Motor aus nach Fahrzeugwäsche
Hallo allerseits,
also ich muss euch mal eben meine nette kleine Geschichte vom letzten Wochenende erzählen.
Ich fahre also Samstag vormittag locker lässig - weil mir so langweilig war - autowaschen. Zuerst zu ner Waschbox zum Felgenreinigen usw... ihr kennt das ja. Dann dachte ich mir, dass ich noch ne Runde durch die Anlage dreh mit dem vollen Programm. Soweit so gut. Nach getaner Arbeit will ich dann also nach Hause fahren zum Mittagessen. Ich bin gerade mal 500 m weit gekommen oder so. Da will ich an ner Kreuzung anfahren und plötzlich leuchtet alles rot auf und der Motor geht aus. Rolle noch so ein wenig aus und das war's. Ging nicht mehr an, keine Chance. Kurz vorher ist mir aufgefallen, dass der Drehzahlmesser so einen kurzen Sprung von ca. 1500 U/min auf vielleicht 3000 U/min in der Anzeige gemacht hat. Ja, dann war also unter dem Hupkonzert der anderen Verkehrsteilnehmer das Schieben angesagt und ich musste vom Pannendienst schließlich zu BMW abgeschleppt werden. Der Pannendienst meinte, das Steuergerät liefere keinen Output an die Benzinpumpe mehr, obwohl diese bei manuellem Ansteuern funktioniere. Also echt zum kotzen.
So jetzt kommt's. Montag früh musste ich in eine andere Stadt wegen eines wichtigen Termins. Zum Glück habe ich einen netten Ford-Mondeo-fahrenden Bruder mit Mitleid. Den Werkstattauftrag bei BMW hat jemand anders für mich aufgegeben. Der Meister setzt sich also Montag früh in mein Auto, dreht den Schlüssel um und die Karre läuft wieder! Nach Befundung sagt er dann, es wäre alles ok. Steuergerät ok, kein Fehlerspeichereintrag, nix unter Wasser, keine durchgescheuerten Kabel oder ähnliches.
Und jetzt frage ich euch. Was soll das? Ich bin zwar selbst Fahrzeugtechniker aber sowas ist mir noch nie untergekommen. Wie kann ein Motor nach ner Autowäsche ausgehen und nicht mehr anspringen, wenn angeblich alles ok ist (ich hab's noch nicht nachgeprüft). Ich bin an besagtem Samstag übrigens vorher noch ein bisschen rumgefahren, also der Motor war keineswegs kalt vor der Autowäsche.
Jetzt denke ich mir natürlich, dass ich beim nächsten Regenguss irgendwo auf der Autobahn am Pannenstreifen enden werde, deshalb frage ich euch: Hat jemand ähnliche Erfahrungen und kann mir eventuell einen Anstoß geben, wo die Ursache liegen könnte?
Ich überlege wirklich langsam, einen Toyota zu kaufen, denn die Problemchen häufen sich in letzter Zeit. Fahre keine zwei Monate, ohne dass ich nicht einmal in die Werkstatt muss.
Ach übrigens, es handelt sich um einen E36 325i BJ 4/94 mit 136.000 km.
Vielleicht hat ja einer eine Idee...
mfg
11 Antworten
Hi....
kauf Dir keinen Toyota, SICHERE DEUTSCHE ARBEITSPLÄTZE......:-D :-D
So eine Karre ist auf Dauer langweilig und man konzentriert sich auf Familiengründung oder kommt auf die wahnwitzige Idee, ein Haus zu bauen.......ne ne ne.......:-D
Also zu Deinem Problem.............
Du hast ein Spritproblem, ausgelöst von der Elektrik.
Da kommen ja eigentlich nur 3 Faktoren in Frage:
1. Steuergerät ( aber eher unwahrscheinlich, da ja im Innenraum hinter dem Handschuhfacheinsatz )
außer es ist dort Wasser eingedrungen
2. Benzinpumpe ( müsste vor dem linken Hinterrad am Unterboden sein ; war am E30 jedenfalls so ) Wenn das Problem nochmal auftritt hilft es, mal mit einem Schraubendrehergriff gegenzuklopfen....
3. Relais ( im Sicherungskasten ) mal rausnehmen und prüfen ( optisch= Anschl. korrodiert oder defekt ), schauen ob der Deckel dicht ist.....würde das mal auf Verdacht tauschen, aber dann vom Schrottplatz
Am wahrscheinlichsten halte ich die Benzinpumpe für "schuldig".......
Wie lange hast Du den Wagen schon?
MFG
Hallo,
also das mit den deutschen Arbeitsplätzen ist so eine Sache. Ich glaube mittlerweile baut sogar Toyota irgendwo in Europa. 🙂
Zum Thema: Ich würde schon prüfen, ob das Steuergerät nass geweorden ist. Und wenn alle Fehlerquellen, die auf Undichtigkeit geprüft werden ausgeschlossen werden können, dann würde ich in der Nähe des BMW Händlers (am besten bei ihm) eine Unterbodenwäsche machen. Die hat wahrscheinlich den ganzen Kram ausgelöst. Und wenn dann alles ok ist, dann würde ich dem Auto auch wieder vertrauen.
Gruß
Hört sich irgendwie nach Benzinpumpe an. Bei mir war das auch so, mal lief er und dann plötzlich nicht mehr. Es muss ja auch nicht umbedingt was mit der Fahrzeugwäsche zu tun haben. Kann ja nur ein Zufall sein.
Hatte das Prob auch schon öfter, also wenn ich aus der WS raus bin und net gleich ordentlich Gas gebe ist das Auto auch gleich wieder aus, War auch schon in der Werkstatt ohne erfolg, ein Bekannter Kfz Schrauber meinte ich solle mal alle Elektridschen teile mit so Kontaktmittel behandeln, um so mehr Elektrik verbaut ist um so häufiger kommt sowas vor.
Ähnliche Themen
bei letzterem ist es evtl. das Rückschlagventil der Benzinpumpe......ab und zu mal Startschwierigkeiten...? Nach 4 oder 5 mal anlassen läuft er ganz normal?
MFG
Toyota sitzt übrigens in Köln (Europazentrale oder sowas).
Ich finde, daß sich das ganze auch nach Benzinpumpe anhört. Normalerweise passiert sowas bei nassen Zündkerzen. Aber ich bezweifle daß beim E36 die Zündkerzen Naß werden können. Deswegen tippe ich auch auf eine Macke in der Bezinpumpe. Kann nochmals vorkommen muss aber nicht.
Nochmals zu verkauf: Nicht verzweifeln. Ich war auch schon am Rande des Nervenzusammenbruchs. Mein 325er hat mich in 2,5 Jahren schon mehr als 6000,- Euro reparaturen gekostet ! Aber immerhin ist der halbe Wagen jetzt wieder sozusagen ein "Neuwagen", bis auf die Karrosserie, und ich weiß was alles gemacht wurde. Wenn du dir eine andere Karre kaufst, kann das ganze auch genauso anfangen.
Doch, soweit ich weiß schon.
Ist doch jetzt auch ganz egal ! Wir sind hier im BMW Forum, und da brauchen wir uns nicht um Toyota zu kümmern.
hallo....
hatte mal einen 320 der auch problemme nach der waschstrasse hatte...( vorab es war das steuergerät) die fehler waren folgender massen.... unruhiger lauf der motors im standgas und ruckeln beim beschleunigen.... eventuell mal ein kompletter cockpitt ausfall der sich so bemerbar machte, das die drehzahl einfach hoch ging bzw, ganz weg war, nach einiger zeit ca 2-3 stunden war das dann wieder weg... das ging solange gut bis mir irgendwann mal eine zündspule durchbrannte und gleichzeitig auch das steuergerät kaputt ging.... FEHLERSUCHE!!!! in dem raum wo das steuergärt drin sitzt war nicht wirklich wasser zu erkennen, erst nachdem ich das defekte steuergerät aufgeschraubt habe konnte ich sehen das halt feuchtigkeit drin war und unter anderem auchh kalk ablagerungen.....
habe mir dann eine neue spule und steuergerät besorgt und das steuergerät gut in folie eingepackt..... hatte dann ruhe und konnte wieder durch die waschstrasse fahren....
325i
Hi,
ich habe mein 325i knapp ein Jahr lang,
und ich musste auch schon über 3000€ an Ersatzteilen reinstecken. Und das tolle dran... es nimmt kein Ende.
Aber gut, war ein Griff ins Klo.
Was ich aber eigentlich sagen wollte:
Das mit dem Drehzahlmesser habe ich auch.
Meiner macht es jedoch regelmäßig. Springt immer mal 2000 U/min hoch. Ich war damit bei BMW, wo man mir sagte das das ein Defekt im Cockpit wäre. Soll wohl öffters mal vorkommen. Wenn ich es austausch soll es weg sein.
Na ja, da ich sowieso ein Automatik fahre, ist mir die Drehzahl relativ egal *g*
Gruß
Marc
Hi!
Das hatte ich auch mal - die Erklärung war allerdings erschreckend: Normalerweise läuft das Wasser bei der Fahrzeugwäsche über zwei kleine Gummischnorchel im hinteren Teil des Motorraums ab. Nach und nach verschmutzen diese, und wenn sie ganz zu sind, dann läuft das Wasser durch die Lüftungsanlage in den Kabelschacht der hinter der Autobatterie zum Steuergerät führt und schliesst dieses kurz. Zum Beweis befand sich Wasser und allerhand Dreck in der Kammer in der sich das Steuergerät befindet.
Nachdem ich das Steuergerät ausgebaut und in die Sonne zum trocken gelegt hatte, sprang der Wagen nach dem Einbau auch wieder problemlos an.
Fazit: Immer schön die Gummischnorchel sauber halten! :-)
MfG.
Alex