Motor defekt (1.4 TSI)
Hi,
unser Touran (BJ 01/2010, 1.4l 140PS TSI, 7-Gang DSG) macht viele Probleme mit dem Motor:
- Zylinder 1 Kolbenringe gebrochen, ist repariert, aber leichte Riefen im Zylinder
- Ventilschaftdichtungen (heissen die so?) stark verkokst
- Zu niedrige Kompression auf Zylinder 1 und 4
- Im Leerlauf (Ampel) ständige Fehlzündungen
- Kompressor und/oder Turbo fallen sporadisch / dauerhaft aus (Motorkontrollleuchte ist dauerhaft an)
Was unser Mechaniker (freie Werkstatt) vorgeschlagen hat:
1. Gebrauchten Motor / Austauschmotor besorgen und komplett tauschen
2. Nur Zylinderkopf tauschen
3. Gebrauchtes Auto mit gleichem Motor kaufen (z.B. einen Golf) und dann Motoren tauschen
Wir leben in England (ist ein dt Auto), sind aber im Sommer für ein paar Wochen in Dtl. und könnten es auch dort machen lassen...
In Bezug auf (3.), die Motoren (Kennbuchstabe CAVCAF) sind ja zwischen Modellen (Golf, Touran, etc) austasuchbar, oder?
Viele Grüße,
Andre
Ähnliche Themen
17 Antworten
Laufleistung?
Gebrauchte Motoren sind ggf nicht viel besser, liefen ja auch.
Was ist mit Motorinstandsetzung Eureres Motors und neuem Kopf? Würde ich mal Preisforschung betreiben. Dann habt Ihr wieder was solides.
War beim 1,4er nicht auch was mit Steuerkette? Wissen andere hier genauer.
Klar war da was mit Steuerkette. Die würde man ja wohl bei allen Varianten erneuern, wenn man den Motor schon "in der Hand" hat.
Wobei sich mir die Varianten 2 und 3 nicht erschließen. Ein Teil der Probleme scheinen doch im Zylinderblock zu liegen, also warum nur den Kopf tauschen? Und warum ein intaktes Auto kaufen um da den Motor zu entnehmen? Macht eigentlich nur Sinn, wenn man spottbillig an einen Unfallwagen käme. Dürfte als Privatmann schwierig sein, so ein Auto den professionellen Aufkäufern wegzuschnappen.
Ich würde überlegen, was besser/günstiger ist, eine professionelle Instandsetzung des vorhandenen Motors, eine Austauschmotor vom Instandsetzer oder ein Gebrauchtmotor vom Verwerter ggf. mit Gewährleistung.
Der sporadische Ausfall des Ladedrucksystems kann einfach an einem hängenden Umschaltventil liegen, das sollte die Werkstatt in der Lage sein zu diagnostizieren. Die Ersatzteilkosten wären dann eher gering.
TE - wenn Du hier mal nach dem Motor suchst, wirst Du Dein blaues Wunder erleben. Golf 6 und Touran mit dem Motor kauft kein Händler mehr an. Motoren gibt es praktisch keine auf dem Ersatzmarkt:
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Ich würde das Auto so schnell wie möglich verkaufen - das ist und bleibt eine Dauerbaustelle.
Na ja, das waren halt alles Vorschläge von diversen 'Schraubern' (gelernte KFZ-Mechaniker, keine Hobby-Leute).
Hat momentan ca 90.000km runter, v.a. ultra-kurzstrecke / Stadtverkehr.
In der Tat scheint es da sehr wenig Motoren gebraucht zu geben.
Wie wäre es denn mit einer Motorinstandsetzung, hat da jemand Erfahrung?
Und was wäre mit einfach so lassen? Wenn die Kompression auf 2 Zylindern nicht so gut ist, er aber ansonsten ganz ok läuft. Oder macht man ihn dann auf Dauer richtig kaputt?
Was kostet Steuerkette?
Viele Grüße,
Andre
Mit Steuerkette meinte ich nicht in erster Linie die Kosten, sondern daß die sich bei manchen (vielen?) TSI gelängt haben und man sich ggf. so eine einhandelt bei Gebrauchtmotoren.
Bzgl. was und wie und Kosten würde dort mal anrufen
https://www.umap-team.de/
hatte vor zugegeben 20 Jahren dort mal einen Kawasaki-Kopf machen lassen, war sehr ok.
Und wenn es sie heute noch gibt ist das ein gutes Zeichen :-)
Kannst auch mal in MT Golf-Foren lesen, was sie da zu dem Motor sagen
edit:
oops, vorletzte zwei Postings überlesen
nochmal edit:
wie 'weit' Du damit weiterfahren kannst kann man nicht vorhersagen, eher nicht so weit
Problem ist wenn so weitergefahren wird, dass der Schaden gleich deutlich zunehmen kann. Bei mir waren auch die Kolbenstege gebrochen aber noch im Kolben, d.h. die Lauffläche hat keinen Schaden erlitten. Fallen diese Bruchstücke raus dann ist der Block bzw. die Laufflächen meißtens auch defekt. Auch der Überdruck im Kurbelgehäuse (durch das Abblasen neben den Kolben) ist nicht gut für das Gesamte System.
Die Reparatur bei einem guten Instandsetzer wäre wahrscheinlich das beste, wird aber bestimmt ca. um 3500€ bewegen. Dann ist allerdings der Motor komplett überholt (inkl. Steuerkette - der Satz kostet übrigens 250€ ohne Einbau)
Gebrauchte 1.4 TSI Motoren würde ich nicht einbauen. Da wär mir die Gefahr gleicher Schäden zu groß. Wichtig zu wissen ist, dass es bei Instandsetzung neue verbesserte Teile zum Einsatz kommen, d.h. verbesserte Kolben, verbesserter Steuerkettensatz etc... - und zu guter Letzt gibt es für diesen Motor ein Softwareupdate für das Motorsteuergerät
Der Touran 1 war zusammen mit dem Sharan 1 die größte Gurke, die VW je zusammengedengelt hat.
Ich würde da kein Geld mehr reinstecken, Verkauf ihn und kauf dir eine zuverlässige Marke, Toyota, Kia oder Hyundai.
Unser Touran ist inzwischen 14 Jahre alt, hat 85 TKM gelaufen und fühlt sich beim fahren noch wie neu an. Der 1,4 TSI war das Problem, der 1,6 mit 102 PS läuft auch in vielen Autos ohne Probleme.
Ersatzteile bekomme ich zu Hauf, neu oder gebraucht, für kleines Geld - das ist der entscheidende Unterschied zu Toyota, Kia oder Hyundai.
Autos aus Fernost werden unbequem und teuer, wenn mal was kaputt geht.
Zitat:
Der Touran 1 war zusammen mit dem Sharan 1 die größte Gurke, die VW je zusammengedengelt hat. Ich würde da kein Geld mehr reinstecken. Verkauf ihn und kauf dir eine zuverlässige Marke, Toyota, Kia oder Hyundai.
Die vom TE beschriebenen Malaisen scheinen mir durchaus Folgeerscheinungen der Steuerkettenproblematik zu sein. Daher ist diese Aussage etwas sehr pauschal, denn die bewussten TSI-Motoren wurden konzernweit in mehreren Modellen verbaut.
Noch vor einigen Jahren hätte meine Antwort gelautet: WENN Touran 1T, DANN NUR als PumpeDüse-TDI mit Partikelfilter - also 1.9er oder 2.0TDI (BMM)
Na ja, an die die hier 'verkaufen' vorschlagen, was bekommt man denn noch dafür mit einem Motordefekt...
Zitat:
@Der Intercooler schrieb am 12. Juni 2019 um 16:53:29 Uhr:
Zitat:
Der Touran 1 war zusammen mit dem Sharan 1 die größte Gurke, die VW je zusammengedengelt hat. Ich würde da kein Geld mehr reinstecken. Verkauf ihn und kauf dir eine zuverlässige Marke, Toyota, Kia oder Hyundai.
Die vom TE beschriebenen Malaisen scheinen mir durchaus Folgeerscheinungen der Steuerkettenproblematik zu sein. Daher ist diese Aussage etwas sehr pauschal
Nein. Es ist ja nicht nur der Motor.
Zitat Autobild:
Der erste Touran war der schlechteste aller Dauerläufer bei AUTO BILD – Note 6! https://www.autobild.de/artikel/vw-touran-dauertest-3825307.htmlZitat:
@Allevergeben1 schrieb am 12. Juni 2019 um 23:43:20 Uhr:
Nein. Es ist ja nicht nur der Motor.
Zitat Autobild: Der erste Touran war der schlechteste aller Dauerläufer bei AUTO BILD – Note 6!
Ich kenne diesen Bericht. Wer kennt ihn nicht?
Fakt ist aber, dass...
1.) eine Vielzahl der genannten Malaisen im Laufe der Produktionszeit abgestellt wurden und/oder...
2.) beinahe die gesamte Produktpalette des Konzerns betrafen (...was es nicht besser macht!)
3.) die direkte Konkurrenz fallweise nicht so viel besser war
4.) er ggü. der direkten Konkurrenz durchaus seine Vorteile und im täglichen Gebrauch seine Qualitäten hat
Fakt ist aber auch, dass man aus heutiger Sicht einen gebrauchten Touran I guten Gewissens nur bedingt empfehlen kann:
- Die TSI-Motoren aufgrund der Steuerkettenproblematik
- Den alten 1.6er Benziner, weil er für ein 1,6-Tonnen-Auto schlicht zu lahm ist
- Die TDI-Motoren AZV, BKD und BMN ebenfalls aufgrund ihrer spezifischen Problematiken
- Die restlichen TDI-Motoren, weil die Zahl der Umweltzonen, die für sie tabu sind, stetig zunehmen wird.
- Die CR-TDI, weil sie vom Abgasskandal betroffen sind und auch nur Euro 5 haben.
Ich kenne mich nicht wirklich gut mit Autos aus, vielleicht eine blöde Frage: Könnte man auch 'einfach' einen anderen Motor statt des 1.4l 140PS TSI einbauen, z.B. den 1.6er Benziner wenn der besser ist? Oder ist das zu viel Aufwand / ganz unmöglich? (Turbo/Kompressor, 7-Gang DSG).
Das Auto wird zu 99% im Stadtverkehr bewegt, also ist 'lahm' recht egal....
Das würde zumindest die Auswahl an verfügbaren Motoren erhöhen.
An sich ist das übrigens für uns das perfekte Auto bzgl. Grösse, Flexibilität, etc., aber eine grundlegende pro-/contra Touran Diskussion brauchen wir hier ja nicht. Wir haben nun mal einen.
Viele Grüße,
Andre