Motor bereits warmgelaufen?

BMW 3er E90

Woran merkt man eigentlich bei einem e90 320d, dass der Motor warm ist bzw seine Betriebstemperatur erreicht hat. Man hat ja keine Öltemperaturanzeige mehr. Finde das ziemlich ätzend..da man ja nie weiß kann man jetzt schneller fahren. Will ja net das der Motor dadurch eine verkürzte Lebensdauer hat.

Is übrigens e90 LCI zugelassen am 24.01.2009

Danke

LG

Beste Antwort im Thema

Spielt es eine Rolle ob irgend ein Teil am Motor nach 250.000 km oder nach 270.000 km kaputt geht?

Ganz pragmatisch: Du wirst keinen Unterschied bei der Lebensdauer Deines Autos merken, egal ob Du ihn ständig 'warm fährst' oder nicht. Klar, Vollgasorgien nach 10 sek vermeide auch ich. Aber sonst ist das alles schon 1000x diskutiert und nie ein Nachweis erbracht worden. Abertausende Leasingwagen da draussen (von Mietwagen ganz zu schweigen) halten genauso lange wie ein ständig wie ein rohes Ei warmgefahrenes Auto. Und glaube mir: 8 von 10 Leasingwagen werden kalt 'getreten'. Es gibt wirklich wichtigeres als penibel darauf zu achten, ob man jetzt nach 3 oder 10 Minuten über 3000 upm geht. Das ist ne Kiste Blech. Wünschenswerter wäre es, wenn manche so mit ihrem eigenen Körper (Sport, Ernährung, etc) umgehen würden wie mit ihrem Auto.

So, das war das Wort zum Wochenanfang. 😁

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm



Zitat:

Vielleicht einer von 10 Mitarbeitern hat sich ansatzweise ums Warmfahren gekümmert. Am Ende der Laufzeit sind auch alle 320d noch gelaufen ohne Turbolader-Austausch und fahren auch noch weiterhin glücklich wie andere 320d. Fazit: ES IST EGAL... ok, außer vielleicht Vollgasorgien nach wenigen Sekunden (aber auch das wird mit Firmenfahrzeugen regelmäßig praktiziert. Von Mietwagen rede ich hier erst gar nicht 🙂).

Dann könnte BMW doch auch die Einfahrempfehlung aus dem Betriebshandbuch streichen,

Aber ist schon interessant, dass keine Empfehlung zum Warmfahren drin steht. Nicht wahr! 🙂

Liebe Leute, ich verstehe, wenn ihr Befindlichkeiten gegenüber euren Motoren habt, d.h. wenn ihr euch einfach wohler fühlt, wenn ihr den Wagen nicht kalt "tretet". Das muß man akzeptieren und da gibt es nichts zu diskutieren. Aber laßt uns dies bitte auch dann als Gefühl/Befindlichkeit o.ä. betiteln und versucht bitte nicht, weiter zu argumentieren, warum der Motor warm sein muß. Ich bleibe dabei: Solange niemand einen Beweis für die Behauptung (kalter Motor getreten = Motorschaden) bringt, solange gibt es hier auch rational nichts zu diskutieren, auch nicht für die Turbos. So, das war nicht böse gemeint, aber das mußte mal gesagt werden. 😉 Und jetzt entspanne ich mich wieder 😎

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Aber ist schon interessant, dass keine Empfehlung zum Warmfahren drin steht. Nicht wahr! 🙂

Nö, ist nicht interessant, aber logisch. Sonst würden sich die Leute beschweren das Sie zwar den Wagen warm fahren sollen, aber keine Temp-Anzeige dafür gibt 😉

Ich muss sagen, dass mich das mit der Öltemp. Anzeige auch ärgert bei meinem 330i.
Kann auch eigentlihc nicht verstehen, dass diese im E92 vorhanden ist und beim E90 nicht... naja, aber manchmal ist die Momentanverbrauchsanzeige auch ganz praktisch.

Also ich fahre meinen auch warm - ist aber wohl auch eher sone Sache des ansonsten schlechten Gewissens, da ich schon auch der Meinung bin, dass es nicht allzu schädlich ist, wenn man ihn mal "kalt tritt" - ok, jetzt wie schon gesagt nicht direkt nach dem Start in den Begrenzer jagen oder sowas.
Wirklich mal ordentlich draufgedrückt wird bei mir dann so nach 15-20 KM, was eigentlich kein Stress ist, da die Bundesstraßen und Autobahnen bei mir in unmittelbarer Nähe sind.

Gibt halt die Möglichkeit, sich die Ölstandsanzeige anzeigen zu lassen im Navi - wobei diese bei mir schon nach 5 KM angezeigt wird, also kein wirklicher Anhaltspunkt, ob das Öl warm ist denk ich mal.
Außerdem kann man sich ja noch die Kühlmitteltemperatur anzeigen lassen über das sog. "Geheimmenue". Habe ich heute morgen versucht, aber bei mir klappt diese Freischaltung der Untermenüs nicht (vllt. liegts am Facelift). Ist auch ne fummelige Sache 😁

Ansonsten könnte man jetzt, wie schon hier gesagt vorschlagen, sich einfach nicht zuviele Gedanken darüber zu machen und die ersten 10-15 KM verhalten aber auch nicht übervorsichtig zu fahren. Ich denke das is die beste Lösung 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wilhelm_Grimm


Dann könnte BMW doch auch die Einfahrempfehlung aus dem Betriebshandbuch streichen...

Wieso "auch die Einfahrempfehlung aus dem Betriebshandbuch streichen"?, es gibt in der Betriebsanleitung keine Empfehlung oder gar Vorschrift von BMW dem Motor erst nach erreichen der Betriebstemperatur höhere Leistung abzuverlangen (...sofort mit mäßiger Drehzahl losfahren...).

Hatte mal einen Alfa (Giulia Super, ist 40 Jahre her) da wurde noch empfohlen den Motor erst mal 2 Minuten im Stand laufen zu lassen. Heute ist es genau umgekehrt, man soll sofort nach dem Start losfahren damit er schneller warm wird.

Einen kalten Motor sofort voll zu belasten geht mir natürlich auch gegen den Strich aber erst mal 20 km dahinzuschleichen ist genau so übertrieben.

Ich hab' ja diese "nette" Öltemperaturanzeige drin. Und was soll ich sagen:

Man schaut ständig drauf, ob das Ding nun endlich etwas warm geworden ist, um mal Gas zu geben. Teilweise nervt das etwas. Aber irgendwie kann man nicht so richtig über seinen Schatten springen und die Kiste trotzdem treten!

Im kalten zustand sind die Kolben im motor übertrieben gesagt oval und passen sich dann durchs erwärmen den laufbuchsen an
und werden dann rund. Das heißt im kalten zustand schaben die Kolben auf einer kleinen Fläche der Laufbuchsen, also im kalten zustand und richtig drehen lassen heißt erhöhter verschleiß an diesen besagten stellen. PS : bin gelernter KFZ Mechaniker

Zitat:

Original geschrieben von ostzone


Ich hab' ja diese "nette" Öltemperaturanzeige drin. Und was soll ich sagen:

Man schaut ständig drauf, ob das Ding nun endlich etwas warm geworden ist, um mal Gas zu geben. Teilweise nervt das etwas. Aber irgendwie kann man nicht so richtig über seinen Schatten springen und die Kiste trotzdem treten!

lach 😉 Ich glaube wirklich wenn ich die drin hätte (beim 335i ja Standard), würde ich wahrscheinlich auch ständig drauf achten und mich als Geisel der Öltemperaturanzeige fühlen.

Aber wie der Kollege oben schon schrieb: Erstmal 10-20 km mit niedriger Drehzahl rumzuschleichen ist einfach Blödsinn. Wen es allerdings beruhigt und er dabei Freude am Fahren hat... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer


Im kalten zustand sind die Kolben im motor übertrieben gesagt oval und passen sich dann durchs erwärmen den laufbuchsen an
und werden dann rund. Das heißt im kalten zustand schaben die Kolben auf einer kleinen Fläche der Laufbuchsen, also im kalten zustand und richtig drehen lassen heißt erhöhter verschleiß an diesen besagten stellen. PS : bin gelernter KFZ Mechaniker

das glaube ich Dir auch. Aber es gab in den letzten 20 Jahren und wird auch in den nächsten 20, 30, 40 Jahren keinen Nachweis geben, dass kalt getretenen Firmwagen, Mietwagen und Co. nicht länger leben bzw. früher Defekte an Teilen in und um den Motor aufweisen im Vergleich zu 'sorgfältig' gefahrenen Fahrzeugen. Ja vielleicht gehen da wirklich Teile bei 240.000 statt bie 270.000 km kaputt... aber das ist doch nun wirklich alles andere als relevant.

Zitat:

Original geschrieben von jwl1


Ich muss sagen, dass mich das mit der Öltemp. Anzeige auch ärgert bei meinem 330i.
Kann auch eigentlihc nicht verstehen, dass diese im E92 vorhanden ist und beim E90 nicht... naja, aber manchmal ist die Momentanverbrauchsanzeige auch ganz praktisch.

Die Momentanverbrauchsanzeige ist dann digital mit im BC zwischen Tacho und Drehzahlmesser enthalten. Verstehe daher auch nicht, dass BMW dieses analogen "Ecometer" nicht endlich in Rente schickt...

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer


Im kalten zustand sind die Kolben im motor übertrieben gesagt oval und passen sich dann durchs erwärmen den laufbuchsen an
und werden dann rund. Das heißt im kalten zustand schaben die Kolben auf einer kleinen Fläche der Laufbuchsen, also im kalten zustand und richtig drehen lassen heißt erhöhter verschleiß an diesen besagten stellen. PS : bin gelernter KFZ Mechaniker
das glaube ich Dir auch. Aber es gab in den letzten 20 Jahren und wird auch in den nächsten 20, 30, 40 Jahren keinen Nachweis geben, dass kalt getretenen Firmwagen, Mietwagen und Co. nicht länger leben bzw. früher Defekte an Teilen in und um den Motor aufweisen im Vergleich zu 'sorgfältig' gefahrenen Fahrzeugen. Ja vielleicht gehen da wirklich Teile bei 240.000 statt bie 270.000 km kaputt... aber das ist doch nun wirklich alles andere als relevant.

Nette Geschichte dazu:

Mein Onkel hatte zu Zeiten der Ostzone ein Motorrad (250 cm, Einzylinder-Zweitakt-Motor). Der hat den Motor im kalten Zustand versehentlich mal richtig hochgedreht. Da gabe es dann einen Schlag und der Motor hatte einen veritablen Kolbenfresser. Daher rührt glaube ich zumindest bei mir auch die Angst, einen kalten Motor hochzudrehen.

Ich werde meinen Motor stets warm fahren, ca. 10 Km nicht über 3.200 u/min (325i). Ich habe erstens ein besseres Gerfühl und außerdem leuchten mir die technischen Argumente dafür auch ein.

Zitat:

Nette Geschichte dazu:

Mein Onkel hatte zu Zeiten der Ostzone ein Motorrad (250 cm, Einzylinder-Zweitakt-Motor). Der hat den Motor im kalten Zustand versehentlich mal richtig hochgedreht. Da gabe es dann einen Schlag und der Motor hatte einen veritablen Kolbenfresser. Daher rührt glaube ich zumindest bei mir auch die Angst, einen kalten Motor hochzudrehen.

Ab wie viel Grad Öltemperatur gibst du auch mal so richtig Gas?

Ich habe mich entschieden, dass ab 90 Grad Öl der Motor insgesamt wohl warm genug sein sollte, um von ihm richtig Leistung zu verlangen. Das sind im Sommer bei Stadtverkehr ca. 5-6 km. Auf Landstraße wohl ca. 2km mehr

Bei warmen Motor habe ich i.d.R. Temperaturen von 110-120Grad. Bei forcierter Fahrweise bis 130.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer


Im kalten zustand sind die Kolben im motor übertrieben gesagt oval und passen sich dann durchs erwärmen den laufbuchsen an
und werden dann rund. Das heißt im kalten zustand schaben die Kolben auf einer kleinen Fläche der Laufbuchsen, also im kalten zustand und richtig drehen lassen heißt erhöhter verschleiß an diesen besagten stellen. PS : bin gelernter KFZ Mechaniker
das glaube ich Dir auch. Aber es gab in den letzten 20 Jahren und wird auch in den nächsten 20, 30, 40 Jahren keinen Nachweis geben, dass kalt getretenen Firmwagen, Mietwagen und Co. nicht länger leben bzw. früher Defekte an Teilen in und um den Motor aufweisen im Vergleich zu 'sorgfältig' gefahrenen Fahrzeugen. Ja vielleicht gehen da wirklich Teile bei 240.000 statt bie 270.000 km kaputt... aber das ist doch nun wirklich alles andere als relevant.

?? hast du mal in den verschiedenen Werkstätten nach gefragt oder woher hast du die erkenntnis das es keine nachweise darüber gibt ?? Ich meine jetzt nicht nur BMW!!!

Mach' ich genau so.

Ab 90 Grad gebe ich auch Vollgas. Zumal die Temperatur bei mir im Bereich Stadt/Landstraße kaum noch ansteigt. Im Übrigen: 130 Grad hab ich noch nicht erreicht, auch bei Autobahnheizerei nicht (warst du auf der Rennstrecke?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen