Motor aus bei wechsel von160auf180 km/h(Autobahn),gleichzeitigem Blinker und Warnlichthupe(23Uhr)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Tag zusammen,

Bin dankbar für jede Meinung/Erfahrung. Folgendes ist in der Nacht vom letzten So/Mo passiert.

Auto Golf 1.9 TDI 105 PS
BJ:11/2005
Km:88.000

- Nach 32 km auf der Autobahn linke Spur bei 160 km/h (Tempomat) wollte ich 2 Autos links überholen(beide rechte Spur);
- Gaspedal getreten und gleichzeitig Blinker und Warnlichthupe (mehrmals betätigt 23Uhr) .
- Es kam kein Leistung mehr und der Motor ist ausgegangen, dann langsam auf rechten Streifen rüber.
- habe versucht zu starten; nur Startgeräusch(Zündgeräusch) sonst Motor bleibt aus.
- ADAC angerufen mit Hilfstarter an Baterie versucht, hat nix gebracht.

Und jetzt kommt's:

- Auto in der Nacht zur Werkstatt abgeschleppt (eigentlich hauptsächtlich Reifenhändler): Er konnte nach 5 Tagen nichts genaues dazu sagen was Sache ist;

- Seine Aussage am Mittwoch:
Motror baut zuviel Druck auf, bekommt 280 U/min nicht, Kompressionstest muss durchgeführt werden, um den Schaden festzustellen.Für Testdurchführung hat er ein Teil bestellt. Das Teil kommt erst am Montag und ich muss mit 1500,-Euro rechnen + Reparatur (1500,-Euro nur Motor auf und zumachen).

Wer hat schonmal sowas gehabt? Was könnte das sein?

Danke im Vorraus.

Gruß
Zakaria

Beste Antwort im Thema

Der notorische Linksfahrer, der die Bahn unnötigerweise dauerblockiert, ja der ist in der Tat ein Verkehrsrüpel; da kann man schon von Nötigung sprechen.

Geschildert wurden 200 Meter Abstand zum vorausfahrenden Linksblockierer und Warten über 2 Kilometer, bis der Linksfahrer sich endlich mal bequemt, seine Blockade zu beenden. Ich gehe davon aus, daß auf der linken Spur nicht Kolonnenverkehr geherrscht hat.

Es ist eine leidige Erfahrung, daß sich viele Linksblockierer nicht an die Regeln halten, wenn der nachfolgende Verkehr den angemessenen Sicherheitsabstand einhält. Auf intelligente Signale in solchen Situationen wie Blinker und/oder Lichthupe reagieren die häufig nicht. Auch wenn ich mich mit meiner Fahrweise dem nicht anschließe wundert es mich nicht, wenn der eine oder andere dann viel dichter auffährt, als er sollte, um den Schlaf des Linksblockierers zu unterbrechen.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@vw tsi schrieb am 28. November 2014 um 09:43:18 Uhr:


@ StevensR85, hast schon bemerkt das hummermann am 9.11 dazu schon geschrieben hat ?

Werde ich wohl überlesen haben!

Hallo zusammen,

Habe das Auto gestern zu VW abschleppen lassen. VW sagt Turbolader defekt+Batterie sowie 1Zündkerze müssen ausgetauscht werden.

Kostenschätzung: 2000,-€.
Muss morgen antworten.

Was sagt ihr dazu?

Fragen (hab keine Ahnung):
1) geht der Turbolader bei voller Fahrt auf Autobahn defekt?
2) geht der Motor auf Autobahn auf einmal aus, wenn Turbolader auf einmal defekt ist, oder kann er unabhängig vom Turbolader weiterlaufen?
3) Welche Ursachen kann es geben für einen Schaden des Turboladers?

Gruß
Zakaria

Servas-
1: Logisch!!! Gerade da merkst Du es auch. Im Leerlauf z.B. läuft der nur mit
2: DAS ist komisch aber nicht ausschließbar. Denk an die Motorschäden in der F1. Allerdings sollte er dann schon noch ohne Leistung laufen.
3: Sehr sehr viele...
Gruß Michi

Ich hoffe VW hat nicht wirklich gesagt Zündkerze ! bei einem Diesel ist das höchstens die Glühkerze und die wird nur im Startmoment gebraucht. Ich finde die Diagnose für das von dir beschriebene Fehlerbild irgendwie nicht ganz schlüssig...

Ähnliche Themen

Hallo, ich verfolge das halt die ganze Zeit. Hatte mich ja auf Seite 2 schon geäußert.
Hier meine Meinung:
zu 1. Klar, der kann immer aussteigen, aber dann hättest Du nur einen Leistungsverlust, keinen Totalausfall.
zu 2. Das denke ich eben nicht, siehe 1.
zu 3. Ich habe das hier schon hin und wieder gelesen das der schon öfter bei ca. 100 tkm ausfällt.
Die Zündkerze wecchseln bei einem Diesel ist auch nicht schlecht. Das macht Vertrauen.
Bin aber weiterhin der Meinung wie auf Seite 2.
Das die Werkstatt die Batterie wechseln will bestätigt mich da etwas. Allerdings nicht der Fakt das er auch nicht mit Starthilfe angangen ist, daher halte ich an der Idee mit der Kraftstoffpumpe fest.
Nun hast Du aber wenig Möglichkeiten. Der Wagen steht ja nun schon bei VW. Was willste denen jetzt sagen? Ursachenforschung hätte man die ganze Zeit machen müssen.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 9. Dezember 2014 um 16:50:09 Uhr:


Ich hoffe VW hat nicht wirklich gesagt Zündkerze ! bei einem Diesel ist das höchstens die Glühkerze und die wird nur im Startmoment gebraucht. Ich finde die Diagnose für das von dir beschriebene Fehlerbild irgendwie nicht ganz schlüssig...

Danke für die Info; ich erinnere mich jetzt gelesen zu haben, dass der Diesel ein Selbstzünder ist, und zwar nach der Kompression steigt die Temperatur so hoch dass der Kraftstoff sich selbst zündet, daher keine Zündkerze nötig; Muss also eine Glühkerze gewesen sein. Ich frag den Serviceberater morgen welche Kerze defekt ist.

Ich finde sie auch nicht schlüssig; zumal mir schon der Turboschlauch vor 5 Monate abgeplatzt war (also auch keine Wirkung vom Turbo; umgekehrter Fall soll laut VW jetzt sein: Schlauch ok, Turbolader defekt). Damals lief der Motor aber weiter. Wenn die Diagnose stimmen würde, wüsste ich gerne, warum der Motor nicht laufen kann

Ich hab einen Kompressionstes mit komischem Ergebnis hier hochgeladen. Kann man eine Kompression am Motor durchführen, wenn der Turbolader defekt ist?

Zitat:

@michi1276 schrieb am 9. Dezember 2014 um 16:43:33 Uhr:


Servas-
1: Logisch!!! Gerade da merkst Du es auch. Im Leerlauf z.B. läuft der nur mit
2: DAS ist komisch aber nicht ausschließbar. Denk an die Motorschäden in der F1. Allerdings sollte er dann schon noch ohne Leistung laufen.
3: Sehr sehr viele...
Gruß Michi

Motor ohne Leistung vom Turbo hatte ich vor 5Monaten. Turboschlauch ausgetauscht und alles war wieder gut.

Zitat:

@jesdatho schrieb am 9. Dezember 2014 um 17:11:53 Uhr:


Hallo, ich verfolge das halt die ganze Zeit. Hatte mich ja auf Seite 2 schon geäußert.
Hier meine Meinung:
zu 1. Klar, der kann immer aussteigen, aber dann hättest Du nur einen Leistungsverlust, keinen Totalausfall.
zu 2. Das denke ich eben nicht, siehe 1.
zu 3. Ich habe das hier schon hin und wieder gelesen das der schon öfter bei ca. 100 tkm ausfällt.
Die Zündkerze wecchseln bei einem Diesel ist auch nicht schlecht. Das macht Vertrauen.
Bin aber weiterhin der Meinung wie auf Seite 2.
Das die Werkstatt die Batterie wechseln will bestätigt mich da etwas. Allerdings nicht der Fakt das er auch nicht mit Starthilfe angangen ist, daher halte ich an der Idee mit der Kraftstoffpumpe fest.
Nun hast Du aber wenig Möglichkeiten. Der Wagen steht ja nun schon bei VW. Was willste denen jetzt sagen? Ursachenforschung hätte man die ganze Zeit machen müssen.

Zu 2. Das seh ich genauso. Andere Frage;

Jetzt nehmen wir an der Turbolader ist wirklich defekt, kann ich dann eine Kompression am Motor durchführen?

Danke für eure Antworten

ich frag mal anderes rum;
4) wenn ich eine Kompression durchführen kann, kann ich dann ausschließen dass der Tubolader defekt ist?
5) welche eindeutige Hinweise(100%) gibt es, dass der turbolader defekt ist?

Also nach meinem Verständnis funzt der Turbo eh nur wenn der Motor läuft und eine bestimmte Drehzahl hat wegen Abgasantrieb und so. Bedeutet, Kompression kann nur ohne Turbo gemessen werden. Ich streite das immer noch ab das das der Grund für den Totalausfall sein soll.
Ich weiß nicht ob es eine Fehlermeldung geben würde wenn der Turbo ausfällt, du würdest aber deutlich an Leistung verlieren. Fährt sich dann wie ein alter Diesel aus den 80er Jahren.

Zitat:

@jesdatho schrieb am 10. Dezember 2014 um 07:44:43 Uhr:


Also nach meinem Verständnis funzt der Turbo eh nur wenn der Motor läuft und eine bestimmte Drehzahl hat wegen Abgasantrieb und so. Bedeutet, Kompression kann nur ohne Turbo gemessen werden.
IRch streite das immer noch ab das das der Grund für den Totalausfall sein soll.
Ich weiß nicht ob es eine Fehlermeldung geben würde wenn der Turbo ausfällt, du würdest aber deutlich an Leistung verlieren. Fährt sich dann wie ein alter Diesel aus den 80er Jahren.

versteh ich das richtig?;

-Kompression nur ohne Turbo=Kompression im Leerlauf?

-Damit kann man mit einer Klmpression unabhängig vom Turbo den Motor untersuchen?

Das mit der Zündkerze hat mich zwar gewundert weil ich mir auch dachte, dass wir von einem Diesel reden... Hab aber dann einen Lesefehler meinerseits vermutet was den motor angeht. Wird also eher ne Glühkerze sein. Und nicht Ursache für den Ausfall auf der Autobahn
Wenn sich der Motor dreht kann man die Kompression prüfen. Hat mit dem Lader nichts zu tun. Bei der Prüfung wird eh nur mit dem Anlasser gedreht und der Motor läuft nicht bzw springt dabei auch nicht an.
Der Motor läuft auch ohne Turbo aber halt auch ohne Leistung.
Einige Merkmale für einen evtl defekten Lader:
Leistungsverlust (kein Ladedruck)
Ölverbrauch (evtl Rauch aus dem Auspuff, Öl im Ladeluftsystem)
Pfeiffgeräusche
Da gibts noch mehr. Aber das sind die häufigsten.
Wie gesagt. Er läuft auch ohne Turbo!!!!!!!

Zitat:

@michi1276 schrieb am 10. Dezember 2014 um 10:00:08 Uhr:


Das mit der Zündkerze hat mich zwar gewundert weil ich mir auch dachte, dass wir von einem Diesel reden... Hab aber dann einen Lesefehler meinerseits vermutet was den motor angeht. Wird also eher ne Glühkerze sein. Und nicht Ursache für den Ausfall auf der Autobahn
Wenn sich der Motor dreht kann man die Kompression prüfen. Hat mit dem Lader nichts zu tun. Bei der Prüfung wird eh nur mit dem Anlasser gedreht und der Motor läuft nicht bzw springt dabei auch nicht an.
Der Motor läuft auch ohne Turbo aber halt auch ohne Leistung.
Einige Merkmale für einen evtl defekten Lader:
Leistungsverlust (kein Ladedruck)
Ölverbrauch (evtl Rauch aus dem Auspuff, Öl im Ladeluftsystem)
Pfeiffgeräusche
Da gibts noch mehr. Aber das sind die häufigsten.
Wie gesagt. Er läuft auch ohne Turbo!!!!!!!

Glühkerze/Zündkerze:nehm ich auf meine Kappe. Egal eine Kerze ist defekt.

Turbolader: Hatte keine von den Ursachen vordem Ausfall.
Werde einfach mal fragen was der Turbolader für ein genaues Problem hat.

Hallo.
Es kann durchaus sein, daß der Motor nicht anspringt, wenn der Turbolader defekt ist. Und zwar, wenn die Welle zwischen Verdichterrad, und Turbinenrad gebrochen ist. Meist ist er dann fest. Beim starten dreht sich nichts mehr, und der Motor bekommt keine Luft. Druckschlauch am Ansaugkrümmer abnehmen, und dann starten. Dann springt er wieder an. Rohr das vom Luftfilter kommt, vorher abnehmen. Dann kann man auch sehen, wenn der Motor angesprungen ist, daß das Verdichterrad sich nicht dreht. Problem ist, daß das Öl, das die Welle schmieren soll, oft in den Abgasstrang läuft.

E

Zitat:

@8346Michael schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:42:23 Uhr:


Hallo.
Es kann durchaus sein, daß der Motor nicht anspringt, wenn der Turbolader defekt ist. Und zwar, wenn die Welle zwischen Verdichterrad, und Turbinenrad gebrochen ist. Meist ist er dann fest. Beim starten dreht sich nichts mehr, und der Motor bekommt keine Luft. Druckschlauch am Ansaugkrümmer abnehmen, und dann starten. Dann springt er wieder an. Rohr das vom Luftfilter kommt, vorher abnehmen. Dann kann man auch sehen, wenn der Motor angesprungen ist, daß das Verdichterrad sich nicht dreht. Problem ist, daß das Öl, das die Welle schmieren soll, oft in den Abgasstrang läuft.

Das kann ich jetzt leider nicht mehr, da wie gesagt der wagen jetzt bei VW steht.

Kann der Motor davon Schaden tragen? Der schaden ist bei 160 km/h passiert.

Ich habe um eine Kompressionprüfung des Motors gebeten. Bin echt gespannt was die messen werden.

Sollte das so sein, turbolader defekt bzw Welle zwischen Verdichterrad und Turbinenrad,Was sagst du zur Reparaturkosten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen