Motor geht im Leerlauf aus

VW Käfer 1300

Habe ein neues Problem. Im Leerlauf geht der Motor aus. Aber das ganze ist etwas seltsam. Daher habe ich viele Beweise gesichert und möchte das Problem in Details schildern.

Am letzten Montag Käfer-TÜV-Termin. Mache den Motor an, er springt sofort an, super wie immer, geht aber danach sofort etwas hoch, ich drücke einmal aufs Gas und er geht mit der Drehzahl runter. Vielleicht sogar zu viel runter für einen kalten Motor. Aber er geht NICHT aus. So hörte sich das an:
https://youtu.be/F4o3c2co3CA
An der Stufenscheibe lese ich ab, dass die Luftklappe oben im Vergaser zu ist, also die Startautomatik richtig ausgelöst hat. Vor ein paar Monaten so eingestellt, dass sie nicht ganz zu geht, sondern 2 mm Bohrer reinpasst.
https://youtu.be/8_3LS_PLvdM

Bis dahin läuft er noch normal. Dann fahre ich aus der Garage, schaffe noch das Tor zuzumachen und dann läuft er sehr untertourig und wenn ich Gas nicht geben würde, er sicherlich ausgehen würde. Hier gut zu hören:
https://youtu.be/yokB_mGqH14

Nach ca. 6 Minuten ist die Luftklappe auf:
https://youtu.be/OB_mQwAZR0E
Aber ohne Gasgeben würde er im Leerlauf ausgehen. Ich beschließe dennoch zum TÜV zu fahren. An jeder Kreuzung muss ich ihn mit Fuß am Gas am Leben halten. Auf dem Weg dorthin (ca. 10 km, 20 Minuten Fahrt) geht er mir einmal vor dem Kreisel aus und dann bei der Auffahrt zur Werkstatt. Motor wieder an, ich muss noch kurz warten, bis jemand vom Platz ausfährt und da muss ihn wieder mit Gas halten. Ich soll den Käfer erstmal parken und abstellen. Und dann läuft ruhig und geht nicht aus:
https://youtu.be/blEPNJzUHiA

Ca. 20 Minuten später kommt der TÜV-Mann und holt den Käfer. Er springt sofort an, läuft völlig normal und geht NICHT aus! Bremsprüfstand, Hebebühne, Abgasuntersuchung - alles OK, Werte i.O.: Leerlauf bei 800, CO 2.993%. Ich fahre ganz normal nach Hause, er geht nicht aus.

Heute, 6 Tage später, wollte ich eine Ausfahrt machen. Er springt sofort an, aber droht gleich auszugehen, also gebe ich ein paar Mal etwas Gas. Dann läuft er etwas hochtourig, aber geht nicht aus. Ich gehe nach hinten, um mir die Stufenscheibe anzuschauen. Sie ist zu, wie es sein sollte:
https://youtu.be/MOEqANr94T0

Ca. 3 Minuten später ist die Stufenscheibe komplett auf:
https://youtu.be/rBX0xjtYo2A
Aber er läuft und geht nicht aus. Ich beschließe, die Ausfahrt doch zu unternehmen. Im Gegensatz zu Montag, fahre ich von der Garage in die andere Richtung, das bedeutet ziemlich steil Berg hoch. Sofort merke ich, dass etwas nicht stimmt. Es fühlt sich an, als ob er nicht die volle Leistung hätte. Vielleicht hat es ein paar kleine Ruckler gegeben, so kurze Leistungsdellen. Dann macht es hörbar ein Geräusch und ich fahre rechts ran. Das waren ca. 100 m Fahrt insgesamt. Der Motor würde jetzt ohne Gasgeben im Leerlauf ausgehen. Ich halte ihn mit Gas am Leben und hoffe, dass er zu sich kommt. Danach sieht es aber nicht aus. Ich steige aus und renne zum Motor. Er geht aus. Die Stufenscheibe ist komplett auf. War sie ja schon vorher.
https://youtu.be/RFrQ8Xc9Gs4

Ich starte neu, er springt super gut an und möchte im Leerlauf wieder ausgehen. Also mit reichlich Gas und Einsatz von der Handbremse zurück in die Garage. Normalerweise lasse ich ihn da kurz laufen, mache das Tor auf und fahre rein. Diesmal geht er aus. Aber wieder springt er super an:
https://youtu.be/Ya0BLJOC4PU

In der Garage geht er ohne Gasunterstützung auch aus:
https://youtu.be/empOwQYv64E

Jetzt die Frage: was ist die Ursache dieses Problems? Bis zur Montag (TÜV-Fahrt) lief er ganz normal und gut. Von der Garage der Berg hoch war auch immer meine Standardroute. Nie Probleme. Könnte es sein, dass die Kaltstartautomatik spinnt? Zu schnell auf? Warum läuft er mal gut, sprich: im Leerlauf geht er nicht aus, und dann so schlecht und ausgeht?

Ich würde mich um Eure Hilfe sehr, sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Ist Dir schon aufgefallen, dass Du Dir die meisten Fragen selbst beantworten kannst?
Du sollst doch den Drosselklappenspalt einstellen, indem Du nach Anleitung an der Droselklappenanschlagschraube drehst. Preisfrage: Kann man an dieser Schraube drehen, während der Vergaser eingebaut ist? Wirf einen Blick unter die Motorhaube oder schau einfach nur Deine Fotos an, und Du kennst die Antwort.
Sollte sich Deine Frage aber auf das Einstellen des Leerlaufs beziehen, lautet die Preisfrage: Kann ein Motor im Leerlauf laufen wenn der Vergaser ausgebaut ist?
Und, wie lautet die Antwort?
.......

Viele Grüße,
Peter

157 weitere Antworten
157 Antworten

So jetzt schließe ich mich doch mal an:

Seit gut einem halben Jahr geht bei mir auch der Motor an der ersten Ampel aus, wenn ich nicht Gas gebe..
Vorher hat alles Wunderbar funktioniert, zudem habe ich zusätzlich noch den effekt, das wenn ich Schnell Gas gebe der Motor zum Ruckeln beginnt und nur wiederwillig Hochdreht. Wenn ich langsam Beschleunige kein Problem.
Zusätzlich lässt er immer mehr Fehlzündungen raus (Ursache wird ein Ventil sein das etwas zu großzügig eingestellt scheint)
1.Problem ist weg sobald er Warm ist
2. Problem ist immer vorhanden.
3.Problem ist immer da, wenn ich vom Gas gehe und ihn auf Last rollen lasse. (Magerzündungen?!) Keine Falschluft mit Bremsenreiniger geprüft, drehe den Vergaser auch jedesmal etwas Fetter dann ist es wieder 2 Monate weg.
Es ist auch mit TDE Rohren deutlich hörbar.

Beides ist seit einem halben Jahr, also noch relativ kalter Jahreszeit vorhanden und nicht weg.

Ansaugrohrvorwärmung und Ansaugluftvorwärmung sind beide nicht verbaut, vorher auch nicht und da hat alles Problemlos funktioniert. Hab jetzt mal die Kaltstartautomatik neu eingestellt,Ändert aber nichts...

Grüße Snock

(Evtl ist ja jemand im Raum Leipzig der sich das mal Anschauen könnte..)

Zitat:

@Snock007 schrieb am 1. September 2020 um 18:25:49 Uhr:


So jetzt schließe ich mich doch mal an:

Seit gut einem halben Jahr geht bei mir auch der Motor an der ersten Ampel aus, wenn ich nicht Gas gebe..
Vorher hat alles Wunderbar funktioniert, zudem habe ich zusätzlich noch den effekt, das wenn ich Schnell Gas gebe der Motor zum Ruckeln beginnt und nur wiederwillig Hochdreht. Wenn ich langsam Beschleunige kein Problem.
Zusätzlich lässt er immer mehr Fehlzündungen raus (Ursache wird ein Ventil sein das etwas zu großzügig eingestellt scheint)
1.Problem ist weg sobald er Warm ist
2. Problem ist immer vorhanden.
3.Problem ist immer da, wenn ich vom Gas gehe und ihn auf Last rollen lasse. (Magerzündungen?!) Keine Falschluft mit Bremsenreiniger geprüft, drehe den Vergaser auch jedesmal etwas Fetter dann ist es wieder 2 Monate weg.
Es ist auch mit TDE Rohren deutlich hörbar.

Beides ist seit einem halben Jahr, also noch relativ kalter Jahreszeit vorhanden und nicht weg.

Ansaugrohrvorwärmung und Ansaugluftvorwärmung sind beide nicht verbaut, vorher auch nicht und da hat alles Problemlos funktioniert. Hab jetzt mal die Kaltstartautomatik neu eingestellt,Ändert aber nichts...

Grüße Snock

(Evtl ist ja jemand im Raum Leipzig der sich das mal Anschauen könnte..)

Edit: meiner dreht im Kaltlauf auch nicht so Hoch wie der vom Schleich-kaefer

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 1. September 2020 um 18:23:18 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 1. September 2020 um 17:00:04 Uhr:


Was genau wundert Dich jetzt an dieser (ziemlich sinnbefreiten) Aktion?

Das System ist daraufhin abgestimmt, daß man nach dem Starten fährt und den Motor nicht sinnlos am Stand vor sich hin brabbeln läßt, wo er, unbelastet, wie er ist, nicht auf Temperatur kommt. Die Ansaugluftvorwärmung natürlich auch kaum.

Die Startautomatik öffnet hingegen rein zeitabhängig, wodurch die gesamte Warmlaufphase völlig verzerrt wird.

Ein wenig sinnvoller wäre es gewesen, Du wärst tatsächlich ein paar Kilometer gefahren...

Zurück zum Thema. Ich war jetzt mal kurz fahren...

...und hab die Einstellung der Begrenzungsschraube sicher nicht überprüft...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 1. September 2020 um 18:35:11 Uhr:



[/quote

Zurück zum Thema. Ich war jetzt mal kurz fahren...

[/quote

...und hab die Einstellung der Begrenzungsschraube natürlich nicht gecheckt...

Nein. Ich habe es nicht vergessen, aber es hat angefangen zu regnen. Sorry. Mache ich noch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 1. September 2020 um 18:36:41 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 1. September 2020 um 18:35:11 Uhr:



[/quote

Zurück zum Thema. Ich war jetzt mal kurz fahren...

[/quote

...und hab die Einstellung der Begrenzungsschraube natürlich nicht gecheckt...

Nein. Ich habe es nicht vergessen, aber es hat angefangen zu regnen. Sorry. Mache ich noch.

Hat Deine Garage kein Dach???

Doch. Aber ich wollte nicht im Regen laufen.

Für mich hört sich bei Schleich Käfer viel danach an das die Startautomatik nicht korrekt eingestellt ist. Vielleicht das auch nochmal prüfen. Wenn mein Motor kalt ist dann läuft er ganz am Anfang eher niedrigtourig, nach ca. 30 Sek relativ hoch um nach ca 4 Minuten Fahrt schon aufs normale Standgas runter zu gehen. Vielleicht ist die Heizspirale von der Startautomatik auch schon ausgelutscht. Nur mal so als Idee. Steht auch alles im Etzold....

Zitat:

@schubi1971 schrieb am 1. September 2020 um 19:02:28 Uhr:


Für mich hört sich bei Schleich Käfer viel danach an das die Startautomatik nicht korrekt eingestellt ist. Vielleicht das auch nochmal prüfen. Wenn mein Motor kalt ist dann läuft er ganz am Anfang eher niedrigtourig, nach ca. 30 Sek relativ hoch um nach ca 4 Minuten Fahrt schon aufs normale Standgas runter zu gehen. Vielleicht ist die Heizspirale von der Startautomatik auch schon ausgelutscht. Nur mal so als Idee. Steht auch alles im Etzold....

Danke für den Tipp. Die Idee kam mir auch schon durch den Kopf, aber die Dose habe ich vor zwei Jahren nagelneu bei VW Classic Parts gekauft. Alles andere als günstig. Aber da habe ich schon etwas Übung. Ich stelle sie neu ein.
Aber etwas sehe ich kritisch. Im Moment ist sie im kalten Zustand fast komplett zu. Eigentlich unter 2 mm. Wenn ich sie auf 2 mm einstelle, dann wird sie noch eher öffnen. Und das wird das Problem doch noch verschlechtern. Sie müsste eigentlich länger aufgehen. Ich frage mich nur, warum sie so plötzlich von einem Tag auf den anderen so ein Problem machen sollte.

Wenn’s eine originale von Classic Parts war dann ist die auch schon 45+ Jahre alt... ich hab so ein Teil auch Zuhause liegen. Schaut auch nicht mehr prickelnd aus. Neu und unbenutzt...

Zitat:

@schubi1971 schrieb am 1. September 2020 um 19:17:54 Uhr:


Wenn’s eine originale von Classic Parts war dann ist die auch schon 45+ Jahre alt... ich hab so ein Teil auch Zuhause liegen. Schaut auch nicht mehr prickelnd aus. Neu und unbenutzt...

Nein. Das war nicht NOS. Es sah wie frisch produziert aus. Hier Fotos: alte und neue:
https://www.motor-talk.de/.../...automatik-alt-und-neu-i209181138.html

Repro...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 1. September 2020 um 19:33:25 Uhr:


Repro...

= Scheiße?

Da wäre mir 45+ Jahre und unbenutzt deutlich lieber. So lange die nicht durch unsachgemäße Lagerung gammelt, wüsste ich nicht, was daran schlechter werden sollte, wenn sie nicht benutzt wird.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 1. September 2020 um 19:37:22 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 1. September 2020 um 19:33:25 Uhr:


Repro...

= Scheiße?

Muß nicht sein - aber wie GLI schon sagte...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 1. September 2020 um 14:20:30 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 1. September 2020 um 13:29:26 Uhr:


Gut, ich lese in den Büchern und mache es richtg.

Wie bereits erwähnt: ETZOLD, Seite 59. Aktion dauert vielleicht eine Minute. Inkl. Öffnen und Schließen des Deckels...

Du hast mich ziemlich reingelegt mit der einer Minute. Da steht folgendes:

  1. Begrenzungsschraube herausdrehen bis Spalt da
  2. Begrenzungsschraube hineindrehen bis Berührung
  3. Jetzt 1/4 Umdrehung weiter hineindrehen
  4. Leerlaufdrehzahl einstellen, CO-Gehalt prüfen lassen

Für 1 bis 3 eine Minute, das geht, aber 4??? Kann man CO selber prüfen? Ist so ein Gerät bezahlbar? Der TÜV-Mann hatte i dafür eine große Kiste. Die sah nicht nach 50€ Ding aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen