Motor dreht während der fährt auf 6500 u/min...
Hallo Audi Freunde...heute ist mir was passiert was ich vorher nicht erlebt habe...bin Heute mit mein Audi 3.0 tdi gefahren und auf einmal dreht mein Motor durch...hat komplett hochgedreht bis zum roten Bereich... im Rückspiegel konnte nichts mehr erkennen weil alles komplett mit blauen Abgas bedeckt war...letzte Woche hatte ich eine Meldung gehabt das mein dpf voll ist...geh da morgen bei...könnte es damit was zutun haben...könnt ihr mir da weiterhelfen...???
Beste Antwort im Thema
Hey Leute...hab heute mein Auto wieder bekommen und der läääuuuffftttt...hhhmmm...einfach nur klasse...Motor läuft sehr ruhig...das unruhig laufen ist auch nicht mehr da...:-)
Habe alle 6 Injektoren austauschen lassen...hat zwar sehr lange gedauert... dadurch das ich zweimal bestellen musste aber es hat sich gelohnt...bin froh, dass ich das hinter mir habe...
Werde es weiterhin im Auge behalten und auch auf die Regeneration achten...nächste Anschaffung wird carport sein...!
Zu den Kosten...
BD injektor pro Stück 272,-€
O-Ringe 4,50 ,-€
Lohnkosten 150 ,-€
Gesamt komme ich ca. auf 1800,-€
Das nächste Projekt wird DPF sein...lasse es dann Chemisch reinigen...oder frei brennen wie auch immer...muss mich mal genauer damit beschäftigen...
Auf jedenfall möchte ich mich bei euch allen bedanken...ihr wart mir eine echt tolle Hilfe...DANKE...!!!
124 Antworten
Ach Gott, das ist aktuelle Technik, die erst vor kurzem serienreif wurde, wenn man überhaupt schon von serienreif sprechen kann. Bei einem mindestens 8 Jahre alten Auto wie dem B7 ist das ETWAS weit vorgegriffen.
Memati und ich werden uns wohl samstag treffen für Logfahrten usw. Plan ist den Oxikat zu checken und generell auf Fehlersuche zu gehen. Fokus hier liegt auf DPF Füllstand, dessen Regeneration, Injektoren und KGE bzw. Druck im KG.
Für Oxikat Prüfung müsste der DPF aktiv regenerieren. Entweder wir haben Glück und die Regeneration ist fällig und geht bei einer AB Fahrt los oder wir müssen eine Zwangsregeneration einleiten.
Memati hat wohl Zugriff auf eine Werkstatt die das (Enleitung Zwangsregeneration) machen würde. Kann man bei der Zwangsregeneration normal weiter fahren oder muss das Fahrzeug stehen? Ich würde gerne den Temperaturverlauf im Oxikat und die Regenerationsdauer sehen. Ich habe ja direkte Vergleichswerte von meinem BKN allerdings von der regulären aktiven Regeneration.
Wenn ich schon mal da bin, noch Tips bezüglich weiterer Prüfungen und Logfahrten?
Haben uns heute getroffen. Was soll ich sagen, die Injektoren sind im Eimer, solche schlechte Werte habe ich noch nie gesehen:
-98/-38/-28
-22/-14/-2
-60/-30/-16
-66/-36/-18
-58/-36/-20
-84/-34/-16
🙄🙄🙄
Abgesehen davon befand sich noch ordentlich Öl/Diesel im Abgastrakt der stinkend blau/grau abgeraucht ist (Öl/Diesel vom Runaway). Nach einer ~50km langen AB Fahrt kam kein Rauch mehr. Er hat 7L frisches Öl drin. Lambdasonde 1 Bank 1 spuckte ständig "zu fett" aus (trotz löschen). Bei den Injektorwerten kein Wunder, kann aber auch sein, dass sich noch viel Öl/Diesel im Krümmer befindet (glaub ich aber nicht).
Interessanterweise ist sein Spritverbrauch trotz der schlechten Injektorwerte niedrig bei deutlich unter 8L trotz vollem Auto und oftmals Gas geben auf der AB. Mit defekten Injektoren hatte ich permanent >9/100km Verbrauch.
Ebenso hat er keinen Warmstartaussetzer gehabt so wie ich damals,trotz mehrer Starts nach unterschiedlichen Standzeiten. Schneller Motorkaltstart sowie weicher Leerlauf (besser als meiner).
Oxikat Funktion konnte ich nicht prüfen, der hatte erst frisch regeneriert, bei den Injektorwerten ist das auch erst mal nebensächlich.
Ich habe ihm empfohlen die Injektoren in Angriff zu nehmen, bis dahin den Ölstand täglich zu kontrollieren und darauf zu achten, ob er in der Warmlaufphase aus dem Auspuff raucht.
Ich denke dass seine Injektoren nach Motor aus nicht so sehr nachtropfen sondern permanent zu viel Diesel während des Motorlaufes in den Zylinder gelangt => permanent zu fettes System => Ölverdünnung.
Deshalb hat er auch keine Warmstartaussetzer. Anders kann ich mir dieses Fehlerbild nicht erklären im Moment.
Ähnliche Themen
Der Verbrauch wird stumpf aus der Einspritzdauer errechnet. Wenn du irgendwo im Hochdrucksystem ein Leck hast, dessen Kraftstoff den Weg in die Verbrennung findet, dann passt dieser BC nimmer. bei hohen Abweichungen / Korrekturen der Einspritzdauer ist das zudem eher geraten. Also BC wie du bereits vermutet hast bitte nicht überbewerten...
Die Karre scheint so ziemlich alles zu haben, was ein Diesel um 200.000 km an "Überraschungen" bereithalten kann. Über den Oxikat würde ich nicht nachdenken, der ist nach nem Runaway bestenfalls scheintot.
Wollte mich bei cepheid1 nochmal bedanken das er die fahrt auf sich genommen hat und sich Zeit genommen hat mein Problem anzugucken...
Innerlich habe ich es mir gedacht das es die Injektoren sind...dann war ich bei zwei Werkstätten gewesen und haben sich alles angeguckt und ausgelesen und beide haben gesagt das alles in Ordnung sei...war leider nicht dabei gewesen...bei der Nachfrage wie die Werte waren kam die Aussage alles im grünen Bereich wussten es angeblich nicht mehr...
Dank cepheid habe ich Gewissheit was mit meinem Auto los ist...!!!
Wenn aber die aktive Regeneration durchläuft, ohne den Umgebung zu vernebeln, dann ist das schon mal gar kein schlechtes Zeichen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 1. Oktober 2016 um 16:08:28 Uhr:
Der Verbrauch wird stumpf aus der Einspritzdauer errechnet. Wenn du irgendwo im Hochdrucksystem ein Leck hast, dessen Kraftstoff den Weg in die Verbrennung findet, dann passt dieser BC nimmer. bei hohen Abweichungen / Korrekturen der Einspritzdauer ist das zudem eher geraten. Also BC wie du bereits vermutet hast bitte nicht überbewerten...Die Karre scheint so ziemlich alles zu haben, was ein Diesel um 200.000 km an "Überraschungen" bereithalten kann. Über den Oxikat würde ich nicht nachdenken, der ist nach nem Runaway bestenfalls scheintot.
Was meinst du mit das der oxikat scheintot ist...verstehe das nicht so recht...???
Überrassung das ist das richtige Wort um die Situation zu beschreiben...im Grunde genommen ist mein Auto eigentlich ganz in Ordnung...lässt sich gut fahren und sieht für sein Alter noch sehr gut aus...ich denke mal so wie cepheid es gesagt hat heute die Injektoren müssen neu... dann denke ich das alles wieder in Ordnung ist... hoffe ich zu mindestens...
Der Runaway ist ungesund, weil der Motor in einem möglichen fetten Verbrennungsbereich (unkontrollierte Ölverbrennung) gerät und dadurch thermische Schäden bekommen kann, die sich auf Ventile und Komponenten der Abgasreinigung auswirken können. Ein Kat kann auch chemisch vergiftet werden, zB. durch Schwefel und andere Stoffe, die im Öl als Additiv vorkommen.
Vielleicht war Dein Runaway zu kurz/ zu schwach, so dass Du mit einem blauen Auge davon gekommen bist.
Das hoffe ich auch...wo wir heute mit cepheid die losfahrt gemacht haben hatte ich echt Angst das es noch einmal passiert...
Das Gefühl vom runaway werde ich nie wieder vergessen...!!!
Ich glaube nicht, dass der Kernmotor einen Schaden davon genommen hat. Wie Memati erzählt, war der Runaway nur ganz kurz, hat sich durch Rütteln angekündigt, er hat die Kupplung getreten und dann schnellte die Drehzahl hoch für einen kurzen Moment und dann war wieder gut.
Der Kaltstart vom Motor ist 1. Sahne, mit einer Umdrehung war der Motor an und lief total rund. Wie gesagt, besser als meiner.
Ein Motor der Kompressions oder Ventilprobleme hat, würde nicht so anspringen.
Dass der Oxikat tot ist, kann durchaus sein. Muss man sich ansehen, nachdem die Injektoren neu sind. Bei den Kosten die nun auf Memati zukommen (Injektoren) ist der Oxikat vernachlässigbar. Der kostet etwas mehr als ein Injektor + Einbau. Gleichzeitig würde ich die Lambdasonden wechseln, nach 200Tkm kann man die mal tauschen und die können durchaus auch einen abgekriegt haben vom Runaway.
Aber eins nach dem anderen.
Die Abgastemperaturen sind bei einem "Runaway" heftig. Der Oxikat hat bereits 200.000 km hinter sich, da lohnt eigentlich nicht mal ne Messung. Weitere 100.000 km macht der nach einer solchen Mißhandlung im Gegensatz zu den (neuen) Injektoren garantiert nicht. Abgaskomponenten sind nach EU Norm auf 160.000 km ausgelegt. Alles was darüber kommt ist "Zugabe".
Ohne Messungen keine belastbaren Daten, ohne Daten, ist es einen Wetten um berechtigte Annahmen. Mein Oxikat zB. ist jetzt bei ca. 289tkm, zum aktiven Regenerieren reicht der noch aus, also er heizt noch gut ein. In dem Kat steckt eben neben der km-Zahl auch die über die Lebenszeit gemittelte und gewichtete Abgastemperatur drinnen. Ist die hoch (BAB-Fahrten), dann ist der Verschleiß ein anderer, als bei einem "Lahmverkehrsfahrzeug", was hauptsächlich über Dörfer und durch Städte auf vollen Straßen "tuckelt", so wie meinem B7 aktuell.
Also, wenn die Regeneration gut startet und durchläuft, dann ist es für den TE doch erst mal gut. Injektorenwerte würde ich an seiner Stelle genaustens überwachen, wie auch den Ölstand. Dabei dringend auf die Symptome achten, wie Warmstartabwürgen des Starters und Rauch beim Lauf. Die Injektorenwerte kalibrieren sich kontinuierlich, möglicherweise werden diese Werte nicht schlechter.
Aber das wirksamste Mittel gegen Schmierprobleme und Runaway ist ein Ölstand, der in seinen Grenzen bleibt, sowie ein Öl, was nicht zu stark (unter 10% Kraftstoffanteil bleiben) verdünnt wird. Ich würde aktuell den Motor leistungsmäßig nicht in den Grenzbereich bringen, also auf Dauer nicht schneller als 180...200 km/h, bei Bergauffahrten oder Hängerbetrieb entsprechend langsamer.
Weil eben die Injektoren zwar hohe Werte haben, aber die Symptome, die auf Injektordefekt hinweisen, sich doch erst mal bestätigen sollten. Hier würde ich besonders die Ölverdünnung aufs Korn nehmen., also Ölprobe erwägen. Und ja klar, Lambdasonde mit unter 100,- Material und geringen Einbaukosten schnellstens machen.
Hab mal eine Frage an euch...
Hat jemand zufällig einen injektor den er nicht mehr braucht...würde es gerne mal auseinander bauen und mir das mal genauer angucken...
In meiner Firma sind einige Kollegen die sich auch mit Autos und motoren Getriebe auskennen...
Ich arbeite bei der Getriebe Firma (TANDLER Getriebe und Verzahnungstechnik. Eine härterei haben wir auch).
Ich hätte jede Menge Möglichkeiten einige Sachen selber zu drehen, schleifen und zu verzahnen...!!!
Wie gesagt nur wenn er es nicht braucht und es über ist...ich denke mal das es nicht so schwer sein kann die Injektoren instandzubesetzenden...oder was meint ihr...???
Wenn du auch Uhrwerke kleiner Armbanduhren instandsetzen kannst.... Die Skalen und Toleranzen sind klein.