Motor bereits warmgelaufen?
Woran merkt man eigentlich bei einem e90 320d, dass der Motor warm ist bzw seine Betriebstemperatur erreicht hat. Man hat ja keine Öltemperaturanzeige mehr. Finde das ziemlich ätzend..da man ja nie weiß kann man jetzt schneller fahren. Will ja net das der Motor dadurch eine verkürzte Lebensdauer hat.
Is übrigens e90 LCI zugelassen am 24.01.2009
Danke
LG
Beste Antwort im Thema
Spielt es eine Rolle ob irgend ein Teil am Motor nach 250.000 km oder nach 270.000 km kaputt geht?
Ganz pragmatisch: Du wirst keinen Unterschied bei der Lebensdauer Deines Autos merken, egal ob Du ihn ständig 'warm fährst' oder nicht. Klar, Vollgasorgien nach 10 sek vermeide auch ich. Aber sonst ist das alles schon 1000x diskutiert und nie ein Nachweis erbracht worden. Abertausende Leasingwagen da draussen (von Mietwagen ganz zu schweigen) halten genauso lange wie ein ständig wie ein rohes Ei warmgefahrenes Auto. Und glaube mir: 8 von 10 Leasingwagen werden kalt 'getreten'. Es gibt wirklich wichtigeres als penibel darauf zu achten, ob man jetzt nach 3 oder 10 Minuten über 3000 upm geht. Das ist ne Kiste Blech. Wünschenswerter wäre es, wenn manche so mit ihrem eigenen Körper (Sport, Ernährung, etc) umgehen würden wie mit ihrem Auto.
So, das war das Wort zum Wochenanfang. 😁
34 Antworten
Spielt es eine Rolle ob irgend ein Teil am Motor nach 250.000 km oder nach 270.000 km kaputt geht?
Ganz pragmatisch: Du wirst keinen Unterschied bei der Lebensdauer Deines Autos merken, egal ob Du ihn ständig 'warm fährst' oder nicht. Klar, Vollgasorgien nach 10 sek vermeide auch ich. Aber sonst ist das alles schon 1000x diskutiert und nie ein Nachweis erbracht worden. Abertausende Leasingwagen da draussen (von Mietwagen ganz zu schweigen) halten genauso lange wie ein ständig wie ein rohes Ei warmgefahrenes Auto. Und glaube mir: 8 von 10 Leasingwagen werden kalt 'getreten'. Es gibt wirklich wichtigeres als penibel darauf zu achten, ob man jetzt nach 3 oder 10 Minuten über 3000 upm geht. Das ist ne Kiste Blech. Wünschenswerter wäre es, wenn manche so mit ihrem eigenen Körper (Sport, Ernährung, etc) umgehen würden wie mit ihrem Auto.
So, das war das Wort zum Wochenanfang. 😁
Das lässt sich leider nicht feststellen, ich fahr immer so 10 min bevor ich "höher" drehe.
Grüße
Flo
Zitat:
Original geschrieben von 666caleb
Das lässt sich leider nicht feststellen, ich fahr immer so 10 min bevor ich "höher" drehe.Grüße
Flo
jo, 5 min ... mache mir auch keine großen Gedanken mehr ... das Auto ist zum fahren da ... zuviele Gedanken zerstören die Freude am fahren ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Spielt es eine Rolle ob irgend ein Teil am Motor nach 250.000 km oder nach 270.000 km kaputt geht?Ganz pragmatisch: Du wirst keinen Unterschied bei der Lebensdauer Deines Autos merken, egal ob Du ihn ständig 'warm fährst' oder nicht. Klar, Vollgasorgien nach 10 sek vermeide auch ich. Aber sonst ist das alles schon 1000x diskutiert und nie ein Nachweis erbracht worden. Abertausende Leasingwagen da draussen (von Mietwagen ganz zu schweigen) halten genauso lange wie ein ständig wie ein rohes Ei warmgefahrenes Auto. Und glaube mir: 8 von 10 Leasingwagen werden kalt 'getreten'. Es gibt wirklich wichtigeres als penibel darauf zu achten, ob man jetzt nach 3 oder 10 Minuten über 3000 upm geht. Das ist ne Kiste Blech. Wünschenswerter wäre es, wenn manche so mit ihrem eigenen Körper (Sport, Ernährung, etc) umgehen würden wie mit ihrem Auto.
So, das war das Wort zum Wochenanfang. 😁
naja... so stimmt das jetzt auch nicht! Gerade bei Fahrzeugen mit Turboladern sollte man etwas vorsichtiger sein. Klar hält deswegen der Motor auch seine 200 tkm aber man muss nicht bei 100 tkm nen Turbolader für 2k kaufen.
Ich selbst hab bei nem Audi 2,5 TDI nen Turbolader eindeutig durchs nicht warmfahren geschrottet.
Wohn halt direkt in der Stadt, da lässt sich das manchmal nicht vermeiden, mal kalt draufzudrücken. Zudem fahre ich eigentlich nie über 10 Minuten - zuminderstens nicht bei alltäglichen Dingen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von squashmichi
naja... so stimmt das jetzt auch nicht! Gerade bei Fahrzeugen mit Turboladern sollte man etwas vorsichtiger sein. Klar hält deswegen der Motor auch seine 200 tkm aber man muss nicht bei 100 tkm nen Turbolader für 2k kaufen.Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Spielt es eine Rolle ob irgend ein Teil am Motor nach 250.000 km oder nach 270.000 km kaputt geht?Ganz pragmatisch: Du wirst keinen Unterschied bei der Lebensdauer Deines Autos merken, egal ob Du ihn ständig 'warm fährst' oder nicht. Klar, Vollgasorgien nach 10 sek vermeide auch ich. Aber sonst ist das alles schon 1000x diskutiert und nie ein Nachweis erbracht worden. Abertausende Leasingwagen da draussen (von Mietwagen ganz zu schweigen) halten genauso lange wie ein ständig wie ein rohes Ei warmgefahrenes Auto. Und glaube mir: 8 von 10 Leasingwagen werden kalt 'getreten'. Es gibt wirklich wichtigeres als penibel darauf zu achten, ob man jetzt nach 3 oder 10 Minuten über 3000 upm geht. Das ist ne Kiste Blech. Wünschenswerter wäre es, wenn manche so mit ihrem eigenen Körper (Sport, Ernährung, etc) umgehen würden wie mit ihrem Auto.
So, das war das Wort zum Wochenanfang. 😁
Ich selbst hab bei nem Audi 2,5 TDI nen Turbolader eindeutig durchs nicht warmfahren geschrottet.
Wohn halt direkt in der Stadt, da lässt sich das manchmal nicht vermeiden, mal kalt draufzudrücken. Zudem fahre ich eigentlich nie über 10 Minuten - zuminderstens nicht bei alltäglichen Dingen.
Glaube mir: Es gibt hundert andere Gegenbeispiele von Autofahrern, die immer warmfahren und deren Turbolader trotzdem nach 100.000 km kaputt geht. Gerade der 320d, DAS typische Firmen- und Außendienstauto, hat ja einen Turbolader. Was glaubst Du machen die Firmenfahrzeugfahrer mit dem Ding? Penibel warmfahren? 😉 Ich habe in meinem Berufsleben immer im Vertrieb gearbeitet in vielen verschiedenen Unternehmen. Vielleicht einer von 10 Mitarbeitern hat sich ansatzweise ums Warmfahren gekümmert. Am Ende der Laufzeit sind auch alle 320d noch gelaufen ohne Turbolader-Austausch und fahren auch noch weiterhin glücklich wie andere 320d. Fazit: ES IST EGAL... ok, außer vielleicht Vollgasorgien nach wenigen Sekunden (aber auch das wird mit Firmenfahrzeugen regelmäßig praktiziert. Von Mietwagen rede ich hier erst gar nicht 🙂).
mit dem Performance Lenkrad kann man beim den Dieseln zumindest die Wassertemperatur sehen (Benziner auch Öl)...mal so als groben Anhaltspunkt liegen bei meinem nach 5 Minuten normaler Fahrt ungefähr 50 bis 60 Grad Wasser an, nach 10 Minuten um die 80 Grad
normale Wassertemperatur während der Fahrt ist so 87 bis 93 Grad
kann sich jeder selber ein Bild machen, wann er ungefähr warmgefahren ist 😉
@Stellvertreter: Ich teile deine Ansicht.
@All: Hat hier irgendjemand irgendwann mal irgendjemanden getroffen, der nachweislich einen zu wenig warm gefahrenen Motor geschrottet hat, selbst wenn der Motor öfter schon nach kurzer Zeit getreten wird? Ich jedenfalls nicht.
Ich behaupte mal, 80% aller Neuzulassungen in Deutschland sind Wagen, die höchstens 3 Jahre vom Erstbesitzer gefahren werden, also Leute, denen es prinzipiell egal ist, wie lange der Motor durchhält. Selbst wenn die Hälfte dieser Leute trotzdem "Motor-schonend" fährt, dann würde es doch immer noch bedeuten, daß viele Leute sich nicht daran halten und deshalb enorme Mengen an Autos bis zu ihrem fünften "Geburtstag" einen Motorschaden haben müssten. Ist das so? Ganz sicher nicht!
Es gibt allerdings einen Grund, den Motor warm zu fahren: Den Spritverbrauch, der bei kaltem Motor sehr deutlich höher ist.
Zitat:
Original geschrieben von andre_ae
mit dem Performance Lenkrad kann man beim den Dieseln zumindest die Wassertemperatur sehen (Benziner auch Öl)...mal so als groben Anhaltspunkt liegen bei meinem nach 5 Minuten normaler Fahrt ungefähr 50 bis 60 Grad Wasser an, nach 10 Minuten um die 80 Grad
normale Wassertemperatur während der Fahrt ist so 87 bis 93 Gradkann sich jeder selber ein Bild machen, wann er ungefähr warmgefahren ist 😉
Bei mir (Benziner mit Öltemp.-Anzeige) hängt es auch sehr von der Außentemperatur und der Fahrweise ab, wann sich die Nadel vom Minimalwert 70°C wegbewegt.
Von daher würde ich da jetzt nicht so pauschalisieren nach welcher Zeit ein Motor welche Temperatur aufweist.
Unser schwarzer war mal ein Firmenwagen, der weiße ist es noch 🙂 Alle beide werden trotzdem penibel warm/kalt gefahren. Ich hab dabei einfach ein besseres Gefühl. Das tut mir immer in der Seele weh, wenn ich meinen Nachbarn höre, wenn er mit dem kalten Motor aus dem Hof raus fährt und sofort mit vehementem Vollgas bis zum Begrenzer dreht...
Dieses Thema kommt doch fast jede Woche wieder und die Suchfunktion liefert zig Ergebnisse.
Es ist doch ganz einfach - ein paar Tage lang vor dem Losfahren mit kaltem Motor im Geheimmenü die Kühltemp. anzeigen lassen und einfach beobachten, nach wievielen km (oder Minuten) bei welcher Fahrweise (und Aussentemperatur) die Betriebstemp. erreicht ist. Hat man das mehrmals gemacht, weiss man später eben auch, nach wieviel Minuten spätestens die Temp. erreicht ist. So schlimm ist die Prozedur doch gar nicht.
Mhh ok danke für die Hilfe. Naja werd jetzt immer durch Geheimmenü checken wieviel Grad die Wassertemperatur hat. Dadurch weiß ich ja wie ich fahren muss. Wie einige andere habe ich auch ein besseres Gefühl, wenn ich ihn net direkt voll trete, grad da es mein privatwagen is der ja auch viel gekostet hat. Übrigens treibe ich genug sport und bin schlank. Aber recht hast du 😁
LG
also ich bin mit meinem 320d e46 auch nicht immer schonend umgegangen. wenn mir nach schnellem fahren war, bin ich schnell gefahren. auf die temperaturanzeige schau ich ehrlich gesagt gar nicht.
fazit:
gekauft 2003 mit 56 tkm
aktuell 227 tkm ohne probleme
gruß matze
Ich würde mindestens 10km fahren, bis ich den Motor etwas mehr fordere bzw. mal Vollgas gebe. In der Stadt kann es natürlich länger dauern und das das Öl im Sommer schneller warm wird als im Winter ist ja sowieso klar. Warmfahren würde ich allerdings immer, insbesondere wenn der Wagen dir privat gehört. Dein Turbo wirds dir danken.
Mfg
Honkie2
Zitat:
Vielleicht einer von 10 Mitarbeitern hat sich ansatzweise ums Warmfahren gekümmert. Am Ende der Laufzeit sind auch alle 320d noch gelaufen ohne Turbolader-Austausch und fahren auch noch weiterhin glücklich wie andere 320d. Fazit: ES IST EGAL... ok, außer vielleicht Vollgasorgien nach wenigen Sekunden (aber auch das wird mit Firmenfahrzeugen regelmäßig praktiziert. Von Mietwagen rede ich hier erst gar nicht 🙂).
Dann könnte BMW doch auch die Einfahrempfehlung aus dem Betriebshandbuch streichen, auf hier gilt, dass nur max. 1-2 von 10 Mitarbeitern den Wagen entsprechend einfahren, der Rest tritt die Karre ohne jede Gnade ab km 0.
Die 3 Jahre im Leasing wird er sicher laufen, aber fünf Jahre danach könnten dann die ehemaligen "Sünden" durchaus anfangen zu "wirken", ausgrechnet bei jemanden, der den Wagen seit er ihn gekauft hat, immer penibel warm gefahren hat.
Dieser wird also den Zusammenhang gar nicht richtig erkennen...
Ich findes es auch sehr schade, dass man in einem 60k EUR Auto die Anzeige für die Motortemp. eingespart hat. Da wäre mir lieber, wenn man diese sinnfreie Alibi-Verbrauchanzeige statt dessen eliminiert hätte...