vorföderpumpe, die vom TE schon für 49 € gefunden wurde.
In einen GB Ford Forum finde ich aus 1012 einen bezügl. Motorlauf sehr ähnlichen Fall:
Google Suche: "Ford Mondeo 2.0 TDDI 2001 - Running problems. Help needed asap !!!"
Hier läuft der Motor excellent 10-15min und stibt dann ab: Letzlich war die Pumpe am Tank der Problem Auslöser.
Der hohe, vom TE gemessene Strom könnte durchaus durch die klemmende Pumpe (=Dauerlast) entstehen, das Relais 341 dauerhaft kurzgeschlossen sein und die Sicherung, wenn heiß genug, schiessen. Möglicherweise hat also die defekte Pumpe diese Kette nachgezogen.

Viel Erfolg, Mannu

Das Rätsel hat sich gelöst...🙂

Danke erstmal an "ermüdungsbruch" für das Stichwort Standheizung...eine Standheizung im eigentlichen sinne habe ich nicht...auch keinen Schalter im Innenraum dafür oder ähnliches...

aaaber...das Fahrzeug verfügt über eine Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung...ich habe doch einen Skandinavienimport...das Teil hatte ich ehrlich gesagt auch gar nicht mehr auf dem Schirm... 😰 und ich habe das auch erst rausgefunden, als ich mal in das Ford Etis reingeschaut habe (PDF anbei)... 🙄

Es sitzt vorn hinter dem Achsträger...quasi direkt dort, wo die untere Motorverkleidung aufhört...die Pumpe wird hierfür zuständig sein...

Mannu, du hast wahrscheinlich Recht...ich denke auch, dass die Pumpe zu den ganzen Problemen geführt hat...allerdings muss es nicht zwingend die Pumpe gewesen sein...ich habe mich mal etwas schlau gelesen...ab einer gewissen Temperatur (>5°c) schaltet sich das Teil automatisch ein...sprich es muss ja ein Temperatursensor dafür vorhanden sein...wenn dieser aber nicht richtig funktioniert und falsche Werte liefert, kann es ja gut sein, dass die Pumpe auch bei warmen Temperaturen läuft...

Nur will es mir noch nicht so ganz in den Kopf, warum sie läuft, wenn das Auto aus ist und ich die Relais ziehe...sie läuft allerdings definitiv mit über die 15A Sicherung F27...

Seit ich die Stromversorgung der Pumpe abgezogen habe, ist jedenfalls Ruhe...ich lasse das erstmal so (natürlich den Stecker gut in einer kleinen Plastiktüte eingepakt und mit Panzertape am Tank angeklebt) und versuche der Ursache nach und nach auf den Grund zu gehen...muss ja an iwas liegen...und vllt ist ja doch einfach nur die Pumpe kaputt...jedenfalls ist die Lage jetzt wesentlich entspannter...😉

Zitat:

Original geschrieben von t-eleven



Zitat:

Original geschrieben von Mannu



Der TE fährt offenbar einen MK3 TDDI 115PS, gebaut bis 8/2001. Wenn das so ist:
Das Auto hat eine VP44 Pumpe am Motor und am Tank eine fuel lift pump, also Diesel Vor-Vorföderpumpe, die vom TE schon für 49 € gefunden wurde.
In einen GB Ford Forum finde ich aus 1012 einen bezügl. Motorlauf sehr ähnlichen Fall:
Google Suche: "Ford Mondeo 2.0 TDDI 2001 - Running problems. Help needed asap !!!"
Hier läuft der Motor excellent 10-15min und stibt dann ab: Letzlich war die Pumpe am Tank der Problem Auslöser.
Der hohe, vom TE gemessene Strom könnte durchaus durch die klemmende Pumpe (=Dauerlast) entstehen, das Relais 341 dauerhaft kurzgeschlossen sein und die Sicherung, wenn heiß genug, schiessen. Möglicherweise hat also die defekte Pumpe diese Kette nachgezogen.

Viel Erfolg, Mannu

Das Rätsel hat sich gelöst...🙂

Danke erstmal an "ermüdungsbruch" für das Stichwort Standheizung...eine Standheizung im eigentlichen sinne habe ich nicht...auch keinen Schalter im Innenraum dafür oder ähnliches...

aaaber...das Fahrzeug verfügt über eine Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung...ich habe doch einen Skandinavienimport...das Teil hatte ich ehrlich gesagt auch gar nicht mehr auf dem Schirm... 😰 und ich habe das auch erst rausgefunden, als ich mal in das Ford Etis reingeschaut habe (PDF anbei)... 🙄

Es sitzt vorn hinter dem Achsträger...quasi direkt dort, wo die untere Motorverkleidung aufhört...die Pumpe wird hierfür zuständig sein...

Mannu, du hast wahrscheinlich Recht...ich denke auch, dass die Pumpe zu den ganzen Problemen geführt hat...allerdings muss es nicht zwingend die Pumpe gewesen sein...ich habe mich mal etwas schlau gelesen...ab einer gewissen Temperatur (>5°c) schaltet sich das Teil automatisch ein...sprich es muss ja ein Temperatursensor dafür vorhanden sein...wenn dieser aber nicht richtig funktioniert und falsche Werte liefert, kann es ja gut sein, dass die Pumpe auch bei warmen Temperaturen läuft...

Nur will es mir noch nicht so ganz in den Kopf, warum sie läuft, wenn das Auto aus ist und ich die Relais ziehe...sie läuft allerdings definitiv mit über die 15A Sicherung F27...

Seit ich die Stromversorgung der Pumpe abgezogen habe, ist jedenfalls Ruhe...ich lasse das erstmal so (natürlich den Stecker gut in einer kleinen Plastiktüte eingepakt und mit Panzertape am Tank angeklebt) und versuche der Ursache nach und nach auf den Grund zu gehen...muss ja an iwas liegen...und vllt ist ja doch einfach nur die Pumpe kaputt...jedenfalls ist die Lage jetzt wesentlich entspannter...😉

Aha - danke für die Auflösung!

Die Zusatzheizungen laufen generell abhängig von der Außentemperatur (ein Sensor) und der Kühlmitteltemperatur (auch ein Sensor). D.h. wenn "kälter als x" dann beginnt die Zusatzheizung den Betrieb. Die Pumpe wird festhängen, denn idR hört man diese Art Pumpe deutlich laufen (tack-tack--tack-tack..). Hier werden ja keine Massen gefördert, sondern kleine Mengen Diesel.

Ein Problem kenne ich aus dem VW Bus -Bereich: Wenn Kurzstrecken gefahren werden, versifft oft die Keizkammer und der Glühstumpf, denn wenn man startet, beginnt die Heizung Kraftstoff einzupumpen und vorzuglühen (dauert etwas), dann beginnt erst der Brennerbetrieb. Wenn da schon die Kiste wieder abgestellt wird, ist das ungut und führt zu Problemen wenn das öfter passiert. Entweder hat man dann die Sicherung der Heizung gezogen oder es wurde ein Zusatzschalter montiert, mit dem man den serienmäßigen Automatikbetrieb, Dauer-Aus und Dauer-ein geschaltet hat (Dauer-Ein=Überbrücken des Außentemperatur-Sensors d.h. überbrückt). , gut für Servicezwecke).

Ähnliche Themen

Aaaalso Deinen Beitrag habe ich durch Zufall gesehen und ich finde Dein Problem fachlich anspruchsvoll und interessant. Ich habe mal im ETIS nachgesehen. Diese Pumpe ist die normale Kraftstoffpumpe für Dein Auto, im Tank scheint keine zu sein. Es gibt diese Pumpe auch nur bei dem 115PS TDDI. Eine Füllstandsanzeige ist integriert. Die Tatsache das Dein Motor auch ohne diese Pumpe läuft ist, das die Einspritzpumpe vorn ihre Arbeit mitübernimmt und den Diesel aus dem Tank ansaugt. Solange alle Leitungen dicht sind funktioniert das auch ganz gut, es könnte aber zu einem erhöhten Verschleiss Deiner Einspritzpumpe führen da sie hierfür nicht ausgelegt ist und überbeansprucht wird. Das Teil kostet 50 Euro... ich würde es ersetzen und gut ist. Die technischen Pläne habe ich angehangen. Deine Mysteriöse Pumpe ist Pos. 14. Würde mich freuen wenn ich die bei der Lösung für diese Mysteriösen Probleme behilflich sein konnte 🙂 Gruß aus Köln

Zitat:

Original geschrieben von MopsTDCI


Aaaalso Deinen Beitrag habe ich durch Zufall gesehen und ich finde Dein Problem fachlich anspruchsvoll und interessant. Ich habe mal im ETIS nachgesehen. Diese Pumpe ist die normale Kraftstoffpumpe für Dein Auto, im Tank scheint keine zu sein. Es gibt diese Pumpe auch nur bei dem 115PS TDDI. Eine Füllstandsanzeige ist integriert. Die Tatsache das Dein Motor auch ohne diese Pumpe läuft ist, das die Einspritzpumpe vorn ihre Arbeit mitübernimmt und den Diesel aus dem Tank ansaugt. Solange alle Leitungen dicht sind funktioniert das auch ganz gut, es könnte aber zu einem erhöhten Verschleiss Deiner Einspritzpumpe führen da sie hierfür nicht ausgelegt ist und überbeansprucht wird. Das Teil kostet 50 Euro... ich würde es ersetzen und gut ist. Die technischen Pläne habe ich angehangen. Deine Mysteriöse Pumpe ist Pos. 14. Würde mich freuen wenn ich die bei der Lösung für diese Mysteriösen Probleme behilflich sein konnte 🙂 Gruß aus Köln

Die Infoquelle hätt ich auch noch gerne im Zugriff ... :-)

Hallo, t-eleven,
wieviel km hast du eigentlich auf der Uhr?
Wenn es tatsächlich möglich ist, dauerhaft Sprit mit der VP44 auch bei stehender Vorvoerderpumpe in den Motor zu ziehen, dann gäbe es keinen plötzlichen Motorstillstand. Sehr zu empfehlen ist, die 12 V direkt an der VP44 stabil nachzuweisen, um dort Versorgungsprobleme auszuschließen.
Viel Erfolg, Mannu

Zitat:

Original geschrieben von Mannu


Hallo, t-eleven,
wieviel km hast du eigentlich auf der Uhr?
Wenn es tatsächlich möglich ist, dauerhaft Sprit mit der VP44 auch bei stehender Vorvoerderpumpe in den Motor zu ziehen, dann gäbe es keinen plötzlichen Motorstillstand. Sehr zu empfehlen ist, die 12 V direkt an der VP44 stabil nachzuweisen, um dort Versorgungsprobleme auszuschließen.
Viel Erfolg, Mannu

Wunderschönen guten Tag... 🙂

ähhm...mittlerweile sind es 281.000...Tendenz: stark steigend... 😁

Danke erstmal für die vielen hilfreichen Antworten... 🙂 Momentan komme ich leider nicht dazu, weiter auf Ursachenforschung zu gehen...sobald ich weitere Infos habe, werde ich sie euch mitteilen...

Ob die Pumpe im Tank wirklich nicht vorhanden ist, darauf möchte ich mich noch nicht festlegen...eig. wollte ich ja einfach mal nachschauen...aber als ich herausgefunden habe, dass man dafür sämtliche Schläuche entfernen und den Tank nach unten absenken muss, habe ich die Idee gaaanz schnell wieder verworfen... 😁

Ich dachte eig., es wäre vllt. unter der Rückbank ein Deckel um an die Pumpe zu kommen... 😕

Der Motorstillstand war ja auf die defekte Sicherung F27 15A zurückzuführen...es muss dort eine Steuerleitung zum MTSG geben, welche meldet, ob Strom anliegt oder nicht...das würde aber nur bei der Pumpe im Tank infrage kommen weil die Pumpe daneben ja momentan keine Stromversorgung mehr besitzt...und die neben dem Tank läuft ja auch weiter, wenn ich das Kraftstoffrelais im Sicherungskasten oder das unter der Batterie ziehe...

Ich muss mir mal diese Zusatzheizung genauer anschuen...es besteht die Möglichleit, dass sie ein Steuergerät oder zumindest eine Anzahl an Relais beinhaltet und hier iwo etwas faul ist...

Ich hatte hierzu schonmal versucht Infos vom FFH zu bekommen, leider ohne Erfolg...

Wo wir schonmal beim Thema wären, mal kurz Offtopic, das war das letzte mal, dass ich bei dieser Ford Werkstatt war...ich erklärte ihm das Problem, und wollte eigentlich nur die Info, ob die zusatzheizung ein Steuergerät besitzt und ob es ein extra Relais für die Pumpe gibt...da schaut er mich völlig entgeistert an und meinte in einem total patzigen Ton: "Wir sind kein Informationsbüro...wir verdienen unser Geld damit", dreht sich um und lässt mich im Laden stehen...

Ja, verstehe ich schon...und genau deswegen habe ich beim letzten mal ja auch die überteuerten Dichtringe für meine Servolenkung bei ihm gekauft...einfach nur, weil sich einer seiner Mitarbeiter 10 Min Zeit genommen, und mit mir die Explosionszeichnung studiert hat...

Wahnsinn...so ein unfreundlicher Typ...das beste war ja noch, er ist der Chef von dem Laden...also jetzt mal Ehrlich...solche Sachen machen doch eig eine gute Werkstatt und guten Service aus...ich hätte nichtmal ein Problem damit gehabt, wenn er gesagt hätte das kostet aber eine kleinigkeit...die sehen mich jedenfalls nicht noch mal... 😠

Wie dem auch sei...wenn ich Neuigkeiten zu dem Thema habe, werdet ihr sie als erstes erfahren... 😉

Hallo und guten Tag,

nach langer Zeit konnte ich mich mal dem leidigen Thema "Zusatzheizung" widmen...

Nachdem ich mit der Bosch ESI Tronic nicht weitergekommen bin (behandelt nur die elektrische Zusatzheizung), bin ich im Ford TIS fündig geworden...es hat den Anschein, als sei das Steuergerät des Zuheizers hinüber...zumindest wird die Kraftstoffpumpe von dort angesteuert...

Bei der Zusatzheizung handelt es sich übrigens um eine Eberspächer Hydronic D5WZ und ist neben Ford auch bei VW und Seat zu finden...mit ein paar kleinen Änderungen sollte sie sich sogar als vollwertige Standheizung nutzen lassen können...mal schauen...vielleicht habe ich mal ein wenig Langeweile und versuche mich daran...auf MT und in einigen anderen Foren wurde dieses Thema ja bereits das ein oder andere Mal aufgegriffen...😉

Aber zurück zum eigendlichen Thema...da die Elektronik im Steuergerät mit Harz vergossen ist, lässt es sich wahrscheinlich nicht ohne weiteres reparieren...jedenfalls habe ich keine große Lust, die Bauteile freizupulen...🙄

Ein neues Steuergerät kostet in der Bucht rund 130,- €...mal schauen...vielleicht kann ich ja ein günstiges gebrauchtes ergattern...bis dahin bleibt der Zuheizer weiterhin außer Betrieb...

Ich habe mal einige Unterlagen als PDF's mit angehängt (ZIP-Archiv)...vielleicht hat ja jemand irgendwann mal Probleme mit dem Teil und kann sie gebrauchen...😉

Stay tuned...sobald es Neuigkeiten gibt, teile ich sie euch mit...

Schöne Grüße und ein schönes Wochenende...🙂

Achja, was mir da gerade noch einfällt: die Abdeckung der SWR-Anlage hat sich auf der Beifahrerseite verflüchtigt...hat jemand zufällig eine Zuhause rumfliegen, die er nicht mehr benötigt...?? 🙄

Eberspaecher-hydronic-d5wz-steuergeraet
2014-10-11-13-46-00-02

Schön dass Du Infos aktualisierst, danke dafür. Foren leben davon, ich find das richtig gut.

So eine einzigen losen Tipp habe ich noch aus meinen VW Bus Zeiten. Da war ich bei einem ähnlichen Problem mit der Steuerung der Standheizung mal beim Bosch-Dienst (gut bekannt dort) und der hatte ein Gerät, mit dem er das Steuergerät anklemmte, prüfen konnte und dahinterkam, dass diese wegen soundsoviel erfolglosen Kaltstarts der Heizung den Betrieb aus Sicherheitsgründen eingestellt hat. Im Display innen blinkte damals einer der beiden Doppelpunkte der Uhr (!). Er konnte mit dem Gerät das aber überbrücken und nach mehrfachem Vorglühen ist die Heizung angesprungen, rußte, qualmte und stank wie Teufel. Ich ließ sie dann eine gute Stunde bei Vollast laufen und habe mir dann einen Schalter für die Automatik gebaut (habs im thread oben mal erwähnt). Ich erfuhr außerdem noch, dass die Kombination des 7% Bioanteils im Diesel und das Kurzstreckenproblem zusammen der älteren Zusatzheizung durchaus zu schaffen macht, vom reinen Biodiesel mal ganz abgesehen (die VW-Busse waren lt. BDA sogar dafür "freigegeben" - meine Schäden an der Standheizung musste VW seinerzeit übernehmen, weil dort das magic word "Fahrzeug ist .. uneingeschränkt geeignet.." drin stand .. das mal nebenbei). Es betrifft zwar die Standheizung, aber möglicherweise geht das auch bei der Zusatzheizung. Vielleicht hilfts Dir oder jemand anderem, deshalb schreib ich etwas ausführlicher.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:06:26 Uhr:


Schön dass Du Infos aktualisierst, danke dafür. Foren leben davon, ich find das richtig gut.

Da teile ich deine Ansicht...🙂

Ich finde auch, es wird von etlichen Mkitgliedern viel zu oft und vor allem auf unfreundliche Art und Weise auf die Suchfunktion verwiesen...wenn irgendwann mal alle themen behandelt worden sind und keine neuen entstehen, weil nur noch auf die SuFu verwiesen wird, stirbt ein Forum weil es nur noch als Nachschlagewerk dient...das denke ich, ist nicht sinn und zweck eines Forums...

Dein Tip ist gut....ich werde mal schauen wo bei mir der nächste Bosch Dienst ist und fragen was sie machen können...

Deine Antwort
Ähnliche Themen