motor erreicht nicht Betriebstemperatur

Mercedes C-Klasse W203

kann seit einer gewissen zeit folgendes feststellen:

die anzeige des Kühlwassers bleibt bei 70 grad hängen... egal, ob ich gemütlich in der stadt fahre oder vmax auf der AB... früher kam die anzeige noch bis über 80 grad, was wohl üblich ist...

subjektiv fühlt sich der motor aber nicht so an, als wäre er noch kalt...

hat einer nen tipp? liegt es vielleicht an unseren momentanen temp.? leider weiß ich nicht mehr, ob es im sommer auch so war... ist mir nämlich erst vor ner woche aufgefallen...

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


... Und wenn überhaupt, müsst sein "Aische" die Füße verschränken...

... und dann im Fußraum die Bremse bedienen. Und wenn sie multitaskingfähig ist, könnte sie noch... (den Rest überlasse ich der Phantasie - Gerry wird da schon was einfallen 😛).

Pragmatische Grüße

Kai

Ihr habt beide Recht - von A-Z. 🙂
 
Die Heizdrähte im Fahrersitz sind übrigens fast noch jungfräulich. Auf der Beifahrerseite müssen diese mehr oder weniger das ganze Jahr hindurch schuften. Selbst wenn nach gut einer halben Stunde(?) die Elektronik der Meinung ist, dass der Hintern meiner Aische glühen müsste, presst diese - auch aus dem Schlaf heraus 😰 - den Zeigefinger wieder auf ihren Schalter. Die Benz-Elektronik mag teilweise sehr anfällig sein, aber die (BeifahrerIN-)Sitzheizung ist definitiv extrem belastbar. 😁
 
Edit zum letzten Posting von Kai:
Was meinst Du, warum die Sitzheizung bei mir immer aus ist?
Ich will doch nicht, dass sie sich das Kinn verbrennt. 😁
 
 
 

danke für die antworten... insbesondere gerry 😁

und was kostet so ein thermostat?

ist ja wie verhext... auto hatte gerade 90-95 grad drauf... selbstheilungseffekt? oder wie darf ich mir das erklären?

Ähnliche Themen

Hallo,
vielleicht hat beim letzten schließen sich das Termostat verklemmt,so das der große Kreislauf immer auf war.Vielleicht durch Temeratur oder Erschütterung hat es sich gelöst,geschlossen und nun bei ca.85°
geöffnet.
 
Gruß Old Man

Servus in die Runde,

habe Eure Diskussion aufmerksam verfolgt und meine Erfahrungen/ Beobachtungen beisteuern, die Euch evtl. auch weiterhilft.
Ich habe fahre auch so einen c220 cdi mit 143PS Baujahr 12/02, der meiner Meinung nach nicht so richtig warm wird, aber bei mir habe ich eine Theorie aufgestellt, die mich beruhigt und den technischen Tatsachen entsprechen wird.

1./ bei niedrigen Aussentemperaturen so um die 0 Grad und relativ kurzen Fahrstrecken, komme ich nicht an die 70 Grad heran. Die Heizung funktioniert dabei einwandfrei und der große Wasserkühler im Motorraum ist kalt, aber vor dem großen Wasserkühler steht auf der linken Seite (von Vorne betrachtet) ein Ölkühler. Dieser Ölkühler ist heiß! Daher vermute ich, dass alleine durch die Kühlung des Motoröls und die Kühlung im kleinen Wasserkreislauf der Motor auf Betriebstemperatur gehalten werden kann (bitte bedenken, dass wir gut 6 Liter Öl drinnen haben!).

2./ bei höheren Aussentemperaturen oder in der Stadt bei Stop and Go Verkehr geht die Temperatur auf ca. 82 Grad und der große Wasserkühler ist heiß (der Ölkühler ist dann noch heißer). Ich habe im Sommer in der Stadt sogar beobachten können (habe ein ungewohnliches Geraeusch gehört!), dass der Zusatzventilator anläuft, dann hatte ich schon 105 Grad!

Mein Fazit: Der Motor läuft sehr sehr sparsam und produziert relativ wenig Abwärme, damit verbunden ist natürlich auch eine eventuell schlechtere Heizleistung. Evtl. ist auch so ein Diesel für die 11 km, die ich in die Arbeit fahre, ungeeignet, weil er da nicht richtig warm wird ?????

Zitat:

Original geschrieben von R1007


Servus in die Runde,

habe Eure Diskussion aufmerksam verfolgt und meine Erfahrungen/ Beobachtungen beisteuern, die Euch evtl. auch weiterhilft.
Ich habe fahre auch so einen c220 cdi mit 143PS Baujahr 12/02, der meiner Meinung nach nicht so richtig warm wird, aber bei mir habe ich eine Theorie aufgestellt, die mich beruhigt und den technischen Tatsachen entsprechen wird.

1./ bei niedrigen Aussentemperaturen so um die 0 Grad und relativ kurzen Fahrstrecken, komme ich nicht an die 70 Grad heran. Die Heizung funktioniert dabei einwandfrei und der große Wasserkühler im Motorraum ist kalt, aber vor dem großen Wasserkühler steht auf der linken Seite (von Vorne betrachtet) ein Ölkühler. Dieser Ölkühler ist heiß! Daher vermute ich, dass alleine durch die Kühlung des Motoröls und die Kühlung im kleinen Wasserkreislauf der Motor auf Betriebstemperatur gehalten werden kann (bitte bedenken, dass wir gut 6 Liter Öl drinnen haben!).

2./ bei höheren Aussentemperaturen oder in der Stadt bei Stop and Go Verkehr geht die Temperatur auf ca. 82 Grad und der große Wasserkühler ist heiß (der Ölkühler ist dann noch heißer). Ich habe im Sommer in der Stadt sogar beobachten können (habe ein ungewohnliches Geraeusch gehört!), dass der Zusatzventilator anläuft, dann hatte ich schon 105 Grad!

Mein Fazit: Der Motor läuft sehr sehr sparsam und produziert relativ wenig Abwärme, damit verbunden ist natürlich auch eine eventuell schlechtere Heizleistung. Evtl. ist auch so ein Diesel für die 11 km, die ich in die Arbeit fahre, ungeeignet, weil er da nicht richtig warm wird ?????

Hallo,

Auch wen ein Diesel nicht so schnell warm wird wie ein Benziner ist die Betriebstemperatur

auch ca. 85 grad celsius.

Wenn bei niedrigen Aussentemperaturen es etwas länger dauerd bis der Motor warm wird, aber die Betriebstemperatur muss er erreichen.

Wenn man aber bei kaltem Motor sobald er etwas Temperatur erreicht hat, zb. auf Landstraßen immer in einem gang fährt, bei einem Drehzahlbereich von 3500-4000U/min

über eine längere Strecke wird der Motor schneller warm. Je höher die Drehzahl, umso mehr Verbrennungen. wenn die Betriebstemperatur nicht erreicht wird, kommt es auch zu einem höheren Kraftstoffverbrauch da das Motorsteuergerät einen wert erhält von temperaturfühlern. bei niedrigen werten wird dann etwas mehr kraftstoff geliefert.

Also Thermostat überprüfen, eventuel erneuern oder zuheizer einschalten.

Untertemperatur ist schädlich für den Motor!!!!!! (Kolbenspiel, Oeltemperratur)

Gruß
203classic

Servus in die Runde,

ich habe keine Ahnung, wo die im KI angezeigte Temperatur gemessen wird. Bei mir ist bei Minusgraden und die besagten 11km einfache Strecke Fahrleistung die KI-Anzeige auf maximal 65-70 Grad und dabei bleibt am Zeil, also nach 11 km Fahrleistung, der Motorwasserkühler eiskalt! Die Heizungsanlage funktioniert dagegen zufriedenstellend! Ich habe die kleine Klimatronic auf 22 Grad und auf Automatik fest eingestellt und das Gebläse läuft so ca. 8-9 km lang auf Hochturen und danach schaltet es automatisch runter. Eine Verbesserung der Gesamtsituation kann ich nur erzielen, wenn ich vorne ca. 50% der Lufteinlassschlitze mit einer Plexiglasverkleidung abdecke, dann erreiche ich eine ca. 5-10 Grad höhere im KI angezeigte Motortemperatur. Meineserachtens kann es nicht am Thermostat liegen, weil ja der Motorwasserkühler und die zulaufenden Wasserschläuche überhaupt nicht warm werden bzw. eiskalt bleiben. Man(n) müsste mal die Öltemperatur messen können, aber halt, die habe ich im August beim TÜV und der ASU gemessen bekommen. Die Öltemperatur lag bei 75 Grad und die Abgaswerte waren bestens (nur ein 10tel der maximal zulässigen Werte!). Mein Tüv war ca. 4 km von meinem Wohnort entfernt.

Hallo,
ich habe einen C180 Benziner, bin heute zur arbeit gefahren, ca. 6Km Landstr. Beim erreichen meines Arbeitsplatzes hatte der Motor Betriebstemperatur 85Grad. Außentemperatur +8Grad. Vielleicht ist ein Diesel für dich nicht geeignet um in die Arbeit zu fahren. Aber war dieses Problem schon immer oder erst seit es jetzt wieder kälter wird???

Gruß
203classic

Servus 203classic,

Du hast wahrscheinlich recht, aber ich bin der Meinung, dass für mich ein Diesel trotz der Einschränkungen wirtschaftlicher ist! Auch wenn er auf Kurzstrecken nicht so richtig warm wird! Ich bin mit meinem "220 CDI" (bis auf kleinere Qualitätsprobleme beim Lack, den Zierleisten und ......... den Servicepreisen !!!!!!!!!.....................) vollkommen zufrieden, nachdem ich eine Odyssee bei VW erlebt habe (20 Jahre VW mit stetig sinkender Qualität !!)).

PS.: Mein vorvorletztes Fahrzeug war ein VW-Passat Diesel mit 75PS --> 120 000km und Zylinderkopfdichung, 3x Wasserpumpe, Lichtmaschine, Antriebswellen, Kupplung, Lenkstockhebel, Scheibenwischermotor uvm. ................ Seit dem ich Mercedes fahre ist alles ok! bzw in einem verständlichen Rahmen!

Zitat:

Original geschrieben von R1007


Servus 203classic,

Du hast wahrscheinlich recht, aber ich bin der Meinung, dass für mich ein Diesel trotz der Einschränkungen wirtschaftlicher ist! Auch wenn er auf Kurzstrecken nicht so richtig warm wird! Ich bin mit meinem "220 CDI" (bis auf kleinere Qualitätsprobleme beim Lack, den Zierleisten und ......... den Servicepreisen !!!!!!!!!.....................) vollkommen zufrieden, nachdem ich eine Odyssee bei VW erlebt habe (20 Jahre VW mit stetig sinkender Qualität !!)).

PS.: Mein vorvorletztes Fahrzeug war ein VW-Passat Diesel mit 75PS --> 120 000km und Zylinderkopfdichung, 3x Wasserpumpe, Lichtmaschine, Antriebswellen, Kupplung, Lenkstockhebel, Scheibenwischermotor uvm. ................ Seit dem ich Mercedes fahre ist alles ok! bzw in einem verständlichen Rahmen!

Hallo R1007

Ob ein Diesel für dich wirtschaftlicher ist als ein Benziner kann ich nicht beurteilen und will ich auch gar nicht, war nur eine frage. für mich lohnt es sich nicht, fahre im jahr maximal 8000-9000Km. Aber ich fahre seit 1982 Mercedes, erst einen W116 280S bis 1993.
Beim Kauf war er 5jahre alt und 110 000Km, beim Verkauf 295 000Km.
Anschließend einen 190E 2,6Automatik mit 115000 Km ebenfalls 5Jahre alt, bei der abgabe hatte er auch 285 000 Km drauf und letztes Jahr im Mai kaufte ich mir den C180 4,5jahre alt mit 63 000km. War immer sehr zufrieden mit den Fahrzeugen, konnte auch alles selbst reparieren(Kfz.-Meister).ich fahre ein Fahrzeug immer über längere zeiträume.

Gruß
203classic

Servus in die Runde, Servus 203classic,

ist alles OK, ich bin nach meiner VW-Odyssee auch super zufrieden mit meinen MB's und ich werde berichten, wie es mir mit meinem neuesten Abenteuer, einem S203 cdi t-mod Baujahr 12/2002 geht. Diese Fahrzeug habe ich vor gut einem Jahr gebraucht bei MB mit 63800km für 19800.- Euro gekauft und bis dato keine schlecht Erfahrung gesammelt!

naja zu früh gefreut... gerade wieder 30 km unterwegs gewesen und die anzeige ist bei 65 grad hängen geblieben... also scheint doch was im eimer zu sein

Servus bugatti1712,

dann ist bei mir auch was kaputt, denn meine TempAnzeige steht auch oft längere Zeit auf 65 Grad, besonders im Winter, aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass das bei einem c220 cdi völlig normal ist!

Zitat:

Original geschrieben von R1007


Servus bugatti1712,

dann ist bei mir auch was kaputt, denn meine TempAnzeige steht auch oft längere Zeit auf 65 Grad, besonders im Winter, aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass das bei einem c220 cdi völlig normal ist!

ne, ist es leider nicht... wir fahren das ding schon den 6. winter... und selbst im tiefsten winter steigt die anzeige binnen 8 km auf mind. 80 grad

was kostet nun so ein wechsel des thermostats?

Deine Antwort
Ähnliche Themen