motor erreicht nicht Betriebstemperatur
kann seit einer gewissen zeit folgendes feststellen:
die anzeige des Kühlwassers bleibt bei 70 grad hängen... egal, ob ich gemütlich in der stadt fahre oder vmax auf der AB... früher kam die anzeige noch bis über 80 grad, was wohl üblich ist...
subjektiv fühlt sich der motor aber nicht so an, als wäre er noch kalt...
hat einer nen tipp? liegt es vielleicht an unseren momentanen temp.? leider weiß ich nicht mehr, ob es im sommer auch so war... ist mir nämlich erst vor ner woche aufgefallen...
49 Antworten
@bugatti1712 und @R1007
habe zu dem Thema schon mal gepostet.Wie gesagt ich habe die Probleme an meinem C 220 CDI nicht.
Fahre 80% Stadtverkehr und habe nach ca.10 min. und je nach durchkommen die Betriebstemperatur
erreicht und die ist immer über 80°.Also folgere ich mal,daß bei euch etwas nicht in Ordnung ist.Es kann
sein das wie 203classic schreibt,daß dem Motor schaden könnte.Ich würde es auf jeden Fall mal überprüfen
lassen.(Habe Thermotronic auf Automatik und 22°)
Gruß Old Man
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
@bugatti1712 und @R1007
habe zu dem Thema schon mal gepostet.Wie gesagt ich habe die Probleme an meinem C 220 CDI nicht.
Fahre 80% Stadtverkehr und habe nach ca.10 min. und je nach durchkommen die Betriebstemperatur
erreicht und die ist immer über 80°.Also folgere ich mal,daß bei euch etwas nicht in Ordnung ist.Es kann
sein das wie 203classic schreibt,daß dem Motor schaden könnte.Ich würde es auf jeden Fall mal überprüfen
lassen.(Habe Thermotronic auf Automatik und 22°)
Gruß Old Man
Hallo,
Ich glaube so ein Thermostat dürfte mit Ersatzteilen und eventuell Frostschutz erneuern so 100-150€ kosten. aber man kann es auch selbst machen, aber am besten im kalten zustand. den Deckel vom Ausgleichbehälter kurz aufmachen und dann wieder verschließen. Vom oberen Kühlerschlauch geht es zum Motor und dort ist ein Deckel mit 3 Schrauben SW 10. diese Schrauben ausdrehen und den Deckel abnehmen(eine wanne unterstellen denn es läuft kühlwasser aus). Dann den alten thermostat entfernnen mit altem dichtring enfernen, neue teile einsetzen deckel zuschrauben und Wasser einfüllen eventuell Frostschutz ergänzen bis zu Markierung im Ausgleichbehälter. Anschließend eine Probefahrt.
Gruß
203classic
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
zeitaufwand für unerfahrene? geht das ganze ohne hebebühne?
Hallo,
zeitaufwand für üngeübte maximal 1Stunde, hebebühne nicht erforderlich, es sei das du den unterfahrschutz abbauen willst um das kühlwasser abzulassen. aber man kann es auch mit einem kleinen hydraulikwagenheber erldigen, dann muss man halt im liegen arbeiten, aber der thermostat wird von oben ausgebaut.
Gruß
203classic
Ähnliche Themen
hallo, weitere Frage zum Thermostat (Kühlmittel-Temperaturregler) beim 220cdi Bj01:
nach ca.20km Fahrtstrecke über Landstrassen und ca 18grad Aussentemp, zeigt die Kühlmitteltemp im KI auch nur ca 65-70Grad an.
Der zum Kühler abgehenden Schlauch ist dabei handwarm (obwohl er ja kalt sein müsste...).
Beim drücken/pressen des Kühlerschlauches ( erzeugte Druckwelle ) hört man, wie sich was im Thermostat bewegt und klickt.
Nun die Frage: ist dieses Geräusch auch bei nicht defekten Thermostaten hörbar oder ist das auch ein Hinweis, das der Thermostat hinüber ist ??
Noch was: Gibt es verschiedene Thermostate , wie z.B. bei 92Grad sich öffnende?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 203classic
Hallo,
ich habe einen C180 Benziner, bin heute zur arbeit gefahren, ca. 6Km Landstr. Beim erreichen meines Arbeitsplatzes hatte der Motor Betriebstemperatur 85Grad. Außentemperatur +8Grad. Vielleicht ist ein Diesel für dich nicht geeignet um in die Arbeit zu fahren. Aber war dieses Problem schon immer oder erst seit es jetzt wieder kälter wird???Gruß
203classic
Hallo!
Fahre auch einen C180K. Wenn er betriebswarm ist, dann steht die Anzeige auf ca. 90Grad. Allerdings, wenn es morgens kalt ist (2-6Grad), dann braucht der Motor schon fast 10km, bis er diese Temperatur erreicht. Muß allerdings sagen, das ich dabei Landstraße fahre und nicht mit 120km/h über die Straße donnere. Die Drehzahl liegt meistens zwischen 1200 und 1600 Touren. Habe bis zur Arbeit 15km. Fahre, wenn möglich, ausschließlich im 6. Gang. Ist dieser Temperaturanstieg trotz allem normal?
Danke im voraus.
MfG
Bertus
also gestern auf dem hinweg nach 10 km 90 grad... auf dem rückweg: selbst nach 30 km gerade mal 70 grad...
ich versteh das nicht: entweder ist mein thermostat kaputt oder nicht... wieso erreicht das auto mal BT und mal nicht?
Auch mir ist heute bei meinem cdi 270 Bj. 2001 aufgefallen, dass er bei sehr gemächlicher Fahrt auf Bundesstrasse selbst nach 30 km nur 60 - 65 Grad erreichte, anschliessend Stadtverkehr ging Temperatur auf ca. 80 Grad nach oben um dann wieder bei gemächlichem Dahingleiten auf der Bundesstrasse abzusinken auf 65 Grad. Also normal erscheint mir das auch nicht, wenn die Temperatur einmal oben ist, dann sollte sie doch auch konstant bleiben oder? Hab darauf bisher wenig geachtet ehrlich gesagt, da ja MB den Tacho dummerweise ohne Temperaturanzeige ausgestattet hat und man ja nicht immer im Menü auf diesen Kontrollwert eingestellt hat.
lg Markus
Zitat:
Original geschrieben von markus lad.
wenn die Temperatur einmal oben ist, dann sollte sie doch auch konstant bleiben oder?
Je nach Außentemperatur und Leistungsabfrage fällt meine Anzeige auch teilweise leicht unter die 80 Grad - Marke, also betriebswarm ca. 77/78 bis 85 Grad. Im Sommer/Stau natürlich auch mehr.
Das ist aber ein Anzeichen dafür, dass die Messung sehr genau erfolgt. Wer schon mal VW (zumindest Golf4) gefahren ist, der kennt nur "90 Grad - Zeiger in Mittelstellung". Egal ob bei -20 Grad und 80km/h oder bei 35 Grad im Stau. 😉
Hihi, ja das ist schon lustig, mein VW-Motor hatte wirklich immer und ausnahmslos die selbe Temperatur erreicht (angeblich😁).
Dennoch deutet bei meinem Wagen wohl vieles auf ein defektes Thermostat hin. Hab heute nach 30 km bei durchschnittlich Tempo 110 gerade mal 60 Grad erreicht, im Stadtverkehr wieder sehr schnell auf 80 hoch um dann wieder auf 60 abzufallen. Aussentemperaturen sind bei uns ja auch noch nicht wirklich frostig bei +10 Grad 😉 .
Montag hab ich jedenfalls einen Termin in der Werkstatt.
lg Markus
Zitat:
Original geschrieben von markus lad.
Hihi, ja das ist schon lustig, mein VW-Motor hatte wirklich immer und ausnahmslos die selbe Temperatur erreicht (angeblich😁).
Bei VW ist die Kühlmitteltemperaturanzeige zwischen 70°C und 110°C auf genau 90°C Anzeige geklemmt.
Grüße
Bernd
Hi, Servus in die Runde,
ich finde es schön, dass es auch hier im Forum "Leidensgenossen" gibt. Also ich habe gerade bzgl. der Motortemperatur viele Gespräche mit Mechanikern und Meistern geführt und bin für mich zu folgender Erkenntnis gekommen:
Es ist vollkommen normal, wenn ein C220CDI von MB ohne große Beanspruchung im KI nur 65 Grad warm wird und nur im kleinen Kühlkreislauf arbeitet. Wenn dann größere Belastung abverlangt wird, dann wird der Motor auch sofort über 80Grad warm und der Kühler wird "heiß". Dass der Kühler bei höheren Temperaturen "heiß" wird besagt auch, dass der Thermostat richtig arbeitet! Er schaltet nämlich in seinem Temperaturfenster kontinuierlich um von "kleiner Kreislauf" auf "großer Kühlkreislauf"! Es ist halt so, dass die MB CDI's einen sehr sehr gut ausgelegten Kühlhaushalt haben und ........... Sie werden sogar noch sehr effizient über den verhältnismäßit großen Ölkreislauf gekühlt, der die Wasserkühlung effizient entlastet. Ich habe bei meinem c220 cdi eine altbewährte Methode angewendet. Wenn der Motor im Winter gar nicht mehr so recht warm werden will (was mir nur auf den Kurzstrecken passiert (ca. einfach 11km in die Arbeit) ), dann decke ich ca 1/3 der Lufteinlassschlitze vom Kühlergrill mit einer Plexiglasverkleidung ab und erreiche so gut 5 Grad mehr Kühlwassertemperatur. Ganz traue ich mich nicht den Grill dicht zu machen, weil dann auch der Ölkühler und die Lufteinlassschlitze für Turbo und Luftfilter in Mitleidenschaft gezogen werden. So ein Diesel ist halt nicht unbedingt was für die kalte Jahreszeit und Kurzstrecken, aber er ist toll sparsam und nicht so wartungsintensiv wie ein Benziner oder ......................... . ?????????
Ich fahre jetzt seit gut 25 Jahren Diesel (mit allen Höhen und Tiefen) und seit gut 10 Jahren MB-Diesel. Bis dato bin ich rundum zufrieden und werde es auch in Zukunft sein, besonders, wenn man hier im Forum den einen oder anderen nützlichen Hinweis gratis bekommen kann.
P.S.: Ich wäre mit den angedeuteten Werkstattbesuchen sehr sehr vorsichtig, weil ein KFZ-Meister einer freien Werkstatt u.U. viel zu schnell einfach das Thermostat tauscht und der Kunde dann u.U. keine Verbesserung erwirkt. Wenn im KI der Motor 65 Grad Wassertemperatur hat, dann ist der Ölkühler mit Sicherheit "Heiß" und damit hat der Motor auch seine Betriebstemperatur!
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Je nach Außentemperatur und Leistungsabfrage fällt meine Anzeige auch teilweise leicht unter die 80 Grad - Marke, also betriebswarm ca. 77/78 bis 85 Grad. Im Sommer/Stau natürlich auch mehr.Zitat:
Original geschrieben von markus lad.
wenn die Temperatur einmal oben ist, dann sollte sie doch auch konstant bleiben oder?Das ist aber ein Anzeichen dafür, dass die Messung sehr genau erfolgt. Wer schon mal VW (zumindest Golf4) gefahren ist, der kennt nur "90 Grad - Zeiger in Mittelstellung". Egal ob bei -20 Grad und 80km/h oder bei 35 Grad im Stau. 😉
Hi!
Ist beim Golf V ebenso, auch bei Skoda nicht anders. Hat vielleicht auch damit zu tun, wo die Temperatur gemessen wird. Eventuell halten die VW Motoren die Temperatur besser, oder MB mißt an einer Stelle, in der Nähe des Kühlers.
Wer weiß da genaueres?
MfG
Bertus
?????
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Bei VW ist die Kühlmitteltemperaturanzeige zwischen 70°C und 110°C auf genau 90°C Anzeige geklemmt.
Kühlmittel 40°C, Kombi 40°C
Kühlmittel 50°C, Kombi 70°C
Kühlmittel 70°C, Kombi 90°C
Kühlmittel 90°C, Kombi 90°C
Kühlmittel 100°C, Kombi 90°C
Kühlmittel 110°C, Kombi 90°C
Kühlmittel 120°C, Kombi 115°C
Kühlmittel 130°C, Kombi 130°C
Nicht schwer oder?