Motor aus bei wechsel von160auf180 km/h(Autobahn),gleichzeitigem Blinker und Warnlichthupe(23Uhr)
Guten Tag zusammen,
Bin dankbar für jede Meinung/Erfahrung. Folgendes ist in der Nacht vom letzten So/Mo passiert.
Auto Golf 1.9 TDI 105 PS
BJ:11/2005
Km:88.000
- Nach 32 km auf der Autobahn linke Spur bei 160 km/h (Tempomat) wollte ich 2 Autos links überholen(beide rechte Spur);
- Gaspedal getreten und gleichzeitig Blinker und Warnlichthupe (mehrmals betätigt 23Uhr) .
- Es kam kein Leistung mehr und der Motor ist ausgegangen, dann langsam auf rechten Streifen rüber.
- habe versucht zu starten; nur Startgeräusch(Zündgeräusch) sonst Motor bleibt aus.
- ADAC angerufen mit Hilfstarter an Baterie versucht, hat nix gebracht.
Und jetzt kommt's:
- Auto in der Nacht zur Werkstatt abgeschleppt (eigentlich hauptsächtlich Reifenhändler): Er konnte nach 5 Tagen nichts genaues dazu sagen was Sache ist;
- Seine Aussage am Mittwoch:
Motror baut zuviel Druck auf, bekommt 280 U/min nicht, Kompressionstest muss durchgeführt werden, um den Schaden festzustellen.Für Testdurchführung hat er ein Teil bestellt. Das Teil kommt erst am Montag und ich muss mit 1500,-Euro rechnen + Reparatur (1500,-Euro nur Motor auf und zumachen).
Wer hat schonmal sowas gehabt? Was könnte das sein?
Danke im Vorraus.
Gruß
Zakaria
Beste Antwort im Thema
Der notorische Linksfahrer, der die Bahn unnötigerweise dauerblockiert, ja der ist in der Tat ein Verkehrsrüpel; da kann man schon von Nötigung sprechen.
Geschildert wurden 200 Meter Abstand zum vorausfahrenden Linksblockierer und Warten über 2 Kilometer, bis der Linksfahrer sich endlich mal bequemt, seine Blockade zu beenden. Ich gehe davon aus, daß auf der linken Spur nicht Kolonnenverkehr geherrscht hat.
Es ist eine leidige Erfahrung, daß sich viele Linksblockierer nicht an die Regeln halten, wenn der nachfolgende Verkehr den angemessenen Sicherheitsabstand einhält. Auf intelligente Signale in solchen Situationen wie Blinker und/oder Lichthupe reagieren die häufig nicht. Auch wenn ich mich mit meiner Fahrweise dem nicht anschließe wundert es mich nicht, wenn der eine oder andere dann viel dichter auffährt, als er sollte, um den Schlaf des Linksblockierers zu unterbrechen.
73 Antworten
Guten Abend zusammen,
Es gibt Neuigkeiten. Ergebnis der Kompression made by VW ist da;
Zyl.1: 32.6
Zyl. 2: 31.8
Zyl. 3: 30.5
Zyl. 4: 32.1
Gruß
Zakaria
Sieht doch gut aus (fast zu gut, da es Neuwagen Werte sein könnten 🙂 )!
Wie sieht es nun mit der Rep. aus?
Zitat:
@8346Michael schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:42:23 Uhr:
Hallo.
Es kann durchaus sein, daß der Motor nicht anspringt, wenn der Turbolader defekt ist. Und zwar, wenn die Welle zwischen Verdichterrad, und Turbinenrad gebrochen ist. Meist ist er dann fest. Beim starten dreht sich nichts mehr, und der Motor bekommt keine Luft. Druckschlauch am Ansaugkrümmer abnehmen, und dann starten. Dann springt er wieder an. Rohr das vom Luftfilter kommt, vorher abnehmen. Dann kann man auch sehen, wenn der Motor angesprungen ist, daß das Verdichterrad sich nicht dreht. Problem ist, daß das Öl, das die Welle schmieren soll, oft in den Abgasstrang läuft.
Hallo Michael,
bin nur Laie deswegen folgende Frage;
Muss man den Turbolader Komplett wechseln, wenn die angesprochene Welle gebrochen ist?
Gruß
Zakaria
Ähnliche Themen
Hallo Zakaria,
ich finde es schade das es bei euch in der Gegend leider nur den
VW Händler gibt und keine Freien die Plan haben. Aber unterm Strich hilft es nix,
die Karre muss gefixt werden. Nun hast du drei Möglichkeiten
- Verkaufen
- Freie finden die das (günstiger) macht und dein Auto zu sich abschleppt
- Bei VW reparieren lassen ==> am besten nimmst du noch einen versierten Freund mit,
oder falls das nicht möglich ist, lass dir die getauschten teile aushändigen und zeig die dann
jemandem (Freund, andere Werkstatt, ...).
Ich finde 2000 Flocken schon recht viel.
Die Entscheidung ist deine, da werden wohl leider hundert weitere Posts mit Kompression, ...
nicht helfen.
Gruß
Black
Nach dem lesen dieses Treads:
http://www.motor-talk.de/.../...ehrend-der-fahrt-aus-t5128728.html?...
kann ich nur emphelen mal zu dem Autohaus zu fahren und das Auto zu holen bzw zumindest zu probieren wie es fährt.
Gruß Michi
Zitat:
@michi1276 schrieb am 16. Dezember 2014 um 07:19:05 Uhr:
Nach dem lesen dieses Treads:
http://www.motor-talk.de/.../...ehrend-der-fahrt-aus-t5128728.html?...
kann ich nur emphelen mal zu dem Autohaus zu fahren und das Auto zu holen bzw zumindest zu probieren wie es fährt.
Gruß Michi
Guten Morgen Michi,
Danke für den Tread. Das hört sich so an als ob die VW's sehr anfällig sind. Ich hab mir die Pannenstatistik vom A..C (wenn sie stimmt!!!), da steht an der Spitze mit großem Abstand eine andere Marke aus Bayern, die sich auch mit ihren Motoren identifiziert. Der Golf hat mir gut gedient und meine Frau fährt auch ein Golf, aber was die Motoren angeht ist mein Vertrauen für diese Marke aufgrund des Vorfalls für immer ruiniert. Jedesmal wenn ich in den Wagen meiner Frau einsteige, fang ich an zu beten, dass er uns nicht im Stich lässt auch. Dieses Bangen, das geht auf Dauer aufs Herz. Deswegen werde ich mich bei meinem nächsten Wagen definitiv umschauen. Vorschläge für Modelle nehm ich gerne an !!!!
zu deinem Vorschlag; schon mehrmals ausprobiert, bevor ich den Wagen zu VW abschleppen ließ, sonst hätt ich ihn dorthingefahren.
Gruß
Zakaria
Ach so. Aber einen Versuch war es Wert das mal zu posten 🙂.
Hm, ganz allgemein würde ich mal sagen, dass die japaner gemein gute Autos bauen.
Frei nach dem Motto: "Wollen Sie ein deutsches Produkt oder soll es was Gutes sein?" 😉
Gruß Michi
Die Japaner kochen auch nur mit Wasser und da ist das Leitungswasser aka Verschleissteile teilweise auch noch ein Thema das schnell ins Geld gehen kann... und was Rückrufe angeht war gerade Toyota nun auch nicht ohne dieses Jahr...
Die schenken sich alle nicht viel... Alle Autohersteller im Massensegment stehen unter Preisdruck und die Blechkiste wird immer komplizierter... Das dir bei 88 tkm ein Turbo ( so wie es derzeit ausschaut) fliegen geht ist Ärgerlich und für einen 1.9 TDI wirklich die Ausnahme... der ist als klagloser Dauerläufer bekannt wo es bei 200 tkm Verschleissbedingt mal zu Turboschäden kommen kann.
Wenn das ein 1.4 TSi wäre würde mich da ja nicht wundern ... beim 1.9er TDI ist des echt die Ausnahme.
Ja, ist doch gut!
Bei unserem TSI 1.4 hat der Turbo nur halb so viele km gehalten. Bei 120 auf der Bahn hatte sich nach Meinung vom Meister die Mutter vom Verdichterrad selbstständig gemacht. Kulanz bei VW ist ein einziges Drama.
Also sei froh über die vielen km. Wenn du ihn nicht zu lange fährst kommst du evtl. mit 2-3 Turbos über die Runden, das sehe ich bei uns noch nicht.
> 200 Tkm mit einem VW, ohne 30-50 % des Neupreises in der Werkstatt zu lassen? Verabschiedet euch von dem Gedanken.
Goodwin nun lass mal die Polemik weg... die 1.4 TSi ( gerade der alte 160PSler) ist ne Nummer für sich klar ... naja ok das 7 Gang DSG aus dem Zeitraum auch... das alles über einen Kamm zu scheren ist jetzt wohl bisschen Übertrieben.
Ich geh auch gerne mit VW hart ins Gericht für den Technik Murks der Golf 6 Generation der letzten Jahre aber bleib mal realistisch. Bei BMW und Mercedes haben se auch schon genug Murks gebaut was den Fahrern teuer zu stehen kam.
Das wäre schön, wenn es Polemik wäre, bei uns ist es die Realität.
Unser TSI hat übrigens schon wieder sporadische Aussetzer, das kenne wir nur zu gut.
Ich befürchte, die dritte Runde Austausch der Zündspuleneinheiten naht.
Da kann ich nur einen anderen Benutzer dieses Forums zitieren:
"Der beste 1,4er ist der, den man nie gekauft hat!"
Dem ist aus unserer Sicht nichts hinzuzufügen!
Zitat:
@Goodwin schrieb am 11. Januar 2015 um 11:11:09 Uhr:
Da kann ich nur einen anderen Benutzer dieses Forums zitieren:
"Der beste 1,4er ist der, den man nie gekauft hat!"Dem ist aus unserer Sicht nichts hinzuzufügen!
Absolut richtig, jedoch geht es hier um einen Diesel, das ist nicht vergleichbar mit dem größten Motorenfehlgriff von VW.
Die gebrochene Turbowelle bringt einen Kompletttausch der Ladereinheit mit sich. In einer freien Werkstatt , der man Vertrauen schenkt, solche Arbeiten korrekt auszuführen, kann dies schnell die 800€ Marke übersteigen. VW fängt diese Reparatur nicht unter 1,5k an. Ein Verkauf mit einem Turboschaden, setzt sich Erfahrungsgemäß fast mit dem Schrottwert des Fahrzeugs gleich. Nach der Reparatur sollten Gedankengänge über die Behandlung des Motors stattfinden, sonst steht die gleiche Reparatur in kurzer Zeit wieder vor der Haustüre, denn leider spricht aufgrund der Beschreibung die Behandlung des Motors eine eigene Sprache und solch ein Schaden ist so Vorprogrammiert, egal um welche Marke es sich bei genannter Motorentechnik handelt.