Motor beschleunigt ohne Gas geben

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo, ich habe folgendes festgestellt.
Wenn ich die Mororbremse nutze, sprich einfach vom Gas gehe und abbremse will mein Ford nicht so richtig abbremsen. Gehe ich auf die Kupplung, dann schnellt kurz die Drehzahl um ca 1000 Umdrehung nach oben eher der Motor in die Leerlaufdrehzahl geht.
Woran kann es liegen? Für hilfreiche Tipps bin ich dankbar.
2,0l TDCI 115PS

Allen einen schönen Rutsch uns Jahr 2014!

Gruss

12 Antworten

Bin kein Ford-Experte.......aber hat der Mondi nicht ggf. einen Kupplungsschalter?

Wenn ja, vielleicht mal säubern, einpflegen.......

Zitat:

Original geschrieben von popey9


Hallo, ich habe folgendes festgestellt.
Wenn ich die Mororbremse nutze, sprich einfach vom Gas gehe und abbremse will mein Ford nicht so richtig abbremsen. Gehe ich auf die Kupplung, dann schnellt kurz die Drehzahl um ca 1000 Umdrehung nach oben eher der Motor in die Leerlaufdrehzahl geht.
Woran kann es liegen? Für hilfreiche Tipps bin ich dankbar.
2,0l TDCI 115PS

Allen einen schönen Rutsch uns Jahr 2014!

Gruss

Kupplungspedalschalter

http://search.motortalk.net/?...

Zitat:

Original geschrieben von Reaven145


Kupplungspedalschalter

Lag ich ja vielleicht gar nich so verkehrt....freu, freu....😁

Nur das der Kupplungsschalter für den Tempomaten ist!

Mach dein AGR Ventil mal sauber oder gleich blind!

Wenn die verdreckt sind und schwer gängig dann kommt so ein Fehler bild!

Mfg

Ähnliche Themen

Kurbelgehäuseentlüftung
Pedalschalter
Turbolader / Wastegate
Kraftstoffniderdruckseite

sind die 4 "meistgenommenen" Möglichkeiten, wobei die Pedalsensoren weit in Führung liegen. Je nach Modell ist das, was elektrisch noch an dem Stromkreis der Pedalschalter hängt, auch einen Blick wert (mal Sicherungen checken).
Beim (Ford-Diesel-angetriebenen) Landrover zB beim 110er war zB die durchgegangene Sicherung des mittleren Bremslichts so ein exotischer Grund. So exotisch dass ich mir das bis heute gemerkt habe.

Hallo,

Kenne das Problem nur vom Mitlesen. Such mal nach "Ölverdünnung" Ein besonderes Problem sind Dieselmotoren mit Partikelfiltern und Kurzsteckenbetrieb. Zum Freibrennen des Rußfilters wird mehr Diesel eingespritzt, als im Zylinder verbrennen kann. Der überschüssige Diesel soll dann erst im Filter verbrennen. Leider gelangt ein Teil des Diesels auch in das Motoröl, welches dadurch verdünnt wird.
Der Ölstand steigt infolge Verdünnung. Über die Kurbelgehäuseentlüftung gelangt das Diesel-Motorölgemisch in den Ansaugtrakt und so bis zu den Zylindern. Dort ergibt das eine unkontrollierte Verbrennung (Diesel-Selbstzünder), die nicht von der Motorsteuerung und deinem Gasfuss kontrolliert werden kann.
Im Extremfall kann der Motor unkontrolliert hochdrehen, bis er sich in seine Einzelteile auflöst.

Also Ölstand kontrollieren, falls verdächtig hoch, dann sofort Ölwechsel. Wenn Dieselpartikelfilter vorhanden, dann gelegentlich Motor längere Zeit warmfahren damit der Filter freibrennt.

Ein Hoch auf die Abgasvorschriften, die den Herstellern und Werkstätten die Geschäfte sichern.

Gruß Bernd

Hallo,
danke für die schnellen Antworten. Ich wollte schon längst mal antworten, doch hat es nicht geklappt mit dem Smartphone. Nun denn sitze wieder am PC.
Ich habe die beiden Schalter ausgebaut (Bremse und Kupplung) diese beiden geprüft mit einem Durchgangsprüfer. Wenn sie nicht betätigt werden haben sie Durchgang und wenn man sie betätigt öffnen sie, sprich kein Durchgang. Ich denke das ist in Ordnung.
Dann habe ich mich mit dem AGR beschäftigt, sprich viel gelesen.
Dann einfach mal den Stecker abgezogen von der Unterdruckdose (siehe Bild) und beim Fahren festgestellt, dass es etwas besser war.
Da ich kein Bild von meinem AGR gefunden habe poste ich mal ein Bild von meinem. Da sieht man auch den Stecker, welchen ich abgezogen habe.
Das AGR ist doch das Gerät links neben der gelben Schelle. Da müsste dann wohl das Blech zwischen, oder?
Allen noch einen schönen Abend!
Gruss

Yo, das ist das links vom Ölpeilstab.

Ich hab das selbe. Einmal reinigen des AGR und einmal reinigen der Ansaugbrücke wirken Wunder. Plus Funktionsprüfung des AGR mit Unterdruckpumpe. Verschließen brauchts da erst mal nicht.

Aber such Dir einen Platz aus an dem Du die größte Sauerei machen kannst. Ruß färbt noch besser als Vogelschiss aus Holunder auf weißen Hemden.

Und wenn du das AGR und die Ansaugbrücke abbaust, schau auch gleich nach dem Schlauch unterhalb des AGR, die platzen gerne mal! Oder wo kommt das Öl am linken Teil des Motors her? Ansaugbrücke vielleicht undicht?

Gruß von Actros2554

Hallo, was soll ich denn mum am besten machen. AGR sauber oder AGR dicht?
Na ja jedenfalls ist die Motorkontrollleuchte jetzt an, nach dem ich ohne den Stecker an der Unterdruckdose gefahren bin.
Gruss
P.S. Ich werde mal schauen wo das Öl herkommt.
Er hatte mal einen Turboladerschaden, da alles voller Öl.

Zitat:

Original geschrieben von popey9


Hallo, was soll ich denn mum am besten machen. AGR sauber oder AGR dicht?
Na ja jedenfalls ist die Motorkontrollleuchte jetzt an, nach dem ich ohne den Stecker an der Unterdruckdose gefahren bin.
Gruss
P.S. Ich werde mal schauen wo das Öl herkommt.
Er hatte mal einen Turboladerschaden, da alles voller Öl.

Sauber machen in jedem Fall! Und vergess die Ansaugbrücke nicht! Wenn du das AGR blind machst, kommt notwendigerweise die MKL, ist nicht weiter schlimm! Solltest Du dann irgendwann das AGR wieder aufmachen, dann mußt du den Fehler löschen/ lassen. Der Fehler, die leuchtende MKL, bleibt dir dann noch ein wenig erhalten, geht, glaube ich, nach ein paar mal Starten wieder aus, so war es bei mir!

Und das Öl vorne kann ja kaum vom Turbo sein, der ist auf der anderen Seite des Motors! Das Öl vorn ist entweder von dem Schlauch unterhalb des AGR oder kommt von der Ansaugbrücke, oder ZKD???

Gruß von Actros2554

Hallo,
na ja der Ansaugtrack war voller Öl als der Lader den Geist aufgab.
Das Öl, welches zur Schmierung des Lagers des Schaufelrades notwendig war, wurde in den Ansaugtrackt geblasen / gedrückt.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen