Motor freifahren jetzt und früher

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

nach der letzten Urlaubsreise habe ich mal darauf geachtet, ob der Wagen nach der Autobahnfahrt besser läuft und habe keinerlei Unterschied festgestellt.
Bei meinem alten Käfer, der in den 70`ern auch überwiegend in der Stadt lief, war das anders, der Motor lief danach deutlich ruhiger und zog viel besser.

Liegt das an der viel höheren Leistung der modernen Motoren, wo sowas gar nicht auffällt oder war durch den verbleiten Sprit früher einfach mehr auszubrennen?

Viele Grüße

Stefan

Beste Antwort im Thema

@rainer-wi

Sorry, ist kein Angriff gegen deine Person, aber ich habe den Eindruck, bei deinem Empfinden ist extrem viel Einbildung mit im Spiel.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi


Nachtrag ..... mit DSG kann man natürlich in der Stadt in höhere
Gänge da binnen 0,10 Sekunde bei Kickdown vom 4. in den 2. Gang
geschaltet wird
Von wegen. Wenn das DSG den II. Gang nicht bereits auf der anderen Welle eingelegt hatte, muss es dies erst tun. Schaltet in "Echtzeit" funktioniert beim DSG doch nur, wenn der nächste, einzulegende Gang bereits vorgewählt wurde.

äh, nichtmal das, weil wenn der 4. drin ist, kann das DSG ja eh nur den 3. oder 5. vorwählen, wenn dann noch der falsche vorgewählt ist, wirds blöd, wir kriegen bald ein Fahrzeug mit einem Navi gekoppelten DSG, mal sehen ob ich das merke, dass er deswegen besser vorwählen kann

@rainer-wi

Sorry, ist kein Angriff gegen deine Person, aber ich habe den Eindruck, bei deinem Empfinden ist extrem viel Einbildung mit im Spiel.

mhhhhhhhhhhhh!
seid ihr nicht ein bisschen weit vom eigentlichen thema "freifahren einst und jetzt" weg?
oder verstehe ich das wort "freifahren" falsch?
weder will ich belehren, noch den finger auf eine wunde legen, ich möchte nur etwas erfahren übers freifahren
nichts für ungut hans

Freifahren bringt heute nichts mehr, da die Elektronik und bessere Fertigungsverfahren mit geringeren Toleranzen dazu führen, dass der Motor gar nicht in einen derart negativen Zustand kommt. Es klingt schon amüsant, wenn manche hier von dünnem Öl oder hohen Drehzahlen in niedrigen Gängen oder fast 260 km/h Höchstgeschw. beim GTI nach dem "Freifahren" sprechen.
Meiner Meinung nach hat das viel mit Einbildung und Wunschdenken zu tun. Motor immer gut warmfahren, Öl gem. Spezifikation und regelmäßig wechseln, dann läuft alles bestens. Ausnahme sind natürlich die Diesel mit Partikelfilter. Aber ich gehe davon aus, das jemand, der ein derartiges Fahrzeug kauft, öfters mal längere Strecken fährt, damit sich nichts zusetzt ...

Ähnliche Themen

also freifahren kenne ich auch heute noch. mein dad fährt eine Suzuki 600 Bandit, noch mit vergasertechnologie (wurde bei PKW anfang bis mitte der 90´er abgeschafft). meine R6 dagegen ist mit einem einspritzmotor versehen.

wie sich beide unterscheiden was das freifahren angeht, erlebe ich nach jedem winter aufs neue. die vergasermaschine braucht erstens ewig bis sie das erste mal anspringt, zweitens läuft sie auf den ersten kilometern regelrecht bockig und nimmt sehr unwillig das gas an. die R6 hingegen springt auf den ersten moment an und läuft auch nach 4 monaten winter absolut rund und drehwillig.

das dürfte in sofern auch die beobachtung des themenstarters widerspiegeln, als er die zeit des VW Käfer ins spiel brachte und mit heutigen motoren verglich. die elektronischen benzineispritzungsanlagen regeln das heutzutage alles sehr zuverlässig und präzise😉

mein GTI stand letzten winter auch 4 monate in der garage ... er sprang nur nicht an, weil die batterie runter war. nach dem laden war aber alles tip-top ohne irgendwelche unwilligkeiten. achja - der fehlerspeicher musste resettet werden (so um die 37 fehler hinterlegt - weil sämtliche steuergeräte stromlos waren) die probleme hatte dafür der VW Käfer in den ´70 er jahren nicht😉

Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch


Freifahren bringt heute nichts mehr, da die Elektronik und bessere Fertigungsverfahren mit geringeren Toleranzen dazu führen, dass der Motor gar nicht in einen derart negativen Zustand kommt.

Ja, und dann trifft die ach so tolle Elektronik und Fertigung auf Abgasnormen, wo die Luft hinten sauberer raus soll, als sie vorne rein kommt. Mit Abgasrückführraten, dass einem schwindelig wird. Wie würde Deine Lunge aussehen, wenn Du Dich beim Joggen mit den eigenen Fürzen beatmen lassen würdest 😁 ? Schon mal die Endrohre von Deinem R angesehen ?

Klar setzt sich der Motor bei wochenlanger ausschließlicher Kurzstrecke ein Stück weit zu. Nicht jeder bemerkt aber die veränderte Leistungscharakteristik. Oder er ruft nie die volle Leistung oder Drehzahl ab.

Zitat:

Ausnahme sind natürlich die Diesel mit Partikelfilter.

Genau die nicht. Weil die das Freibrennen selber regeln können. So lange keine Warnlampe kommt, ist alles im grünen Bereich.

Zitat:

Original geschrieben von Roger66



Zitat:

Ausnahme sind natürlich die Diesel mit Partikelfilter.

Genau die nicht. Weil die das Freibrennen selber regeln können. So lange keine Warnlampe kommt, ist alles im grünen Bereich.

Jein. Ja, kaputt geht nichts, solange keine Warnlampe leuchtet. Das Phänomen des "Freifahrens" kenne ich aber sowohl von meinem Golf als auch (noch stärker) von meinem alten Polo IV. Beide haben noch "erfahrbare" Höchstgeschwindigkeiten, und bei beiden konnte ich das Phänomen beobachten, daß nach längeren Phasen mit reiner Stadtfahrt der Wagen etwa 10 Min Vollgas auf der Autobahn brauchte, um seine tatsächliche Höchstgeschwindigkeit wieder zu erreichen.

Woran das liegt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen; der Leistungsverlust nach langem Stadtbetrieb war aber real und meßbar.

Zitat:

Original geschrieben von oely001


Woran das liegt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen; der Leistungsverlust nach langem Stadtbetrieb war aber real und meßbar.

Ich denke da z.B. an Ablagerungen an den Ventilen. Nur bringt es da absolut nichts, im 2. Gang jubeln zu lassen, weil solche Ablagerungen entsprechende Brennraumtemperaturen brauchen, um ab zu brennen. Und die erreicht man nur unter

dauerhaft hoher Last

.

Zitat:

[ Schon mal die Endrohre von Deinem R angesehen ?

Klar, aber - so habe ich es zumindest gelesen - das liegt an der Benzindirekteinspritzung. Ob ich 3 Wochen Stadt oder 300 Km am Stück auf der Autobahn gefahren bin, immer der gleiche Effekt, nämlich kein Leistungsunterschied.

Wobei du allerdings Recht damit hast, das ich in der Stadt rel. selten die volle Leistung abrufe 😛 Hab zwar ein neues Fahrrad, aber ich fahr lieber freiwillig, als das Auto zwangsweise stehen zu lassen ...

Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch



Zitat:

[ Schon mal die Endrohre von Deinem R angesehen ?

Klar, aber - so habe ich es zumindest gelesen - das liegt an der Benzindirekteinspritzung. Ob ich 3 Wochen Stadt oder 300 Km am Stück auf der Autobahn gefahren bin, immer der gleiche Effekt, nämlich kein Leistungsunterschied.
Wobei du allerdings Recht damit hast, das ich in der Stadt rel. selten die volle Leistung abrufe 😛 Hab zwar ein neues Fahrrad, aber ich fahr lieber freiwillig, als das Auto zwangsweise stehen zu lassen ...

Er meint eher, wenn Dreck am Auspuff ist, dann auch genug im Motorraum etc. der sich zusetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch


Klar, aber - so habe ich es zumindest gelesen - das liegt an der Benzindirekteinspritzung. Ob ich 3 Wochen Stadt oder 300 Km am Stück auf der Autobahn gefahren bin, immer der gleiche Effekt, nämlich kein Leistungsunterschied.
Wobei du allerdings Recht damit hast, das ich in der Stadt rel. selten die volle Leistung abrufe 😛 Hab zwar ein neues Fahrrad, aber ich fahr lieber freiwillig, als das Auto zwangsweise stehen zu lassen ...

Er meint eher, wenn Dreck am Auspuff ist, dann auch genug im Motorraum etc. der sich zusetzt.

Genau das glaube ich nicht u. kann ich wie gesagt auch für keinen der bisher gefahrenen TFSI/TSI Motoren bestätigen. Tut mir echt Leid, aber ich kann damit nichts anfangen, einen Motor "freizufahren"

Die Frage ist, ob/wann man spüren kann, daß der Motor 20% (nur mal so als Hausnummer) weniger Leistung bringt. Ich denke, das merkt man nur auf der Autobahn anhand der Höchstgeschwindigkeit, und selbst da gibt es Unwägbarkeiten wie Steigung/Gefälle und Windrichtung, ganz zu schweigen vom "Problem", stark motorisierte Autos wie GTI oder R überhaupt an ihre Leistungsgrenze zu bekommen...

@Roger66: Bei dem Vorschlag mit dem Jubeln im 2. Gang haben sich mir auch die Nackenhaare aufgestellt.

Ich bringe den auf jeder Fahrt locker an die Leistungsgrenze
was die Beschleunigung angeht ..... so toll ist ja nun auch wieder nicht

Was V Max auf der Bahn angeht so wird der in den ganzen Jahren
von mir nicht über maximal Tacho 170 gefahren

Es wird immer gesagt, daß die Motorsteuergeräte
lernfähig wären , also sie erkennen das Fahrprofil und stellen sichj drauf ein

Nach 2 Wochen Stop and Go reine Stadtfahrt trat ich z.B beim BMW 118i erst mal ins Leere......auf der Bahn , konnte teils richtig gefährlich werden

Nachdem ihn ihn nur noch auf 20 km Strecken AB einsetzte
zog er wie der Teufel für seine Leistungsklasse

Ich neige dazu, Roger66 recht zu geben, daß es auf die Brennraumtemperatur ankommt, und das nicht nur über den Zeitraum von ein paar Sekunden.

Für mich heißt das: Durchgetretenes Gaspedal bei einer Drehzahl, bei welcher der Turbo (effektiv) mitläuft. Wenn ich das mache, wird mein Autochen immer schneller, sodaß ich zwangsläufig bei (hohem) AB-Tempo lande.

Den ganzen Dreck durch die AGR wieder vorne in den Motor zu pumpen, bringt sicher nicht viel "Reinigungseffekt".

Zitat:

Original geschrieben von oely001


Ich neige dazu, Roger66 recht zu geben, daß es auf die Brennraumtemperatur ankommt, und das nicht nur über den Zeitraum von ein paar Sekunden.

Für mich heißt das: Durchgetretenes Gaspedal bei einer Drehzahl, bei welcher der Turbo (effektiv) mitläuft. Wenn ich das mache, wird mein Autochen immer schneller, sodaß ich zwangsläufig bei (hohem) AB-Tempo lande.

Den ganzen Dreck durch die AGR wieder vorne in den Motor zu pumpen, bringt sicher nicht viel "Reinigungseffekt".

Bei dieser Vollgasfahrt ist das AGR so geschaltet, dass keine Abgase in den Brennraum gelangen.

Das ist ja oft das Problem, ein verdrecktes AGR was nicht mehr vollständig schließt, dann kommen bei Vollgas weiter Abgase mit rein und entziehen dem Motor Leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen