Motor geht aus, und springt nicht mehr an

VW Passat B5/3BG

Hallo,bei meinen Passat ist seit längeren das Problem das er während der Fahrt ausgeht und nicht wieder anspringt, dann wurde er zur Werkstatt geschleppt, am nächsten Tag im der Werkstatt sprang er wieder an das Problem hatten wir schon vier mal es wurde als erstes das Versorgungsspannungsrelais getauscht danach ist er wieder ne Woche gelaufen dann das gleiche wieder ging wieder aus dann hat die Werkstatt das Kraftstofffördermodul im Tank erneuert dann ist er wieder gelaufen gleiche Problem wieder dann zu letzt haben die Tandempumpe (Hochdruckpumpe) erneuert dann lief er jetzt 4 Wochen lang und gestern hat ich das gleiche Problem wieder jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Vielleicht hatte ja jemand schon mal das Problem.

27 Antworten

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 7. Februar 2023 um 12:29:26 Uhr:



Zitat:

PD springen auch bei -10 Grad noch ohne vorglühen recht gut an.


Nicht alles was im Internet steht, stimmt.

Ein Diesel mit >200k km, bei -10°C ohne Vorglühen....

Ich glaube meinem T5! Auch 200tkm def Glühkerzen und springt super an!

Zitat:

@Anderl2005 schrieb am 9. Februar 2023 um 07:03:39 Uhr:


Er stand in der Werkstatt und sprang am nächsten Tag wieder an

War das regelmäßig so?
Also:
Motor geht während der Fahrt aus, unmittelbar nicht mehr wieder an,
aber nach Abkühlung ist alles wieder normal und er springt an?

Zitat:

Ich glaube meinem T5! Auch 200tkm def Glühkerzen und springt super an!

Warum hat VW dann überhaupt Glühkerzen vorgesehen...

- Mögliche Antwort: Damit sie abreissen, wenn man Kompression messen will, oder.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 9. Februar 2023 um 12:13:48 Uhr:



Zitat:

Ich glaube meinem T5! Auch 200tkm def Glühkerzen und springt super an!

Warum hat VW dann überhaupt Glühkerzen vorgesehen...

- Mögliche Antwort: Damit sie abreissen, wenn man Kompression messen will, oder.

Es kommt in Deutschland schon vor, das Temperaturen deutlich unter -10 Grad gemessen werden... Ausserdem werden die zum regenerieren benötigt. Pumpe Düse bekommt die Abgas Temperaturen nur durch die nacheinspritzung alleine nicht hin.

Ähnliche Themen

Ein anständiger Diesel hat auch mit 200tkm noch Kompressionswerte voll im Soll. Daher gibt es keinen Grund, warum sich an der Fähigkeit bis runter zu bestimmten Temperaturen ohne Glühen anspringen zu können, etwas ändern sollte.

Mich würde interessieren, wie verbreitet das hier im Thread beschriebene Problem bei Passat Dieseln ist(meiner hat ziemlich sicher das gleiche Problem).
Ist das irgendwann ab einer bestimmten Laufleistung normal? Oder haben es nur vereinzelt einige Exemplare?

Zitat:

@omega2031 schrieb am 10. Februar 2023 um 13:31:21 Uhr:


Mich würde interessieren, wie verbreitet das hier im Thread beschriebene Problem bei Passat Dieseln ist(meiner hat ziemlich sicher das gleiche Problem).
Ist das irgendwann ab einer bestimmten Laufleistung normal? Oder haben es nur vereinzelt einige Exemplare?

Wenn du den Kabelbaum meinst, davon sind alle PD Motoren betroffen. Wann der Fehler auftritt ist abhängig von dem Fahrprofil Ölwechsel etc. Ob er auftritt, steht ausser Frage.

Mein Kabelbaum geht auf 19 Jahre/400.000km zu und ist mittlerweile auch mehrfach gesteckt worden und in einen anderen Kopf umgezogen ohne jegliches Problem.
Es gibt sicherlich Kabelbäume die ausfallen, aber da wird auch ein bisschen Internetmythos dabei sein.
Genau wie bei älteren VW bei jeglichem Motorproblem erstmal empfohlen wird den blauen Temperatursensor zu tauschen. Die Dinger sind sicher 10x so oft getauscht worden, wie sie in Wirklichkeit kaputt waren.

Zitat:

@docingo schrieb am 10. Februar 2023 um 13:35:17 Uhr:



Zitat:

@omega2031 schrieb am 10. Februar 2023 um 13:31:21 Uhr:


Mich würde interessieren, wie verbreitet das hier im Thread beschriebene Problem bei Passat Dieseln ist(meiner hat ziemlich sicher das gleiche Problem).
Ist das irgendwann ab einer bestimmten Laufleistung normal? Oder haben es nur vereinzelt einige Exemplare?

Wenn du den Kabelbaum meinst, davon sind alle PD Motoren betroffen. Wann der Fehler auftritt ist abhängig von dem Fahrprofil Ölwechsel etc. Ob er auftritt, steht ausser Frage.

Nein, ich meinte eigentlich das beim Threaderöffner aktuelle, "unbekannte" Problem. Das dürfte meiner nämlich auch haben, nur ist es bei meinem noch nicht soweit, dass der Motor während der Fahrt ausgeht(war aber einmal schon der Fall, ehe das Thermostat getauscht wurde).

Ferndiagnose ist immer schwierig. Ich hatte bei den kalten Temperaturen das Problem, dass meiner so gut wie gar nicht anspringen wollt und als er dann mal an war lief er wie ein Traktor auf gefühlt 2 Zylindern. Wenn er dann mal auf gefühlt allen 4 Zylindern lief war die Gasannahme richtig schlecht bis gar nicht. Während dem Fahren hatte er auch immer wieder kurze Rucker.
Ich habe die Glühkerzen getauscht und meinen Zahnriemen neu gespannt, da der Synchronwinkel daneben war (Vorbesitzer hat beim Zahnriemenwechsel das Nockenwellenrad nicht gelöst). +-3 soll er haben, +-20 darf er haben. Meiner war bei knapp 10.

Seitdem ist alles gut. Springt sofort an, Gasannahme top und kein Ruckeln mehr.

PD-Elemente kannst leicht prüfen, indem du das über VCDS ausliest. Werte sind im kalten Zustand und bei Volllast anders als im Stand. Wenn da was nicht passt kann er auch Mucken machen.

Stinkt er nach Diesel, wenn er so vor sich hinkotzt?

Ein Freund, der Mechaniker ist, meinte letztes Mal als er ihn(warm) startete, dass der Passat nach Diesel riechen würde.
Der Zahnriemen wurde(wie die ganzen Ölwechsel) im Ausland gemacht bei einem gewissen Auto Letic. Gegoogelt ist der in Bosnien ansässig. Muss natürlich nichts heißen.

Der Freund, der Mechaniker ist, empfiehlt als Erstes die PD-Elemente neu abzudichten, weil das am Günstigsten ist. Dann schauen, ob das Problem weiter besteht. Er sagte was von zwei Rückschlagventilen, die es gäbe, aber mehr habe ich mir nicht gemerkt.

Das Merkwürdige ist, heute hat der Passat normal gestartet(mglw temperaturabhängig?), in letzter Zeit aber musste ich immer mindestens 10 Sekunden orgeln, ehe er gestartet hat.

Am günstigsten wäre es den Zahnriemen zu checken und neu einzustellen. Das kostet nämlich nur Zeit. Wenn du nicht weißt, wie alt die Glühkerzen sind würde ich das empfehlen zu tauschen oder vorher mal den Widerstand zu messen, wenn es am Geld liegt.

Bei meinem wurden jetzt die Glühkerzen getauscht, da noch die ersten drin waren.
Mittlerweile ist es so, dass beim ersten Startversuch eines Tages der Motor erst ganz kurz anspringt und dann gleich unter Stottern wieder ausgeht. Darauf folgend startet er nur zögerlich.
Ein Freund, der gelernter VW-Mechaniker ist, empfahl mir die PD-Elemente abzudichten. Ich bin gespannt, ob der Fehler danach fortbesteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen