Motor geht beim Halten aus, ruckelt beim Anfahren.

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Ford Mondeo Mk4 (BA7) 2.0 EcoBoost SCTi, 200PS, Automatik, Bj 2011, 130TKM

Hallo,

Ich habe folgende immer unschöner werdende Problematik:

  1. Motor geht beim langsam fahren (rollen) oder Halten an der Ampel aus, lässt sich aber meistens direkt wieder starten. Nur einmal ließ er sich erst nach längerer Standzeit (ein paar Stunden) wieder starten.
  2. Kurz nach dem Anfahren für einen kurzen Moment keine Gasannahme, dann geht es plötzlich ruckartig los.
  3. Nicht unmittelbar beim Auftreten der Probleme sondern etwas später während der Weiterfahrt geht manchmal die Kontrollleuchte an (ein paar mal auch von alleine wieder aus)

Es gibt gute Tage (auch mal ein oder zwei Wochen), da läuft alles rund und die Probleme treten nicht auf.

Und dann gibt es die schlechten Tage:
Der Motor läuft etwas unruhig und die beiden oben genannten Probleme treten auf, manchmal beide, manchmal nur eines von beiden.
Irgendein Muster (Motor kalt/warm, Witterung etc) kann ich nicht erkennen. Aber an den schlechten Tagen tritt das Problem gehäuft auf (ein paar mal am Tag, jede fünfte oder zenhte Ampel z.B.). Das bleibt für den Rest der Fahrt dann auch so.
Wenn er dann eine Nacht stand, kommt wieder entweder ein guter oder ein schlechter Tag.

Nach erstmaligem Auftreten Fehlerspeicher in Werkstatt ausgelesen:

P0089 Kraftstoffdruckregler 1 - Leistungsproblem
P2636 Kraftstoffpumpe B Durchfluss/Leistung gering
P0087 Kraftstoffeinspritzleiste/-system (Bank1) - Druck zu niedrig

Daraufhin wurde von Ford die Kraftstoffpumpe getauscht.
Problem (Motor geht aus) trat dann nach dem Tausch der Pumpe noch in der Werkstatt wieder auf.
Ford hat dann noch das Kraftstoffmodul getauscht. Sagten was davon, dass es in Mitleidenschaft gezogen worden wäre, weil die alte Pumpe zu viel Strom gezogen hätte (?).

War teuer, hatte zum Glück noch eine Garantieversicherung (Gebrauchtwagen), musste aber 60% (knapp 500€) der Teilekosten tragen.

Knapp 2 Wochen Ruhe, dann traten beide Probleme wieder auf. Weiterhin sporadisch. Motokontrollleuchte ging wieder an.

Fehlerspeicher auslesen lassen (nicht bei Ford):

P2540 Niederdruck Kraftstoffsystem Sensorkreis Messbereichs-/Leistungsproblem
P2636 Kraftstoffpumpe B Durchfluss/Leistung gering
P0134 Lambdasonde 1 Bank 1 keine Aktivität

Damit zu Ford und reklamiert, weil Probleme weiterhin vorhanden und P2636 immer noch da.

Ford hat daraufhin auch den Speicher ausglesen und sagt Auslöser der Leuchte sei dieses mal die Lambdasonde.

Die Sonde haben sie sich nun angesehen und sagen, dass diese defekt sei. Diese müsse getauscht werden, erst danach könnten sie schauen, ob sich die Probleme damit erledigen oder ob nach einer anderen Ursache gesucht werden muss. Kostenpunkt knapp 800€, die Garantie ist inzwischen abgelaufen.

Eigentlich will ich nicht mal die erste Reperatur bezahlen, weil diese ja offenbar erfolglos war. Und jetzt noch mal 800?? Da bin ich schwer am grübeln ...

In einer anderen Werkstatt könnte ich zwar die Sonde deutlich günstiger tauschen lassen, aber einerseits sehe ich Ford da zunächst in der Pflicht wegen der erfolglosen Erstreparatur und andererseits will ich vermeiden, dass nun auch noch eine Drittwerkstatt dran geht, solange offen ist, wie sich Ford zur Erstreparatur verhält.

Am meisten wundert mich natürlich warum nach dem Tausch von Kraftstoffpumpe und -Modul die Probleme weiterhin vorhanden sind, laut den Codes weiterhin Probleme mit dem Kraftstoffdruck bestehen und warum nun auf einmal auch die Lambdasonde ins Spiel kommt?

Bin über jeden Ratschlag dankbar, wie die Symptome, Speichercodes und Werkstattverhalten zueinander passen und wie ich mich dazu verhalten sollte.

Besten Dank!

34 Antworten

Zitat:

@DeltaF schrieb am 12. Dezember 2019 um 23:42:56 Uhr:


also so wie ich es sehe gibt es keinen separaten kraftstofffilter der ist in der kaftstoffpumpe im tank integriert. der oben angezogege ist für den mk5.

Wenn ich das richtig verstehe, wurde der Filter dann quasi mit dem Tausch der Pumpe auch gewechselt und kann damit nicht die Ursache sein?
Schade, klang erstmal so vielversprechend ...

Wären denn die auftretenden Probleme auch mit einer defekten Lambdasonde zu erklären, oder eher durch den geringen Kraftstoffdruck/Durchfluss?
Letzterer war ja von Anfang an da, die Sonde kam erst später ins Spiel (zumindest laut den Fehlercodes).
Aber da Pumpe und Modul nun schon getauscht wurden und der Filter offenbar auch ausscheidet ...?

Bin weiterhin für jeden Hinweis dankbar.

Ja so hatte ich das eigentlich weiter vorne gemeint, Pumpe getauscht, automatisch Filter mitgetausch, das es eine Einheit ist wusste ich nicht.

welche pumpe wurde den getauscht? die förder oder einspritzpumpe?

Hallo Mondeo-11,
Kraftstoffpumpe:
Dein Mondeo hat zwei Benzinpumpen.
Die Erste sitzt im Tank, eine Niederdruck Versorgungspumpe
Die Zweite, das ist die Hochdruckpumpe, die sitzt im Motorraum.

Kraftstofffilter:
Dein Mondeo besitzt einen Kraftstofffilter, allerdings nicht wie dargestellt, sondern dein Kraftstofffilter ist in der Benzinpumpe im Tank integriert.

Druckmessung:
ich würde zuerst den Druck dieser Versorgungspumpe überprüfen, diese sollte während der Motor läuft zwischen 4 und 6 Bar sein.
Dabei sollte auch ein zugesetzter Kraftstofffilter zu erkennen sein.
Für die Druckprüfung wird vorne im Motorraum die Kraftstoffleitung getrennt und ein Manometer dazwischen gebaut. Dafür benötigst du ein Spezialwerkzeug.

Lambdasonde:
Bring erstmal dein Kraftstoffsystem in Ordnung. Ich vermute, dass der Fehler der Lambdasonde ein Folgefehler ist.
800€ für eine Lambdasonde? Wechsel dringend die Werkstatt.

Interessant wären auch die Echtzeitwerte der Hochdruckpumpe.

Kraftstoffmodul :
Deine Einspritzpumpen-Modul wird über ein Relais gesteuert und ist mit einer Sicherung abgesichert.
Zieht deine Pumpe zu viel Strom, fliegt die Sicherung. Das zeigt mir, das die Werkstatt selber nicht weis, wo sie suchen soll. Eventuell wollen sie die Kosten für das neue Modul mit den 800€ kompensieren.
Fahr mal in eine andere große Werkstatt.

gruß
Cubi

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeltaF schrieb am 13. Dezember 2019 um 02:14:18 Uhr:


welche pumpe wurde den getauscht? die förder oder einspritzpumpe?

Ich gehe von der Förderpumpe aus. Sie sagten etwas davon, dass sie den Tank hätten ausbauen müssen. Auf der Rechnung steht "Geber und Pumpe".
Wäre das dann auch die, die im Fehlerspeicher als "Kratfstoffpumpe B" auftaucht?

Zitat:

Kraftstoffpumpe:
Dein Mondeo hat zwei Benzinpumpen.
Die Erste sitzt im Tank, eine Niederdruck Versorgungspumpe
Die Zweite, das ist die Hochdruckpumpe, die sitzt im Motorraum.

Weißt du, welche der beiden als Kraftstoffpumpe B im Fehlercode gemeint ist?

Zitat:

Kraftstofffilter:
Dein Mondeo besitzt einen Kraftstofffilter, allerdings nicht wie dargestellt, sondern dein Kraftstofffilter ist in der Benzinpumpe im Tank integriert.

Sehe ich damit als weitere Bestätigung, dass man den Filter eben nicht separat tauschen kann und es daran nicht liegen kann, weil ja eine neue Pumpe und damit auch ein neuer Filter eingebaut wurde.

Zitat:

Druckmessung:
ich würde zuerst den Druck dieser Versorgungspumpe überprüfen, diese sollte während der Motor läuft zwischen 4 und 6 Bar sein.
Dabei sollte auch ein zugesetzter Kraftstofffilter zu erkennen sein.
Für die Druckprüfung wird vorne im Motorraum die Kraftstoffleitung getrennt und ein Manometer dazwischen gebaut. Dafür benötigst du ein Spezialwerkzeug.

"Kraftstoffdruckprüfung Niederdruckseite" wurde laut Rechnung wohl gemacht. Werte habe ich aber keine vorliegen.
Aber wie kann es denn sein, dass trotz Tausch von Pumpe und Filter da immer noch zu wenig Druck kommt?

Zitat:

Lambdasonde:
Bring erstmal dein Kraftstoffsystem in Ordnung. Ich vermute, dass der Fehler der Lambdasonde ein Folgefehler ist.
800€ für eine Lambdasonde? Wechsel dringend die Werkstatt.

Das sehe ich inzwischen genauso. Ich habe Ford nun aufgefordert, sich im Rahmen einer Nachbesserung noch mal mit der Druckproblematik zu befassen.
Die Sonde tausche ich dann anschleißend woanders.

Zitat:

Kraftstoffmodul :
Deine Einspritzpumpen-Modul wird über ein Relais gesteuert und ist mit einer Sicherung abgesichert.
Zieht deine Pumpe zu viel Strom, fliegt die Sicherung. Das zeigt mir, das die Werkstatt selber nicht weis, wo sie suchen soll. Eventuell wollen sie die Kosten für das neue Modul mit den 800€ kompensieren.
Fahr mal in eine andere große Werkstatt.

Verstehe ich dich richtig, dass dieses Modul zur Hochdrockpumpe gehört? Bisher war ich davon ausgegangen, dass dies mit zur Förderpumpe im Tank gehört. Oder haben beide Pumpen ein Modul?
Auf der Rechnung steht leider nur "Modul - Motorkraftstoff".

Da hier schon viele Begriffe verwendet wurden nochmal für mein Verständnis:
Einspritzpumpe = Hochdruckpumpe (die im Motorraum)
Förderpumpe = Niederdruckpump = Versorgungspumpe (die im Tank)
Korrekt?

Interessant wäre dann eben auf welche Pumpe sich die Fehlercodes beziehen.

Vor Tausch von Pumpe und Modul:

Zitat:

P0089 Kraftstoffdruckregler 1 - Leistungsproblem
P2636 Kraftstoffpumpe B Durchfluss/Leistung gering
P0087 Kraftstoffeinspritzleiste/-system (Bank1) - Druck zu niedrig

Nach dem Tausch:

Zitat:

P2636 Kraftstoffpumpe B Durchfluss/Leistung gering
P2540 Niederdruck Kraftstoffsystem Sensorkreis Messbereichs-/Leistungsproblem

P2636 taucht z.B. vor und nach dem Tausch der Förderpumpe auf. Daher hier die spannende Frage, welche mit "B" gemeint ist? Die werden ja wohl nicht die falsche getauscht haben ..?

P0087 klingt für mich nach Einspritz- bzw. Hochdrucksystem. Kann das aber vielleicht auch aufgrund von zu wenig Druck im Niederdrucksystem (P2540) kommen?

P0089 Kraftstoffdruckregler 1 - Leistungsproblem
Kann dieses Ding ggf. Fehlerhaft sein? Weiß jemand wo der sitzt und welche Aufgabe der hat?

Danke noch mal an alle für eure Mühen!

Es gibt ne tsi bezüglich des Steckers an der Förderpumpe. War dieser den ok?

Zitat:

@mondeo-11 schrieb am 13. Dezember 2019 um 10:45:33 Uhr:

Zitat:

Weißt du, welche der beiden als Kraftstoffpumpe B im Fehlercode gemeint ist?

Hochdruckpumpe

Zitat:

"Kraftstoffdruckprüfung Niederdruckseite" wurde laut Rechnung wohl gemacht. Werte habe ich aber keine vorliegen.
Aber wie kann es denn sein, dass trotz Tausch von Pumpe und Filter da immer noch zu wenig Druck kommt?

Nächste Frage, wurde der Förderdruck auch gemessen, nach dem Pumpentausch?

Sollte der Niederdruckbereich verantwortlich sein, so wäre der genannte Stecker eine Möglichkeit.

Der soll allerdings Fehler P0460 verursachen.

Die Tankbelüftung wäre eine zweite

Im Niederdruckbereich gibt es allerdings noch ein Rückschlagventil und Druckbegrenzungsventil.

Es gibt auch einen Niederdrucksensor

Beiß dich nicht so am Filter fest. Ob der Niederdruckbereich funktioniert, ist mit dem Manometer festzustellen. Vergleiche die Werte mit denen vom Niederdrucksensor (auslesen). Ist dieser in Ordnung, konzentriere dich auf den Hochdruckbereich.

Zitat:

Verstehe ich dich richtig, dass dieses Modul zur Hochdruckpumpe gehört? Bisher war ich davon ausgegangen, dass dies mit zur Förderpumpe im Tank gehört. Oder haben beide Pumpen ein Modul?
Auf der Rechnung steht leider nur "Modul - Motorkraftstoff".

Sorry, Jain...
das Modul gehört zu der Niederdruckpumpe und regelt die Niederdruckpumpe
durch diese wird wiederum die Hochdruckpumpe geregelt.
Also was aus der Niederdruckpumpe kommt, beeinflusst die Hochdruckpumpe.
Die Hochdruckpumpe wird allerdings mechanisch angetrieben

Zitat:

Da hier schon viele Begriffe verwendet wurden nochmal für mein Verständnis:
Einspritzpumpe = Hochdruckpumpe (die im Motorraum)
Förderpumpe = Niederdruckpump = Versorgungspumpe (die im Tank)
Korrekt?

Perfekt !

Rest später...

So, ich beschränke mich mal auf die Fehlermeldung nach dem Pumpentausch...

Die Fehlermeldungen sind immer nur als Hinweis zu verstehen in welcher Richtung gesucht werden soll.
Es sagt nicht aus, dass diese Bauteile zwingend defekt sind. Das muss anschließend ermittelt werden.

P2540 Niederdruck Kraftstoffsystem Sensorkreis Messbereichs-/Leistungsproblem
Sensor könnte defekt sein oder Spannungsversorgung fehlerhaft oder Kabel defekt

P2636 Kraftstoffpumpe B Durchfluss/Leistung gering
Deutet auf eine Defekte Hochdruckpumpe hin

P0134 Lambdasonde 1 Bank 1 keine Aktivität
Sagt, das der Lambdasonden Regelkreis nicht regelt

https://www.ebay.de/.../173605773121

Hier noch ein paar passende Videos.
Wie ich sehe, ist das Druckregelventil in der Hochdruckpumpe integriert.

DE | Bosch Einbauanleitung - Benzin-Hochdruckeinspritzpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=pgScv4hqx8g
https://www.youtube.com/watch?v=3JKT3tRKX3Q

DE | Bosch Benzin-Direkteinspritzung
https://www.youtube.com/watch?v=4-RQerhzpyM

018 High Pressure Fuel Pump Operation
https://www.youtube.com/watch?v=kuu7JNXIDfA
https://www.youtube.com/watch?v=hybKYFUOs3Q

Nun gibt es Neues, wenn auch nicht in erfreulicher Richtung.

Ford hatte sich in der letzten Woche das Niederdrucksystem noch mal angesehen. Auch Stecker, Kabel etc überprüft, Druck gemessen und konnten aber nichts finden und waren recht ratlos.
Fehlercodes zu Lambdasonde und Kraftstoffdruck waren weiterhin vorhanden.

Der nächste Schritt wäre jetzt gewesen, dass sie mit einem Messgerät rumfahren, hoffen, dass die Probleme auftreten, um dann anhand der gemessenen Werte vielleicht weitere Hinweise auf die Ursache bekommen.
Das wollten sie aber nicht mit defekter Lambdasonden machen, damit der KAT keinen Schaden nimmt. Ist ja auch soweit vernünftig. Also war der Plan, Sonde tauschen, dann weiter gucken.

Heute morgen wollte ich dann die Sonde tauschen lassen. In anderer Werkstatt, da dies deutlich günstiger war.
Dabei stellte sich dann heraus, dass das Gewinde der Sonde korrodiert war und dort Luft rein kam.
Da die Sonde direkt im Kat sitzt ist das Ergebnis, dass neben der Sonde nun auch der Kat getauscht werden muss. (heul)

Jetzt frage ich mich natürlich, ob die Falschluft an der Sonde das Eingangs geschilderte Fehlerbild auslösen kann und die Codes im Fehlerspeicher, die sich auf das Kraftstoffsystem beziehen entweder eine Folge dessen sein können oder ob ich es hier mit mehreren Ursachen zu tun habe?

In der Werkstatt sagten sie mir, dass durch die Falschluft immer zu viel Kraftstoff eingespritzt würde und dass das auch auch zu einem Absaufen des Motors führen könne.
Habt ihr ggf. auch Erfahrungen dazu?

Vielleicht ist ja mit der Falschluft an der Sonde zumindest endlich die eigentliche Ursache gefunden?

In diesem Sinne: Frohes Fest! Der Tag kann jetzt eigentlich nur besser werden ;-)

Probehalber das Gewinde abdichten und gucken obs besser wird. Sonst tauschst du das Bauteil auch noch umsonst.

Für mich liest sich das so, als ob sie dir so das Geld aus der Tasche ziehen.

Müssen wir erstmal die Lambdasonde wechseln, bevor wir weitersuchen...
Das Gewinde ist korrodiert, da kommt Luft rein, ich verkaufe dir jetzt mal einen neuen Kat...

Wieso kann man die Lambdasonde nicht durchmessen und wechselt sofort aufgrund einer Fehlermeldung.
Wieso zieht eine verrostete Verbindung Luft und wieso muss man dafür den Kat tauschen.
Die genannte Falschluft (ich glaube der Werkstatt aber nicht, dass er dort Falschluft an der Lambda zieht) ist sicher kein Grund für die genannten Fehlercodes…

Das ist genau der Grund, warum ich Werkstätte meide und alles selber mache.
Du musst auch wissen, dass eine Ford Werkstatt mit der Firma Ford sehr wenig zu tun hat.
Die sind alle eigenständig…

Für das Geld, was nur in die Suche gesteckt wurde, kannst du ganz locker die Hochdruckpumpe tauschen, in der Hoffnung, dass Ruhe ist. Ich möchte aber auch deutlich betonen, dass ich das aus der Ferne nicht beurteilen kann und das ich blinde Teile tauschen nicht leiden kann. Jedoch befindest du dich im Teufelskreis, deine erfolglose Fehlersuche wird bald teurer, als würdest du das Dingen blind tauschen. Jedoch würde ich das in keiner Werkstatt tauschen, die mich schon versucht hat abzuziehen. Meine Vermutung geht in die Hochdruckpumpe, aber sicher beurteilen kann ich das von hier aus nicht. Aus welcher Region kommst du?

Bin ja wegen der Lambdasonde extra in eine andere Nicht-Ford-Werkstatt gefahren. Da war ich schon öfter und war bisher immer zufrieden. Die kennen auch meine Leidensgeschichte und wissen, dass Ford da dran ist. Musste damals zwingend zu Ford wegen der Gebrauchtwagengarantie. Glaube nicht, dass die nun zugreifen wollen und mir unnötigerweise einen neuen Kat andrehen.

Vielleicht auch nicht so gut beschrieben von mir:
Die haben versucht die Lambdasonde zu tauschen und dabei gesehen, dass der Ansatz, wo die auf dem Kat sitzt einen Spalt hatte, wo die Luft durch gekommen sein soll.
Beim Versuch die Sonde herauszuholen, ist wohl der Gewindeteil mit dem eigentlichen Sensor im Kat verblieben. Ist also offenbar abgebrochen? Das haben sie mir mit Korrosion erklärt und dass man den Kat nun tauschen müsse, weil eben das Gewinde, wo die Sonde rein muss, nicht mehr zu gebrauchen sei.
Habe mal ein Bid angehängt, von dem Teil der Sonde, den sie rausbekommen haben.
Klar, vielleicht waren die auch unvorsichtig beim Herausholen der Sonde ... werde mir den Teil am Kat noch mal genauer ansehen, ob das plausibel ist, dass man die Sonde da nicht schadlos rausbekommt bzw. ob das da wirklich so doll verrostet aussieht.

Aber dann scheint ja die Kraftstoffdruckgeschichte ja unabhängig von der Lambdasonde zu sein ... Hab ich jetzt also zwei Baustellen, yay!

Grüße aus Berlin

Da musst nur das Gewindestück Draufschweißen da ist die Schweißnaht abgerissen. Einen neuen Kat braucht man da nicht zwingend wenn der nichts hat. Die Sonde ist draußen steckt in Gewinde drin

Deine Antwort
Ähnliche Themen