Motor Feinwuchten, was haltet ihr davon?

hallo,

meine Frage an euch ist:

Was haltet ihr vom Fein-Auswuchten des gesamten Motors im eingebauten Zustand sowie Antriebs-Einheit.

meine damit:

-Kurbelwelle eingebaut
-Schwungscheibe Kupplung
-Getriebe
-Antriebswellen
-Bremsscheiben
-Nockenwellen
-Riemen-Räder

Hat schon wer Erfahrung damit gemacht?

Soll angeblich 30% mehr Leistung bringen..
Wobei ich diese Angabe keineswegs utopisch finde.
Arbeite in einem Betrieb, welcher Auswuchtsysteme herstellt, entwickelt.

Dadurch habe ich schon einige verblüffende Ergebnisse mitbekommen.

Bin gespannt auf eure Antworten!

82 Antworten

Zitat:

Apropos Flowbench, kennt jemadn nen Laden der eine hat?

Wo wohnst Du und wie weit willst Du fahren?

Gruß
Martin

Wir hatten auch eine in der Uni.
Aber könnten wir das Thema endlich lassen. Das wird hier doch komplette Leuteverarscherei. Oder egal nur drauf los! Dremelt an Euren Ansaugbrücken und Köpfen rum. Denn wer seinen Kopf bearbeitet nach dem was er in einem Forum liest ist selbst schuld! Ich lach da nur drüber! Ich hab nen Bekannten auch ganzwichtiger Mann mit Golf 2 Gt. Hat seinen Kopf laut Internetanleitung runtergemacht und bearbeitet. Also die Ansaugkanäle so dünn gedremelt das die Rohre Verbindung untereinander hatten. Dann die Noppen im oberen Ansaugbereich rausgemacht. Im Kopf die Kanäle samt Ventilführung halb weggemacht. Die Stahleinlagen am Kopfauslass weggemacht. Den Kopf um 6/10tel geplant. So zusammenbau. Zwei Kopfdichtungen übereinander denn der Kolben berührt die Ventile. Eine alte Dichtung einen vom G60. Ach ja ne Nockenwelle vom Polo oder so hat er noch rein. das Ding "läuft" man hält es für unmöglich. Er meint hat mindestens 150 Ps. Des Ding ist im Standgas nicht gelaufen musste immer bei mind 2000 Umin halten. Nach 600km haben sich diverse Teile geküsst. P.S. Der hat grad seine Meisterschule beendet (ja Kfz Meister)

Soviel halte ich von Leuten die ne Pauschalaussage wollen wie man sowas macht. Da gibts schon solche Sachen wie Mikrokavitation Oberflächenstruktur die zu Gleitpolstern führt... wie stehts um Vor Rückstrom... meint Ihr das hier alles beantwortet zu bekommen? Man und die Leute hier mit ein bisl Plan reden auch noch kräftig mit... Kapier ich net! Jemand der überhaupt Ahnung hat frägt nichtmal sowas in nem Forum! Was wollt Ihr mit solchen Aussagen an der Tanke prollen? Kapiert erst mal komplett wie ein Motor funktioniert dann gibts solche Fragen gar nicht erst.
Ich glaub ich meld mich hier ab fast nur Dummschwätzer hier!!!

FlowBench, hmm muss ich auch mal bei mir im Umfeld mich schlau machen...

Zum Kanäle machen, Bücher lesen, andere Köpfe anschauen und dann learning by doing 🙂

Zitat:

Original geschrieben von martinplayer


Wir hatten auch eine in der Uni.
Aber könnten wir das Thema endlich lassen. Das wird hier doch komplette Leuteverarscherei. Oder egal nur drauf los! Dremelt an Euren Ansaugbrücken und Köpfen rum. Denn wer seinen Kopf bearbeitet nach dem was er in einem Forum liest ist selbst schuld! Ich lach da nur drüber! Ich hab nen Bekannten auch ganzwichtiger Mann mit Golf 2 Gt. Hat seinen Kopf laut Internetanleitung runtergemacht und bearbeitet. Also die Ansaugkanäle so dünn gedremelt das die Rohre Verbindung untereinander hatten. Dann die Noppen im oberen Ansaugbereich rausgemacht. Im Kopf die Kanäle samt Ventilführung halb weggemacht. Die Stahleinlagen am Kopfauslass weggemacht. Den Kopf um 6/10tel geplant. So zusammenbau. Zwei Kopfdichtungen übereinander denn der Kolben berührt die Ventile. Eine alte Dichtung einen vom G60. Ach ja ne Nockenwelle vom Polo oder so hat er noch rein. das Ding "läuft" man hält es für unmöglich. Er meint hat mindestens 150 Ps. Des Ding ist im Standgas nicht gelaufen musste immer bei mind 2000 Umin halten. Nach 600km haben sich diverse Teile geküsst. P.S. Der hat grad seine Meisterschule beendet (ja Kfz Meister)

Soviel halte ich von Leuten die ne Pauschalaussage wollen wie man sowas macht. Da gibts schon solche Sachen wie Mikrokavitation Oberflächenstruktur die zu Gleitpolstern führt... wie stehts um Vor Rückstrom... meint Ihr das hier alles beantwortet zu bekommen? Man und die Leute hier mit ein bisl Plan reden auch noch kräftig mit... Kapier ich net! Jemand der überhaupt Ahnung hat frägt nichtmal sowas in nem Forum! Was wollt Ihr mit solchen Aussagen an der Tanke prollen? Kapiert erst mal komplett wie ein Motor funktioniert dann gibts solche Fragen gar nicht erst.
Ich glaub ich meld mich hier ab fast nur Dummschwätzer hier!!!

wobei da aber jetzt auch 75% stuss drin steht! nen 2er GT kannst du ganz locker 2,5mm planen ohne das da irgendwas anschlägt!!

Ähnliche Themen

Sehe ich genauso, den ollen Serienkopf, der nach 0,6mm schon aufsetzt (und kein Diesel ist) will ich sehen.
Bei alten Köpfen mussten wir das schon öfters runternehen, alleine um die Oberfläche wieder plan zu bekommen.

Ganz davon abgesehen sind Deine Aussagen mal wieder das typische vermystifizieren der Thematik.
Natürlich kann man nciht mal eben ohne Vorkenntnisse nach der Internetanleitung einen Kopf Renntauglich modifizieren.
Aber gerade das "Glätten" der Spuren der Massenfertigung und einige geringe optimierungen sind für Leute die sich mit der Materie auskennen gut möglich.

Und das KFZ-Meister oft keine Ahnung von soetwas haben ist ja wohl nicht neu.

Gibbet zu LKM einen Link? Bonn ist von Düsseldorf ja nicht so weit.
Oder ist noch näher ne Firme die einen hat?

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Ne will Serienkolben weiter fahren. Ich will nur durchhohnen lassen, mal gucken... ist wie gesagt nen Turbo, fahre also ein paar Grad mehr an Temperatur... da dehnen die sich sicherlich bissel noch aus.

Serienlaufspiel ist wohl 0,04mm, muss ich nochmal nachschauen.
Ja Übermaß Kolbenringe wurde mir auch schon gesagt aber mein Instandsetzer meinte es können auch so gehen da er beim Hohnen nur 5/100 wegnimmt. Und ob ich nun 0,04mm habe (was er zur Zeit sicherlich nicht hat) oder 0,06 oder 0,07mm dürfte ja nicht sooo viel ausmachen.

Muss wie gesagt nochmal genau mit dem messen, habe mehrere Motorblöcke da, eventuell ist dort ja nen Satz übermaß Kolben dabei wo die Ringe noch gut sind. Soll erstmal nur low budget werden damit ich endlich nicht mehr Öl reinkippen muss, baue eigentlich nen ganz andere Motor auf... das Ding muss jetzt vielleicht noch ne Saison halten...

Hab ganz vergessen dazu etwas zu schreiben.

Wenn der Motor nurnoch ne halbe Saison halten soll, dann würde ich den nicht hohnen.
Denn jedes bisschen mehr Spiel verschlimmert den Ölverbrauch.
Pack da neue Kolbenringe drauf (neue, keine "guten" gebrauchten).
Kolbenringe haben eine Einlaufkante, und wenn Du alte Ringe nimmst, dann werden die nicht richtig dicht.
Und mach die Ringnuten ordentlich sauber.

Vergiss aber nicht, das der Ölverbrauch auch durch die Schaftdichtungen kommen kann.

Abgesehen davon würde ich den motorenbauer wechseln.
Denn selbst wennd er Motor nach den 0,05mm "nur" 0,09mm Spiel hat, ist das viel zu viel.
Und 0,05mm mehr Bohrung heistt 0,157mm mehr Ringgap, was ca. 50% mehr sind.
Das bedeutet mehr blowby und dadurch verdrecken Deine Ringe schneller und werden undicht.
Ausserdem kann niemand der ernsthaft und vorallem vernünftig arbeitet jemandem empfehlen das Kolbendpiel mal eben auf mehr als das doppelte anzuheben, und dabei normale Kolben zu behalten.

Wenn Du einen Turbo ein einem nonTurbo Motor fährst, dann würde ich dem Motor bei 0,04mm normalem Spiel höchstens 0,02mm mehr geben, eher nur 0,01mm.
Wenn man unbedingt serienkolben verwenden will.
Hat der Motor Öldüsen?
Wenn ja, ist das noch nichtmal nötig.

Motor Tuning

Ich wollte nur einen Link!

ZUr Bearbeitung eines Motorkopfes!

Hat mir einenr einen?

Zitat:

Original geschrieben von mopar-banshee


Hab ganz vergessen dazu etwas zu schreiben.

Wenn der Motor nurnoch ne halbe Saison halten soll, dann würde ich den nicht hohnen.
Denn jedes bisschen mehr Spiel verschlimmert den Ölverbrauch.
Pack da neue Kolbenringe drauf (neue, keine "guten" gebrauchten).
Kolbenringe haben eine Einlaufkante, und wenn Du alte Ringe nimmst, dann werden die nicht richtig dicht.
Und mach die Ringnuten ordentlich sauber.

Vergiss aber nicht, das der Ölverbrauch auch durch die Schaftdichtungen kommen kann.

Abgesehen davon würde ich den motorenbauer wechseln.
Denn selbst wennd er Motor nach den 0,05mm "nur" 0,09mm Spiel hat, ist das viel zu viel.
Und 0,05mm mehr Bohrung heistt 0,157mm mehr Ringgap, was ca. 50% mehr sind.
Das bedeutet mehr blowby und dadurch verdrecken Deine Ringe schneller und werden undicht.
Ausserdem kann niemand der ernsthaft und vorallem vernünftig arbeitet jemandem empfehlen das Kolbendpiel mal eben auf mehr als das doppelte anzuheben, und dabei normale Kolben zu behalten.

Wenn Du einen Turbo ein einem nonTurbo Motor fährst, dann würde ich dem Motor bei 0,04mm normalem Spiel höchstens 0,02mm mehr geben, eher nur 0,01mm.
Wenn man unbedingt serienkolben verwenden will.
Hat der Motor Öldüsen?
Wenn ja, ist das noch nichtmal nötig.

Das Problem ist ich kann nur sehr wenig Druck fahren weil der Ölverbrauch dann nochmals ansteigt.

Der Motor hat Kolbenbodenkühlung wnen du das mit den Düsen meinst.

Wegen den Ringen, ich werde mir einen Zylinder hohnen lassen und dann das Spiel messen vom Kolben. Eventuell kommt ja doch nicht soviel raus... bin mir zur Zeit noch nicht ganz schlüssig ob der Verbrauch überhaupt vom Motor kommt.
Ach ja, Zylinderkopf ist vollständig überholt, also Ventilschaftdichtung schließe ich aus!
Ich muss mal schauen, als ich an meinem Blow Off bissel rumgestellt hatte war Öl vor der Drosselklappe, habe es jetzt bissel leichter öffnend, eventuell kommt ja jetzt kein Öl mehr...

Motor ist ab Werk ein Turbo, die Kolben habe einen Stahleinlage. Das Ding ist ja, bissel mehr Spiel wäre ja nicht weiter schlimm (wegen Ausdehnung wenn's mal wieder bissel wärmer wird) aber wieviel Spiel ich genau habe kann ich im moment nicht messe! Mal schauen eventuell macht er mir ja auch nen gutes Angebot für neue Kolben. Werde da mal nach den Feiertagen hinfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen