Welcher Motor???

VW Touran

Hallöchen.??
Ich und mein Mann bekommen doppelten Nachwuchs und sind nun auf der Suche nach einem neuen Auto.
Wir haben uns eigentlich schon für den Touran ab Bj.2010 TSI entschieden,
Jetzt fragt sich nur noch welcher Motor...
Lese viel von defekter Steuerkarte etc.
Welchen Motor kann man nehmen und von welchem eher die Finger lassen.
Wäre super dankbar für eure Hilfe.

Glg Carina ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cari82 schrieb am 5. Juni 2016 um 16:10:29 Uhr:


Lese viel von defekter Steuerkarte etc.
Welchen Motor kann man nehmen und von welchem eher die Finger lassen.

Du meinst Steuerkette.
Die TSI Motoren von VW sind alle nicht empfehlenswert, weil sie alle Steuerkette haben! (gibt ja nur den 1.2 und den 1.4 für den Touran) Und "Steuerketten bauen" ist nicht gerade eine Stärke von VW. Ist ja auch kein wichtiges Teil, genauso wie Getriebe, Kupplungen, Kühler, Wasserpumpen, Turbolader, usw... der ADAC soll ja auch was vom Kuchen abbekommen.

Und jetzt kommt die Schocknachricht: Bei VW gibts gar keine Qualität mehr, nur noch ein "Qualitätsgefühl", welches bereits nach wenigen Jahren und 100.000 km schwer enttäuscht werden kann. Zudem ist der Touran so teuer, dass ihr für etwas mehr auch einen nagelneuen SUV mit 5 oder 7 Jahren Garantie bekommt! (von einem uncoolen Hersteller ohne Status) Nur da habt ihr eure Ruhe und genug Geld für die Kinder übrig. Aber ihr könnt euch auch öfter mal ne Werkstatt von innen ansehen, wie sie den TSI-Motor an dem werksseitig verbauten "Wegwerfhenkel" rausziehen, und in die Tonne klopfen.

Ich fahr den Touran übrigens mit einem der letzten guten Motoren, und das ist der 1.6 Saugbenziner. Da ich aber bereits in 2 Monaten 1500 Euro Reaparaturen hatte und der tolle Motor bereits ordentlich Ölverbrauch hat (bei 100.000km), geht auch dieses Qualitäts-Auto schnell wieder zum Händler, bevor mir die Kiste komplett auseinanderfällt. Und nein, das ist kein Scherz!

16 weitere Antworten
16 Antworten

1,9 TDI wäre die beste Wahl

Zitat:

@AdrianMoor schrieb am 7. Juni 2016 um 22:13:44 Uhr:


1,9 TDI wäre die beste Wahl

Finde den Fehler...!!!

Wir haben einen 1,2 TSI und der reicht für Stadt und gelegentlich Autobahn aus. Wenn du mehr lange Strecken in Anspruch nimmst, dann den 1,4 TSI.

Meiner ist Baujahr 2015 also mit der letzten, welche vom Band vor dem neuen Touran gegangen sind.

Was die Probleme mit der Kette angeht, kann ich nix sagen. Habe jetzt meine 15.500 km runter und merke nix.

Evtl. das Baujahr so jung wie möglich wählen. Sind aber nur Mutmaßungen.

Zitat:

@Cari82 schrieb am 5. Juni 2016 um 16:10:29 Uhr:


Lese viel von defekter Steuerkarte etc.
Welchen Motor kann man nehmen und von welchem eher die Finger lassen.

Du meinst Steuerkette.
Die TSI Motoren von VW sind alle nicht empfehlenswert, weil sie alle Steuerkette haben! (gibt ja nur den 1.2 und den 1.4 für den Touran) Und "Steuerketten bauen" ist nicht gerade eine Stärke von VW. Ist ja auch kein wichtiges Teil, genauso wie Getriebe, Kupplungen, Kühler, Wasserpumpen, Turbolader, usw... der ADAC soll ja auch was vom Kuchen abbekommen.

Und jetzt kommt die Schocknachricht: Bei VW gibts gar keine Qualität mehr, nur noch ein "Qualitätsgefühl", welches bereits nach wenigen Jahren und 100.000 km schwer enttäuscht werden kann. Zudem ist der Touran so teuer, dass ihr für etwas mehr auch einen nagelneuen SUV mit 5 oder 7 Jahren Garantie bekommt! (von einem uncoolen Hersteller ohne Status) Nur da habt ihr eure Ruhe und genug Geld für die Kinder übrig. Aber ihr könnt euch auch öfter mal ne Werkstatt von innen ansehen, wie sie den TSI-Motor an dem werksseitig verbauten "Wegwerfhenkel" rausziehen, und in die Tonne klopfen.

Ich fahr den Touran übrigens mit einem der letzten guten Motoren, und das ist der 1.6 Saugbenziner. Da ich aber bereits in 2 Monaten 1500 Euro Reaparaturen hatte und der tolle Motor bereits ordentlich Ölverbrauch hat (bei 100.000km), geht auch dieses Qualitäts-Auto schnell wieder zum Händler, bevor mir die Kiste komplett auseinanderfällt. Und nein, das ist kein Scherz!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Meffan schrieb am 08. Juni 2016 um 08:49:40 Uhr:


Die TSI Motoren von VW sind alle nicht empfehlenswert, weil sie alle Steuerkette haben!

Falsch!

Mittlerweile sind VW, durch erkennen seiner Fehler, wieder auf Riemen gewechselt.

Ich finde ein gemecker über den Konzern gehört nicht in diesen Thread.

Hier möchte sich jemand, weil er sich dazu entschlossen hat, ein Fahrzeug zulegen, dass auf ihn passt. Jeder sollte seine Erfahrung selbst damit machen. Klar gibt es Fälle wo die Qualität nicht der Fall ist, aber das hat nicht nur VW 😉 und ich fahre beruflich viele Autos von anderen Marken und kann so einiges erzählen.

Also Ball flach halten und seine Meinung dezent äußern oder ganz lassen.

Der TE will einen 2010er Touran, und da haben alle Steuerkette. Und Meinung ganz sein lassen? In einem Forum?? OK alles klar... Ausserdem hab ich nicht gesagt, dass andere Hersteller besser sind, nur günstiger und mit mehr Garantie.

Zitat:

@Meffan schrieb am 08. Juni 2016 um 09:27:24 Uhr:


Ausserdem hab ich nicht gesagt, dass andere Hersteller viel besser sind, nur günstiger und mit mehr Garantie.

Kauf einen Schuh aus China und einen aus Deutschland! Was wird qualitativ besser sein?

Endlosdiskussion. 🙂

Meinung äußern gerne. Dazu ist ein Forum da.

Zitat:

@Reini2009 schrieb am 8. Juni 2016 um 09:30:33 Uhr:



Zitat:

@Meffan schrieb am 08. Juni 2016 um 09:27:24 Uhr:


Ausserdem hab ich nicht gesagt, dass andere Hersteller viel besser sind, nur günstiger und mit mehr Garantie.

Kauf einen Schuh aus China und einen aus Deutschland! Was wird qualitativ besser sein?

Genau das ist ja das Problem.
Wo läßt denn VW seine Steuerketten Herstellen? In Deutschland oder in China?

Nur weil eine deutsche Marke draufsteht, heißt es nicht, dass auch deutsche Qualitätsteile verbaut sind. VW kauft Jahr für Jahr immer billiger seine Teile ein, um mehr Gewinn rauszuholen. Und das ist auch der Grund, warum die Autos immer unzuverlässiger werden.

Aber das will keiner einsehen, weil die meisten (so wie ich) noch die guten Zeiten kennen. Aber diese Zeiten sind nunmal vorbei.

Wo ist da noch der Unterschied zu anderen (günstigeren) Herstellern?
Da kann man auch gleich billig kaufen und gleichzeitig mehr Garantie bekommen.

Airbags bekommen Sie alle vom selben Hersteller. Vorhin fuhren Crafter und Sprinter vor mir nebeneinander. Muss schon sagen, dass das Heck so ziemlich gleich aussieht. 😮

Den 1.2 TSI gibt es wohl nicht mit DSG. Wenn man das will, hat man schon eine Frage weniger.

Also wenn ich da den orangen Auto-markt im Netz mal Van/Minivan ab BJ 2010 eingebe und die Laufleistung beschränke bekomme ich in der Tat das gleiche von NON-VW für weniger Geld und habe keine Steuerketten-Sorgen.

Mein Vater hat keine Probleme, seiner ist aber BJ 2013.

Sonst aber sein schönes Fahrzeug... aber mit Doppelnachwuchs und Reise-Geld in der Tasche ist mir pers. Wurscht wie es aussieht ... und dem Nachwuchs erst 🙄...

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 9. Juni 2016 um 13:39:59 Uhr:


Mein Vater hat keine Probleme, seiner ist aber BJ 2013.

Dann frag ihn mal in 5 Jahren... aber stimmt, da fährt längst irgendein Anderer mit dem Ding rum, der schon einen Stammplatz in der Werkstatt hat, und von jeden Mechaniker den Vornamen kennt. (so wie ich)

Was maulst Du so...

Scheiße passiert halt mal, und Kulanz wird bei anderen Herstelllern wesentlich kleiner geschrieben...

Wenn beim TDI z.B die Verstellung ausgeschlagen ist, dann ist das auch ärgerlich und teuer auch ohne Kette.

Wenigstens öffnet der Airbag 😁

Geht hier ja darum das sich jemand erkundigen wollte wegen einen Fahrzeug,
und wie gesagt, mit der Steuerkettenproblematik bei einigen BJ bzw. Motormodellen würde ich pers. nicht so viel Geld für 'nen evtl. Risiko in die Hand nehmen wenn ich für die gleiche Kohle woanders mehr Fahrzeug bekomme.

Gibt aber auch genug TSI welche anstandslos laufen, welche haben das Update verbaut und laufen jetzt auch problemfrei, andere eben nicht.

Steck man nicht drin...

Gruß

Stehe gerade auch vor der Entscheidung einen Touran 170 ps dsg diesel vollausstattung bj 2010 modell 2011 zu kaufen.
Von Privat für 15200 110.000 gelaufen.
Diese qualitätsprobleme die man da so hört verunsichern mich auch, dazu noch die grundsätzliche unsicherheit den diesel betreffend...

Habe den verkäufer jetzt überredet das wir ein tüv gebrauchtwagencheck machen, die 30-40 euro sollten es hoffentlich wert sein. Wird natürlich nicht zwingend offenbaren ob man sich in 1-2 jahren mit der kiste rumärgert.

Nicht ganz einfach die sache mit dem Autokauf..... alternativen haben auch so ihre wenn und aber

Deine Antwort
Ähnliche Themen