1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Motor C Klasse ?

Motor C Klasse ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen !

Welchen Motor würdet ihr empfehlen? Bzw wie sind eure Erfahrungen mit den verschiedenen Aggregaten ...

Ich überlege zwischen dem C180 und dem C200CDI/220CDI als Schalter!!!
( Die C Klasse soll mein 1. Auto werden ) Fahre durchaus Langstrecke und ca 10,000km im Jahr.

Danke im Vorraus 😎

Beste Antwort im Thema

Das würde ich so pauschal nicht sagen. Der 271 er Motor ist ein zuverlässiger Kollege der auch ohne weiteres 300000km halten kann bei entsprechender Pflege. Wenn man natürlich nur Kilometer macht ohne sich um Wartung und so weiter zu kümmern und immer nur dann maulen will weil das Auto liegen geblieben ist, kann ich für solche Leute kein Verständnis entwickeln. Für Leute die nur fahren wollen ohne etwas zu investieren für die Haltbarkeit ihrer Fahrzeuge, empfehle ich Bus, Bahn, oder Fahrrad.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Dass die Wartung beim Diesel höher sein soll halte ich für ein Märchen. Klar im Durchschnitt mag das wohl so sein, aber letztendlich geht bei diesem Motoren kaum was kaputt.
Der c180 hingegen hat, wie schon oben gesagt, Probleme mit der Steuerkette und wenn die mal repariert werden muss, hat sich das mit den „niedrigen“ Wartungskosten auch erledigt.

Zumal der kleine c180 für seine Leistung viel zu viel verbraucht im Vergleich zum
Diesel.

Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden.

https://www.autoscout24.de/.../...dc90-3c7a-4e6c-a2f2-8dad46773b59?...

Preis: € 7.998,-
Kilometerstand: 187.538 km
Erstzulassung: 09/2011

Sowas ? Oder dann doch lieber ein Diesel mit weniger Km und vor mopf (2009 zb)

Also ich fahre meinen 220CDI seit 40tkm viel auf Kurzstrecke und habe bisher keine besonderen Auffälligkeiten die auf den Kurzstreckenbetrieb hinweisen würden. Die Dinge die bisher aufgetaucht sind, waren immer typische OM651 Probleme... ich achte nur drauf die DPF Regeneration immer zuende zu fahren und möglichst nicht abzubrechen. Dazu an den Wochenenden mal Langstrecke oder Hängerbetrieb und das Ding läuft bisher gut. Kurzstrecken 10km und weniger sind für den Benziner auch nicht besser. Ist halt auch „nur“ ein Verbrenner.
Ich denke es spielt eine große Rolle ob man den Motor auch zwischendurch mal ackern lässt oder nicht.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 16. November 2020 um 19:38:24 Uhr:


Das würde ich so pauschal nicht sagen. Der 271 er Motor ist ein zuverlässiger Kollege der auch ohne weiteres 300000km halten kann bei entsprechender Pflege. Wenn man natürlich nur Kilometer macht ohne sich um Wartung und so weiter zu kümmern und immer nur dann maulen will weil das Auto liegen geblieben ist, kann ich für solche Leute kein Verständnis entwickeln. Für Leute die nur fahren wollen ohne etwas zu investieren für die Haltbarkeit ihrer Fahrzeuge, empfehle ich Bus, Bahn, oder Fahrrad.
Ähnliche Themen

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 16. November 2020 um 19:40:16 Uhr:


Und die 1600 Nähmaschine hat merklich weniger Durchzug als der 1800 er.

sagt wer? Die alte 1600er Kompressor bis 2010 vielleicht ja, aber der späte 1600er Turbo nicht.

Zitat:

@Lenny43 schrieb am 16. November 2020 um 22:26:22 Uhr:


Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden.

https://www.autoscout24.de/.../...dc90-3c7a-4e6c-a2f2-8dad46773b59?...

Preis: € 7.998,-
Kilometerstand: 187.538 km
Erstzulassung: 09/2011

Sowas ? Oder dann doch lieber ein Diesel mit weniger Km und vor mopf (2009 zb)

Frag nach, wie das mit der Steuerkette ist. Wenn die gemacht wurde, gutes Angebot, sonst musst du ca 1200€ dafür kurzfristig einplanen.

Zitat:

@Apevia schrieb am 16. November 2020 um 23:14:05 Uhr:


Also ich fahre meinen 220CDI seit 40tkm viel auf Kurzstrecke und habe bisher keine besonderen Auffälligkeiten die auf den Kurzstreckenbetrieb hinweisen würden. Die Dinge die bisher aufgetaucht sind, waren immer typische OM651 Probleme... ich achte nur drauf die DPF Regeneration immer zuende zu fahren und möglichst nicht abzubrechen. Dazu an den Wochenenden mal Langstrecke oder Hängerbetrieb und das Ding läuft bisher gut. Kurzstrecken 10km und weniger sind für den Benziner auch nicht besser. Ist halt auch „nur“ ein Verbrenner.
Ich denke es spielt eine große Rolle ob man den Motor auch zwischendurch mal ackern lässt oder nicht.

Aber beim Benziner besteht die Möglichkeit, dass der nach den 10km oder etwas früher warm ist, beim Diesel würde ich sagen keine Chance.

Zitat:

@Soulateur schrieb am 17. November 2020 um 06:55:12 Uhr:



Zitat:

@Apevia schrieb am 16. November 2020 um 23:14:05 Uhr:


Also ich fahre meinen 220CDI seit 40tkm viel auf Kurzstrecke und habe bisher keine besonderen Auffälligkeiten die auf den Kurzstreckenbetrieb hinweisen würden. Die Dinge die bisher aufgetaucht sind, waren immer typische OM651 Probleme... ich achte nur drauf die DPF Regeneration immer zuende zu fahren und möglichst nicht abzubrechen. Dazu an den Wochenenden mal Langstrecke oder Hängerbetrieb und das Ding läuft bisher gut. Kurzstrecken 10km und weniger sind für den Benziner auch nicht besser. Ist halt auch „nur“ ein Verbrenner.
Ich denke es spielt eine große Rolle ob man den Motor auch zwischendurch mal ackern lässt oder nicht.

Aber beim Benziner besteht die Möglichkeit, dass der nach den 10km oder etwas früher warm ist, beim Diesel würde ich sagen keine Chance.

Das Wasser vielleicht ja, das Öl kann schon auch länger dauern. Aber wer glaubt, dass er bei seiner täglichen 5km Strecke mit dem Benziner gut beraten sei, liegt eben auch nicht unbedingt richtig. Aber genau das wird mit diesen Aussagen „Für Kurzstrecke immer Benziner“ vermittelt.

Bei 5km am Tag, kann man besser zu fuss gehen oder mit dem Rad fahren. Temperatur bekommt da weder der Benziner noch der Diesel. Bei m271 mit annähernd 200tsd Kilometer würde ich zumindest den Kettentrieb sofort prüfen lassen. Was natürlich zum Kaufpreis hinzu gerechnet werden muss.

Zitat:

@Apevia schrieb am 17. November 2020 um 07:47:07 Uhr:



Zitat:

@Soulateur schrieb am 17. November 2020 um 06:55:12 Uhr:


Aber beim Benziner besteht die Möglichkeit, dass der nach den 10km oder etwas früher warm ist, beim Diesel würde ich sagen keine Chance.

Das Wasser vielleicht ja, das Öl kann schon auch länger dauern. Aber wer glaubt, dass er bei seiner täglichen 5km Strecke mit dem Benziner gut beraten sei, liegt eben auch nicht unbedingt richtig. Aber genau das wird mit diesen Aussagen „Für Kurzstrecke immer Benziner“ vermittelt.

Im Sommer denke ich schon, dass ein kleiner Benziner nach 10km auch das Öl erhitzt hat.
Mein 3l Benziner braucht dazu bei dieser Witterung eher 30km...

Zitat:

@Apevia schrieb am 16. November 2020 um 23:14:05 Uhr:


Also ich fahre meinen 220CDI seit 40tkm viel auf Kurzstrecke und habe bisher keine besonderen Auffälligkeiten die auf den Kurzstreckenbetrieb hinweisen würden. Die Dinge die bisher aufgetaucht sind, waren immer typische OM651 Probleme... ich achte nur drauf die DPF Regeneration immer zuende zu fahren und möglichst nicht abzubrechen. Dazu an den Wochenenden mal Langstrecke oder Hängerbetrieb und das Ding läuft bisher gut. Kurzstrecken 10km und weniger sind für den Benziner auch nicht besser. Ist halt auch „nur“ ein Verbrenner.
Ich denke es spielt eine große Rolle ob man den Motor auch zwischendurch mal ackern lässt oder nicht.

Keine Sorge, ich lass den Kollegen durchaus gerne mal „Ackern“😛

Zitat:

@Lenny43 schrieb am 17. November 2020 um 08:31:35 Uhr:



Zitat:

@Apevia schrieb am 16. November 2020 um 23:14:05 Uhr:


Also ich fahre meinen 220CDI seit 40tkm viel auf Kurzstrecke und habe bisher keine besonderen Auffälligkeiten die auf den Kurzstreckenbetrieb hinweisen würden. Die Dinge die bisher aufgetaucht sind, waren immer typische OM651 Probleme... ich achte nur drauf die DPF Regeneration immer zuende zu fahren und möglichst nicht abzubrechen. Dazu an den Wochenenden mal Langstrecke oder Hängerbetrieb und das Ding läuft bisher gut. Kurzstrecken 10km und weniger sind für den Benziner auch nicht besser. Ist halt auch „nur“ ein Verbrenner.
Ich denke es spielt eine große Rolle ob man den Motor auch zwischendurch mal ackern lässt oder nicht.

Keine Sorge, ich lass den Kollegen durchaus gerne mal „Ackern“😛

Dann würde ich mir da keine großen Sorgen machen. Ich hab meine Jahreslaufleistung durch einen Jobwechsel halbiert aber das Auto nicht gewechselt. Zunächst hatte ich Bedenken aber mittlerweile nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen