Motor (AZQ) springt nach Steuerkettenkontrolle nicht mehr an

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo liebe Community,

meinen Polo (AZQ) hat es leider auch getroffen. Vor ca. 2 Wochen ging die MKL an. Das Auslesen des MSG ergab folgende Störmeldung.
16490 - Saugrohrdruck/Luftdruck: unplausibles Signal (G71/F96)

Im Regelbetrieb fährt sich das Fahrzeug wie immer, nur der Leerlauf ist anfangs etwas unruhig. Beim Wechsel von hoher Drehzahl auf Leerlauf ist mir der Motor allerdings immer ausgegangen.

Nach intensiven Recherchen über möglichen Ursachen habe ich erstmal die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt, adaptiert. Sah nicht so übel aus, wie ich das tlw. schon bei meinen Golf 4 gesehen habe.

Anschließend die DK adaptiert und der Motor lief immernoch vergleichbar, allerdings ging dieser nie mehr aus.. Beim Kuppeln nach hoher Drehzahl hat er sich allerdings sehr schwer getan (Drehzahlschwanken im Leerlauf). Der Fehler kam nach kurzer Zeit wieder.

Um die Gewissheit zu bekommen, ob sich die Steuerkette verstellt hat, habe ich folgenden Test unternommen:

1. Öffnungen seitlich rechts an den Nockenwellen abgenommen, um die Kerben zu sehen
2. Zündkerze im 1. Zylinder ausgebaut, durch Schieben auf OT gestellt, Kerben kontrolliert
Ergebnis: Die Auslassnockenwelle scheint leicht verdreht zu sein, steht im OT nicht ganz waagerecht/parallel zur Kerbe an der Einlassnockenwelle
3. Zur Sicherheit habe ich nochmal einen Takt weitergedreht, um mir die Kerben nochmal anzuschauen, dabei standen diese jedoch eher senkrecht statt waagerecht.
=> Erkenntnis mitgenommen, Wagen wieder auf Ausgangsposition gestellt, Zündkerze eingebaut und Öffnungen geschlossen.

Leider springt der Wagen seitdem gar nicht mehr an und ich kann mir nicht erklären, wieso. Der Anlasser dreht, die Zündfunken kommen (Testhalber nochmal 1. Zündkerze ausgebaut). Lediglich kann ich trotz einiger Startversuche keinen Benzingeruch wahrnehmen.
Der Fehlerspeicher ist komplett leer, die Batterie ist voll geladen.

Ich weiß leider nicht mehr weiter - vielleicht hat jemand hier einen guten Tipp?
Als nächstes würde ich die Benzinzufuhr kontrollieren, wie mache ich dies am einfachsten, ohne neue mögliche Fehlerquellen einzubauen?

Ich hoffe ich habe alles ausreichend detailliert beschrieben und freue mich über Rückmeldungen.
Grüße

173 Antworten

@polobuddy perfekt danke! Wie stark hebt denn der kleber ? Bzw wieviel Kraft ist notwendig?

@elektrodrache falls du ein ganz dünnes Messer hast kannst ja bisschen Kleber durchtrennen.

Du musst leicht an mehreren Stellen versuchen. Nicht zu viel Kraft und nicht zu wenig!

Hängt nurnoch an diesem sensor. Gibts einen Trick? Schraube ist schon raus

IMG_20201025_160111.jpg

@elektrodrache man kann den Sensor raus ziehen. Und ölmessstab inklusive Metallstab neber dem Sensor mit abziehen.

Ähnliche Themen

@polobuddy top. S
Jetzt stelle ich nochmal ot ein, stecke ab und löse die 1nw, korriege?

@elektrodrache Steuergehäuse ab ?

Ja. So sieht es jetzt aus. Kw habe ich wieder abgesteckt

IMG_20201025_164153.jpg
IMG_20201025_164208.jpg

@elektrodrache nun kannst du Kurbelwelle Absteckwerkzeug wieder dran machen , Kurbelwelle und Nockenwellen auf OT bringen . Wie am Anfang als alles noch geschlossen war !

@polobuddy 2.NW hat im abgesteckten Zustand eine ganz leichte Abweichung (mm), dass die Schraube nicht rein geht.

KW ist abgessteckt .

20201025_164031.jpg

@elektrodrache Kurbelwelle + Nockenwellen arritiert? Wie schaut es bei der ersten Nockenwelle aus ?

@polobuddy KW ja. Nockenwellen wie am anfang. 1 geht fast, die andere ist deutlich verstellt

IMG_20201025_165249.jpg

@elektrodrache so unser Ziel ist nun die verstellte Nockenwelle auf den richtigen Stand zu bringen.

Du tust den Kettenspanner ausbauen so dass die Kette nicht gespannt ist !
Als nächstes das Kettenrad von der Nockenwelle die richtig ist zu lösen so dass dieser nicht mit gedreht wird wenn man an der Kurbelwelle dreht! Die Schraube macht man nicht komplett ab ! Und die Nockenwelle von der richtigen Nockenwelle mit dem Arritierwerkzeug + Schraube(vom Arritierwerkzeug) fest machen.

Danach tust du die Arretierung von der KW abnehmen die von der falschen Nockenwelle bleibt dran aber ohne Schraube !
Nun dreht man an der KW solange weiter bis die falsche Nockenwelle auch passt! Danach kannst du die Schraube von dem Kettenrad auch lösen so dass dieser wie ebenfalls gelöst ist wie bei der anderen Nockenwelle! Wenn das der Fall ist kann man auch hier mit der Schraube befestigen!

So nun passen die Nockenwellen wir müssen die KW richtig Arritieren deswegen die KW in der anderen Richtung drehen und mit der anderen Hand auf das kW Arritierwerkzeug drücken bis man wieder das altbekannte Klong hört.
Passen die Nockenwellen immer noch ?

Dann nochmal bescheid geben!

@polobuddy : die "richtige" NW steht gaaanz minimal daneben, so dass die Schraube nicht greift. Kann das durch die kettenlängung sein ?

@polobuddy Wirklich die KW weiter drehen ? Das sind ja bestimmt 330 Grad. Oder in Richtung der Nullstellung, d.h. gegen den Uhrzeigersinn an der KW ?

IMG_20201025_172002.jpg

@elektrodrache die erste Nockenwelle muss an seine richtige Stelle !

Wenn beide Nockenwellen richtig sind und die Schrauben der Kettenräder gelöst sind dann tust du die KW wieder zurück drehen ! Da du ja die kW nach vorne gedreht hast muss wieder richtig gedreht werden!

Screenshot_20201025_172533.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen