motor erreicht nicht Betriebstemperatur

Mercedes C-Klasse W203

kann seit einer gewissen zeit folgendes feststellen:

die anzeige des Kühlwassers bleibt bei 70 grad hängen... egal, ob ich gemütlich in der stadt fahre oder vmax auf der AB... früher kam die anzeige noch bis über 80 grad, was wohl üblich ist...

subjektiv fühlt sich der motor aber nicht so an, als wäre er noch kalt...

hat einer nen tipp? liegt es vielleicht an unseren momentanen temp.? leider weiß ich nicht mehr, ob es im sommer auch so war... ist mir nämlich erst vor ner woche aufgefallen...

49 Antworten

Moin,

Der Kühlmittelthermostat könnte defekt sein. Bei 70 °C Kühlmitteltemperatur sollte der Kühler noch kalt sein.

Kaltstart machen, fahren, bis 50-60 °C Kühlmitteltemperatur angezeigt werden. Prüfen, ob der Kühler noch kalt ist. Wenn ja, kann es auch der Temperaturgeber sein. Wenn nein, ist der wohl Kühlmittelthermostat defekt. Heizt der Wagen schlechter oder braucht länger zum Warmwerden als früher?

Grüße

Bernd

Mein C220 CDI hat das gleich Problem. Aber von der Werkstadt heißt es immer das die CDI so schlecht heizen bla bla bla.
Wenn ich bei ca 3C° Außentemperatur auf der Autobahn mit 100 Km( Tempomat) fahre kommt meine Temperaturanzeige auf nicht mal 50C°.
Mein Kühlmittelthermostat geht denn mein Kühler ist immer kalt.
Es wird erst besser wenn ich über 160km/H oder schneller fahren. Aber es kann ja nicht sein das man "schneller" fahren muß damit der Motor warm wird.

Hat von euch einer eine Idee was da defekt sein könnte?

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Moin,

Der Kühlmittelthermostat könnte defekt sein. Bei 70 °C Kühlmitteltemperatur sollte der Kühler noch kalt sein.

Kaltstart machen, fahren, bis 50-60 °C Kühlmitteltemperatur angezeigt werden. Prüfen, ob der Kühler noch kalt ist. Wenn ja, kann es auch der Temperaturgeber sein. Wenn nein, ist der wohl Kühlmittelthermostat defekt. Heizt der Wagen schlechter oder braucht länger zum Warmwerden als früher?

Grüße

Bernd

der wagen geht m.E. weiterhin ganz gut... aber ich hab den eindruck, dass der auch nicht gut heizt ... aber das führe ich auf ein defekt der klima zurück...

was kostet so ein kühlmittelthermostat? wird bei einem defekt nur ein falscher wert angegeben und in wirklichkeit hat der motor BT erreicht?

dann kann ich damit leben, falls die rep. teuer ist... ich spüre es ja, wenn der motor BT erreicht hat... 🙂

das ganze problem hat mich ja erst aus der ruhe gebracht, als ich letzte woche 500 km auf der a2 mit fast nonstop vmax geheizt bin... zu hause angekommen war die anzeige weiterhin bei 70 grad...

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


das ganze problem hat mich ja erst aus der ruhe gebracht, als ich letzte woche 500 km auf der a2 mit fast nonstop vmax geheizt bin... zu hause angekommen war die anzeige weiterhin bei 70 grad...

Der Thermostat ist defekt.

Der Motor hat einen kleinen Kühlkreislauf und einen großen. Der kleine geht durch den Wärmetauscher der Heizung und der große als "Umweg" über den Kühler. An ca. 85°C fängt der Thermostat an, zum großen Kühlkreislauf(KKL) hin zu öffnen. Ist der Thermostat defekt, ist der Weg zum großen KKL immer (zum Teil) geöffnet, so das der kleine KKL zu kalt bleibt, weil zuviel Wasser durch den Kühler geht. Der Motor läuft dann tatsächlich zu kalt. Das ist nicht gut für den Verschleiss usw.

http://www.physik-am-auto.de/waedeh/frameset_waedeh.htm

Grüße

Bernd

Ähnliche Themen

hallo,
ich habe gestern leider feststellen müssen das ich so ein ähnliches problem habe.
Der Motor bei mir nicht wärmer (laut Anzeige) als 50-60 grad.
Die Heizung ist auch viel schwacher als vorher wird nicht richtig geheizt.
wie können wir das problem am Kostengünstigsten lösen.
Was kostet so ein Thermostat?
Kann man den selber tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Andi SC


Mein C220 CDI hat das gleich Problem. Aber von der Werkstadt heißt es immer das die CDI so schlecht heizen bla bla bla.
Wenn ich bei ca 3C° Außentemperatur auf der Autobahn mit 100 Km( Tempomat) fahre kommt meine Temperaturanzeige auf nicht mal 50C°.
Mein Kühlmittelthermostat geht denn mein Kühler ist immer kalt.
Es wird erst besser wenn ich über 160km/H oder schneller fahren. Aber es kann ja nicht sein das man "schneller" fahren muß damit der Motor warm wird.
 
Hat von euch einer eine Idee was da defekt sein könnte?
 
Gruß Andi

 Hallo,

bin heute Morgen bei angezeigten 1° losgefahren. Gesamte Strecke ca.6 km Stadtverkehr mit zwei grünen

Wellen.Verbrauchte Zeit ca.10 Min..Die Temperatur betug laut Anzeige ungefähr 85°.

Daher verstehe ich das Argument deiner Werkstatt nicht.

Gruß Old Man

Es ist tatsächlich so, dass die CDI-Motoren extrem wenig Abwärme produzieren, sonst würden sie ja auch keinen (hier elektrischen) Zuheizer benötigen. Es glaubt sicher keiner, dass Mercedes den zum Spass einbaut 😉 .

Ich habe heute den Wagen auf 500 KM / Aussen 10 °C nicht über ca. 75 ° C Kühlwassertemperatur bekommen, na und ? Der war bestimmt warm genug, siehe Verbrauch. Bin halt nur 130 gefahren , habe 6 l/100 KM verbraucht und die Umwelt nicht mehr als notwendig aufgeheizt.

Im Sommer, bei 40 °C hat der auch schon mal die 100 °C Marke erreicht - bei 180 km/h . 😉 . Benziner werden wärmer, die laufen auch weniger effizient = die verbrauchen mehr - aber das wird sich ändern, dann werden die auch nicht warm und brauchen auch Zuheizer 😁

Grüsse

Christoph

bei mir bekomme ich seit gestern nicht mal 70grad.
Was meint Ihr.was los ist.
und wenn ich den Temperatur regler auch die Wärmste stellung stelle (26grad) bekomme ich nur ganz ganz schwache warme luft gemischt mit kalter luft.
bitte um hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von chmae


Es ist tatsächlich so, dass die CDI-Motoren extrem wenig Abwärme produzieren, sonst würden sie ja auch keinen (hier elektrischen) Zuheizer benötigen. Es glaubt sicher keiner, dass Mercedes den zum Spass einbaut 😉 .

 Doch, ich! 😁

1. "die CDI-Motoren" sind wohl doch nicht alle über einen Kamm zu scheren, da der MOPF-150-PS wohl schneller warm werden soll.

2. Ich habe einen  MOPF-150-PS und den Sinn des Zuheizers nicht verstanden. Ich habe ihn entweder auf "aus" oder auf "manuell" (AC-Off = aus) und parke in einer Garage. Solange es nicht dicke Minusgrade gibt, wird die Heizung im Wagen nach wenigen Minuten schon warm, wozu soll ich den Zuheizer noch aktivieren?

Viele Grüße

Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von chmae


Es ist tatsächlich so, dass die CDI-Motoren extrem wenig Abwärme produzieren, sonst würden sie ja auch keinen (hier elektrischen) Zuheizer benötigen. Es glaubt sicher keiner, dass Mercedes den zum Spass einbaut 😉 .
 
Ich habe heute den Wagen auf 500 KM / Aussen 10 °C nicht über ca. 75 ° C Kühlwassertemperatur bekommen, na und ? Der war bestimmt warm genug, siehe Verbrauch. Bin halt nur 130 gefahren , habe 6 l/100 KM verbraucht und die Umwelt nicht mehr als notwendig aufgeheizt.
 

Kann ich bestätigen, habe gestern Abend bei ca. 8-10 Grad Außentemp. darauf geachtet (150km Autobahn):

Bei längerer Fahrt @ 120km/h knapp unter 80 Grad, also ca. 75.

Bei schnellerem Tempo ist die Temp. dann auf 80-85 Grad gestiegen.

Unter ca. 70 Grad sollte die Temperatur aber bei einem warmgefahrenen Wagen nicht rutschen -> Thermostat checken (siehe Posting von Bernd).

Zuheizer ist bei mir auf Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk
wozu soll ich den Zuheizer noch aktivieren?

Damit es noch schneller warm wird? 😁

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Damit es noch schneller warm wird? 😁

 Sitzheizung rulez 😁

Chabe isch ausch! 😛 
Bringt aber an den Füßen nicht viel. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


...Bringt aber an den Füßen nicht viel. 😁

Du hast doch Automatik! Schneidersitz und mit Tempomat Gas geben. 😁

Gruß

Kai

😛 der war spitze!
 
Aber Gerry hat bestimmt noch die Version vom Tempomaten, die noch nicht selbst abbremst, wie das bei späteren Baujahren der Fall sein soll...
 
Und wenn überhaupt, müsst sein "Aische" die Füße verschränken, denn echter Männer haben keine kalten Füße...😁
 
Grüße vom Heißfuß
Moonwalk

Deine Antwort
Ähnliche Themen