Motor geht nach Kaltstart bei Minusgraden immer aus
Hi, wollte gestern Abend mit meiner Käferli heim fahren bei Minusgraden (wieviel kann ich nicht sagen, vll -3°C, jedenfalls war Eis an den Scheiben).
War um 0330 Uhr nachts und unsere erste Begegnung mit der kalten Jahreszeit. Nachdem ich die Scheiben mit Eiskratzer und Eisspray vom Eis befreit hatte sprang der Motor erst nach 4-5maligem Zünden an (normalerweise brauche ich 2-3 Anläufe --> Batterie wechseln?). Jedes Mal, wenn ich dann den Fuß vom Gas nahm, ging der Motor komplett aus. Ich probierte es dann mit Dauergas im Stand, um den Motor auf Temperatur zu bekommen (die Nachbarn werden sich bedankt haben), aber ohne Erfolg. Sobald ich kein Gas mehr gab verabschiedete sich der Motor sofort. Habe dann bei meiner Freundin übernachtet und heute so gegen 1230 ging wieder alles wunderbar.
Woran kann das liegen bzw. was sollte ich überprüfen (lassen)? Hatte den rechten Heizungshebel auch voll aufgedreht, sollte man das evtl bei Kaltstarts zunächst unterlassen, um dem Motor nicht die Wärme zu stehlen?
Danke 🙂
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ich schätze, die Startautomatik am Vergaser ist eine Fehlkonstruktion, wie das meisste im Motorraum des Käfers.😁Je länger er den Zündschlüssel dreht, umso wärmer wird der Bimetall und die Klappe öffnet. Deswegen geht er auch schlagartig wieder aus, sobald er das Gas wegnimmt.
Hier liegst Du falsch. Der Käfer verfügt über eine Menge genial einfacher Lösungen, auch wenn sie aus heutiger Sicht unvollkommen wirken. Eine Fehlkonstruktion hält sich wohl kaum 70 Jahre.
Und wie schneidet Auto von heute, wenn es erstmal 30 Jahre alt ist, wohl ab gegen einen nagelneuen Käfer?
Die Heizspirale braucht etwa 10 Minuten, um über die Bimetallfeder die Luftklappe zu öffnen. Da ist sie nicht nach den Startvorgang offen.
Zitat:
Die Heizspirale braucht etwa 10 Minuten, um über die Bimetallfeder die Luftklappe zu öffnen. Da ist sie nicht nach den Startvorgang offen.
Das ist ein kleiner Haken im System, die Startautomatik fühlt nicht unbedingt das der Motor schon warm ist, sie ist noch geschlossen, während man den Choke schon längst reingeschoben haben könnte, was sich im Verbrauch im Kurzstreckenverkehr durchaus bemerkbar macht.
Nach kurzem Stand des Motors ist die Klappe wieder zu, obwohl sie es nicht sein müsste, sodass man dann wieder mit fettem Gemisch unterwegs ist.
Der Ruf, der Käfer säuft, ist älter als ich... 😁 😁
Früher war, ich weiss nicht, ob es bei den Mex immer noch so ist, die Startautomatik nach ein paar Minuten Zündung an, schon warm und funktionierte nicht, die Klappe blieb offen, der Motor liess sich bei Kälte nicht mehr starten.
Die Startautomatik musste erst abkühlen, oder mit Bac oder änlichem Deo aus der Sprühdose duftig gekühlt/vereist werden. 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Früher war, ich weiss nicht, ob es bei den Mex immer noch so ist, die Startautomatik nach ein paar Minuten Zündung an, schon warm und funktionierte nicht, die Klappe blieb offen, der Motor liess sich bei Kälte nicht mehr starten.
Die Startautomatik musste erst abkühlen, oder mit Bac oder änlichem Deo aus der Sprühdose duftig gekühlt/vereist werden. 😁 😁 😁
Das ist identisch mit den älteren Motoren.
Da haben die alten Wassergekühlten Fahrzeuge den Vorteil genutzt und auch Wasser über die Startautomatik laufen lassen,das blieb länger warm und somit die Klappe auch länger offen wenn er schon mal warm war.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Das ist ein kleiner Haken im System, die Startautomatik fühlt nicht unbedingt das der Motor schon warm ist, sie ist noch geschlossen, während man den Choke schon längst reingeschoben haben könnte, was sich im Verbrauch im Kurzstreckenverkehr durchaus bemerkbar macht.Zitat:
Die Heizspirale braucht etwa 10 Minuten, um über die Bimetallfeder die Luftklappe zu öffnen. Da ist sie nicht nach den Startvorgang offen.
Nach kurzem Stand des Motors ist die Klappe wieder zu, obwohl sie es nicht sein müsste, sodass man dann wieder mit fettem Gemisch unterwegs ist.
Na ja, klar, die Feder wird durch den Heizwendel aufgemacht und wer die Zündung 5 Minuten einschatelt und dann erst den Motor startet, hat verloren. Aber wer macht das schon?
Gegen das zweite Phenomen, das zu frühe Schließen der Klappe, hatte ich bei meinem Käfer No3 (1302 Cabrio 1979...81) eine Elektronik reingebaut, die nach Abstellen des Motors der Heizspirale noch 10 Minuten weiter über Dauerplus Strom gab. Hat im Kurzstreckenverkehr durchaus was gebracht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Na ja, klar, die Feder wird durch den Heizwendel aufgemacht und wer die Zündung 5 Minuten einschatelt und dann erst den Motor startet, hat verloren. Aber wer macht das schon?
Jemand der nach Nachtfrost die Scheiben freikratzt und dabei Radio hört. schnell weg hier, bevor das meine Freundin liest 😁 😁
*duck und Fenster zu*
Ok konnte nun schauen - diese Stufenscheibe war zunächst senkrecht, nach dem Gasgeben und gucken dann relativ waagerecht, im 2. Haken eingerastet. Passt das soweit?
Wollte auch grad fragen wo dieser Hebel für den Luftfilter ist, hab da nämlich nichts gefunden, aber wenn da gar keiner sein darf, hätte sich das ja erledigt.
Ansonsten wie bekomme ich den Luftfilter denn da rausgebaut? Wenner drin ist kann ich ihn ja nicht öffnen. Der Schlauch von Luftfilter zu Auspuff ist drin.
Und wenn soweit mit der Stufenscheibe alles in Ordnung ist, hab ich ja noch nix dran gemacht, also muss der Fehler ja irgendwo anders liegen oO
Am Gehäuse des Luftfilters sitzen Metallklammern die sich öffnen lassen, die "Drahtlaschen" umlegen, mit einem Spielgel vom Luftfilter her oder durch den seitlichen Rüssel in den Stutzen gucken, um zu sehen, ob die Klappe bei Kälte unter dem Anschluss vom orangefarbenen Schlauch im Weg steht, falls ja kann sie die Warmluft vom Auspuff her ziehen lassen, mit einem Draht lässt sich die Klappe etwas und leicht bewegen, um zu prüfen ob sie nicht verklemmt ist.
Das passt, mit der 2. Stufe bei fast 90° Verstellung.
Ja also Drahtlaschen umklappen hab ich noch selbst hinbekommen, aber wenn ich nach Verschmutzungen schauen will, muss ich die Klappe ja auch irgendwie aufbekommen ^^
Das mit dem Spiegel ist eine gute Idee, mal schauen ob ich morgen nen kleinen Spiegel finde.
Habe es heute mal versucht mit Gas durchtreten und dann zünden (allerdings bei recht milden Temperaturen, müssten so etwa 7°C sein geschätzt) und bums, wunderbar. Kein Stottern, nix, Wagen sprang nach dem ersten Zündversuch direkt an und blieb es auch.
Sonst hatte ich bei diesen Temperaturen ja auch immer leichte Startschwierigkeiten, dass ich 2x zünden musste.
Habe außerdem den Schlüssel nach dem Reinstecken und vor dem Anschnallen nicht umgedreht (alte Gewohnheit vom Diesel) - vll machens diese 10sek Zündspule nicht vorheizen ja auch aus?
Hoffe jetzt mal wieder auf ne irre kalte Nacht, wenns dann so funktioniert, sag ich nochmal bescheid. Wenn nicht, dann auch 😉
Erstmal vielen Dank für die nette Hilfe!
Hab mal n Foto gemacht - http://666kb.com/i/bdijscsppje6h3m7z.jpg
So richtig mit dem Schlauch?
Die Wintereinstellung hat mit dem Kaltstart selbst wenig zu tun. Ist aber für die Warmlaufphase danach schon wichtig.
Die Startautomatik ist leider nicht so sinnvoll, wie man meinen möchte. Wenn man vor dem Kaltstart Vollgas gibt, ist der Kaltstart so geschaltet, wie früher bei gezogenem Choke. Solange die Zündung eingeschaltet ist, reguliert die Startautomatig unabhängig von der Wärme des Motors wieder zurück. Auch, wenn der Motor gar nicht läuft.- Häufig ist die Startautomatig nicht leichtgängig genug und kann deshalb die Luftklappe im Vergaser nicht voll schließen, was für einen Kaltstart ziemlich wichtig ist. Da liegt meistens der Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von Sarunir
Also kann den Wagen grad nicht einsehen aber bin mir fast sicher, dass der Schlauch nach unten geht. Das ist dann schon die Wintereinstellung ja?Was muss ich machen, wenn ich nach der Startautomatik gucke? Ist das dieser kleine Kasten mit der orangen Haube und den Zündkontakten drin? Was ist eine Stufenscheibe?
Wie gesagt habe wenig Ahnung, aber bin sehr lernwillig (und geizig 😉 )
Das du ein fast 4 Jahre altes Thema aus dem Keller geholt hast weiß du ?
Normalerweise wartet da niemand mehr auf eine Antwort.
Vari-Mann